THitze im Kreis Stade – so schützen Sie sich vor Sonnenstich und Hitzschlag

Bei hohen Temperaturen müssen vor allem Senioren regelmäßig und ausreichend trinken. Foto: Berg, dpa
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt Hitze für den Norden voraus und warnt vor Hitze im Landkreis Stade. So schützen Sie sich vor Sonnenstich und Hitzschlag.
Landkreis. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor Hitze in Hamburg und Niedersachsen gewarnt. Im Tagesverlauf erreichen die Temperaturen im Landkreis Stade bis zu 32 Grad, der DWD hat daher eine amtliche Hitzewarnung für den Landkreis herausgegeben. Ab dem Nachmittag bestehe dann an der Nordsee und in Elbnähe Gefahr durch schwere Gewitter.
Noch wärmer wird es im südlichen Niedersachsen. Beispielsweise für die Region Hannover oder den Kreis Vechta warnt der DWD vor extremer Hitze, hier steigen die Temperaturen auf bis zu 35 Grad.
Jahres-Höchstwert
35,7 Grad in Rheinland-Pfalz gemessen
Während die Temperaturen in der Nacht zum Mittwoch auf bis zu 17 Grad sinken, werden am Mittwoch wieder bis zu 30 Grad erwartet. Außerdem ziehen laut DWD wiederholt Schauer und Gewitter auf, auch hier besteht den Angaben zufolge Unwettergefahr durch Starkregen und Hagel.
Wie kann man sich jetzt vor Sonnenstich und Hitzeschlag schützen?
Wenn der Kopf zu lange ungeschützt der Sonne ausgesetzt ist, droht der Sonnenstich. Die übermäßige Erwärmung der Schädeldecke reizt die Hirnhäute und kann zu einer Schwellung führen, die sich wiederum auf das Gehirn auswirkt.
Die Folgen sind Kopfschmerzen und Übelkeit bis zum Erbrechen. Eine Reizung der Hirnhaut kann sich auch durch einen steifen Nacken oder Nackenschmerzen zeigen. Bei einem Sonnenstich sollte Schatten gesucht und der Kopf mit nassen Tüchern gekühlt werden.
Gesund durch den Sommer
7 Tipps, wie Sie Ihre Familie vor Hitze schützen
Wichtig ist es, nicht den ganzen Körper herunterzukühlen, sondern die Körperwärme zu erhalten.
Ausreichend Flüssigkeit sollten Betroffene in Form von Wasser, Tee oder isotonischen Getränken zu sich nehmen. Alkohol ist tabu.
Ein Hitzschlag kann sogar lebensbedrohlich sein. Wer bei hohen Temperaturen zu wenig trinkt, riskiert, dass der Körper weniger Schweiß produziert. In extremen Fällen kann die Schweißproduktion ganz versiegen.
Hitzschlag droht bei warmer und gleichzeitig feuchter Luft
Die Hitze im Körper staut sich und die Körpertemperatur steigt. Ein Hitzschlag droht vor allem bei warmer und gleichzeitig feuchter Luft, weil dann die überschüssige Wärme nicht durch kühlenden Schweiß abgeleitet wird. Das kann der Fall bei Gewitterlagen oder bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sein.
Der Hitzschlag zeigt sich durch erhöhte Körpertemperatur, rote Haut, später Blässe und aschfahles Aussehen, Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen mit Blutdruckabfall und Bewusstseinsstörungen.
Bei einem Hitzschlag müssen Betroffene sofort in den Schatten gebracht werden und es sollte ein Notarzt gerufen werden. Wichtig ist es, den Körper langsam zu kühlen und dabei Atmung und Bewusstsein zu kontrollieren.
Erste Hilfsmaßnahmen sind die Kleidung zu lockern, der Person Luft zuzufächeln und den Körper mit feuchten Umschlägen langsam und kontrolliert kühlen. Ist die Person ansprechbar, sollte der Oberkörper höher gelagert werden. Eine bewusstlose Person liegt bis zur Ankunft eines Notarztes besser in der stabilen Seitenlage.
Ausreichend trinken ist immer wichtig
Vorbeugend gilt: viel trinken und in der Mittagszeit direkte Sonneneinstrahlung meiden. Besonders Senioren vergessen häufig zu trinken, was in Kombination mit chronischen Erkrankungen bei hohen Temperaturen zu Stürzen, Austrocknung, Verwirrtheit oder einem Kreislaufkollaps führen kann.
An heißen Tagen sollte immer ausreichend Wasser oder Saftschorle griffbereit und in Sichtweite stehen. Auch das Essen sollte an heißen Tagen umgestellt werden, denn leichte Kost wie Obst und Gemüse entlastet den Körper.
Generell gilt, dass direkte Sonne vermieden werden sollte und die Haut durch Sonnenschutzcremes mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor geschützt wird.
Sorten, Siegel, Qualität
Überblick: Wie Sie gutes Grillfleisch finden
Bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine Kopfbedeckung besonders wichtig, da der Kopf im Verhältnis zum Körper größer und die Schädeldecke dünner ist als bei Erwachsenen.
Wer sich bei Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit viel bewegen muss, sollte besonders daran denken, viel zu trinken und Pausen einplanen.
Hitze kann übrigens auch die Wirkung von Arzneimitteln beeinträchtigen oder sogar aufheben. Manche Wirkstoffe in Tabletten verlieren ihre Wirksamkeit und Salben, Gele sowie Cremes zersetzen sich. Grundsätzlich sollten Medikamente kühl und trocken bei 15 bis 25 Grad Celsius gelagert werden.