Alle Artikel zum Thema: Moor

Moor

Südliche Metropolregion

Mit der Moorbahn Burg Sittensen ins Tister Bauernmoor

Der MDR Thüringen hat eine neue Folge seines beliebten Podcasts „Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse“ im Tister Bauernmoor aufgenommen. Die rund 30 Minuten lange Episode „Mit dem Zug ins Moor“ bietet den Hörern einen Einblick in die Welt der (...).

Landkreis Stade

T Stades Zukunft im Moor – Millionen-Förderung aus Brüssel

Die Kreise Stade, Cuxhaven, Rotenburg und Osterholz sind landschaftlich und kulturell geprägt von Mooren. Dieses verbindende Element bildet die Grundlage einer kreisübergreifenden Kooperation auf dem Weg zur „Zukunftsregion“.

Drochtersen

T Mit der Moorkieker-Bahn unterwegs im Kehdinger Hochmoor

Schauplätze der Tier- und Pflanzenwelt erkunden, sich dabei die Besonderheiten des Naturraumes fachkundig erklären lassen und die Natur aus besonderer Perspektive erleben - das ist bei einer Fahrt mit der Naturerlebnis-Bahn Moorkieker durch das 40 Quadratkilometer große (...).

Nachbarkreise

T Torfstechen im Mai: Flirtalarm im Moor

Im Landkreis Rotenburg gab es in früheren Zeiten viele Moore. Ihr Torf diente als Heizmaterial und Einstreu für den Stall. In Elsdorf war das Torfstechen im Mai ein großes Ereignis. Heute gibt es Parship, früher war es der Torftag.

Oldendorf-Himmelpforten

Gästeführung: Spaziergang mit Helmut Wulff durch das Hohe Moor

Ausflüge in die Natur sind immer ein Erlebnis. Die Stabstelle Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten empfiehlt besonders die vom Standortmarketing organisierten kostenlosen Touren, bei denen Gästeführerinnen und Gästeführer (...).

Nordkehdingen

Rüdiger Ramm führt zweimal durch das Moor in Kehdingen

Zwei Führungen durch das Moor unter fachkundiger Leitung von Rüdiger Ramm veranstaltet der Nabu-Kreisverband Stade. Bei der Führung „Natur im Altendorfer Moor“ am Montag, 1. April, 14 Uhr, erleben die Teilnehmer, wie im Frühling Flora und Fauna aus dem Winterschlaf erwachen. (...).

Nachbarkreise

Wissenschaftlerin berichtet über das Projekt „Insekten beleben Moore“

Das Moorinformationszentrum (MoorIZ) Ahlenmoor in Wanna, Am Hohen Kopf 3, lädt ein zu einem Vortrag am Sonntag, 18. Februar, 16 Uhr. Dr. Amanda Grobe berichtet über das Forschungsprojekt „Insekten beleben Moore“ der Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. (...).

Nachbarkreise

Vom beschwerlichen Leben der ersten Siedler im Moor

Der zweite Band der Stiftung Bachmann-Museum „Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not … Moorkolonisation im Elbe-Weser-Dreieck 1750 - 1890“ von Dr. Horst Rössler ist in zweiter Auflage erschienen. Die Erstauflage war schnell vergriffen.

Fredenbeck

T Bekannte Autorin will Grab in Mulsum-Hohenmoor retten

Unter Efeu bedeckt ruht Gustav Ungereit. Das Grab soll aufgelöst werden, doch die bekannte Autorin Elke Loewe will es retten. Was dahintersteckt - und wie die Ruhestätte mit Hohenmoors turbulenter Schulgeschichte zusammenhängt.

Harsefeld

T Für diese Maßnahmen müssen Landbesitzer auf der Geest zahlen

Rund um Frankenmoor wird ein Großprojekt geplant: 2,66 Millionen Euro sind unter anderem für Wegebau und Moorvernässung vorgesehen. Die Flurbereinigung kostet - auch für Landbesitzer und Kommunen. Welche Maßnahmen sind geplant und wer zahlt wie viel?

Stade

Gäste sind im Naturschutzgebiet Hohes Moor willkommen

Ob Moorfrosch, Mosaikjungfer oder Kranich, ob Sonnentau oder Gagelstrauch – Naturfreunde begeistert im Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Oldendorf die typische Flora von Moor und Heide am Wegesrand. Eine neue Karte informiert über das Gebiet.