Zähl Pixel
Wiedervernässung

TStades Zukunft im Moor – Millionen-Förderung aus Brüssel

Die Moore im Elbe-Weser-Dreieck sind eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft, in der die vier Kreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg und Stade ihre Zukunft sehen.

Die Moore im Elbe-Weser-Dreieck sind eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft, in der die vier Kreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg und Stade ihre Zukunft sehen. Foto: Christian C. Schmidt

Die Kreise Stade, Cuxhaven, Rotenburg und Osterholz sind landschaftlich und kulturell geprägt von Mooren. Dieses verbindende Element bildet die Grundlage einer kreisübergreifenden Kooperation auf dem Weg zur „Zukunftsregion“.

Von Thorsten Kratzmann Montag, 26.08.2024, 08:50 Uhr

Landkreis. Stade, Cuxhaven, Osterholz und Rotenburg bilden die „Moorregion Elbe-Weser“ - eine von 14 Zukunftsregionen in Niedersachsen, die mit Fördergeld aus Brüssel bedacht werden. Ziel des Programms ist es, gemeinsam Kompetenzen aufzubauen und sich als Region zukunfts- und widerstandsfähig aufzustellen.

Die Zielsetzung und Schwerpunkte der Zukunftsregion haben Akteure aus den vier Kreisen während der zurückliegenden zwei Jahre in einer Steuerungsgruppe festgelegt. Das entstandene Zukunftskonzept bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit der vier Landkreise in den nächsten vier Jahren.

Sechs Millionen Euro Fördergeld aus Brüssel

Der Fokus der „Moorregion Elbe-Weser“ liegt auf zwei Handlungsfeldern, in denen Entwicklungspotenzial für die Zukunft gesehen wird: „Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume“ sowie „Kultur und Freizeit“. Für Projekte in diesen Bereichen stehen der Region rund sechs Millionen Euro Fördergeld. Der Zuschuss beträgt maximal 60 Prozent.

Für drei Projekte ist eine Förderung beantragt: Das eine trägt den Namen „Digitale Erlebnisinszenierung“. Das heißt, entlang von Rad- und Wanderwegen, an Heimathäusern, Bahnhöfen, Bauernhäusern werden interaktive, informative digitale Erlebnisse geboten. Der Eigenanteil pro Landkreis beläuft sich auf 7000 Euro. Die Federführung hat der Kreis Stade. Im März 2025 soll das Projekt realisiert sein.

In der Moor-Wiedervernässung liegt die Zukunft

Das zweite Projekt hat die Einrichtung des „Netzwerks Moorpflege und -bewirtschaftung“ zum Ziel. Es soll die Akzeptanz für die Wiedervernässung der Moorlandschaften erhöhen und damit einen Beitrag leisten zum Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt. An diesem Projekt ist jeder der vier Kreise mit 58.500 Euro beteiligt. Die Federführung hat der Kreis Cuxhaven inne. Im März 2027 soll das Netzwerk stehen.

Das dritte Vorhaben sieht eine ganzheitliche und intelligente Besucherlenkung in der Moorregion vor. Zunächst gilt es, bis Juni 2025 eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Dafür zahlt jeder Kreis 7500 Euro. Die Federführung übernimmt der Kreis Stade.

Weitere Artikel