Zähl Pixel
Tourismus

Gäste sind im Naturschutzgebiet Hohes Moor willkommen

Das Hohe Moor bei Oldendorf ist durch Wanderwege gut für Spaziergänger erschlossen. Foto: Landkreis/Schmidt

Das Hohe Moor bei Oldendorf ist durch Wanderwege gut für Spaziergänger erschlossen. Foto: Landkreis/Schmidt

Ob Moorfrosch, Mosaikjungfer oder Kranich, ob Sonnentau oder Gagelstrauch – Naturfreunde begeistert im Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Oldendorf die typische Flora von Moor und Heide am Wegesrand. Eine neue Karte informiert über das Gebiet.

Montag, 26.06.2023, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Gäste sind in diesem Naturschutzgebiet ausdrücklich willkommen. Auch wer sich als Spaziergänger einfach erholen möchte, sollte die jetzt vom Landkreis Stade aktualisierte Faltkarte über diese Landschaft dabei haben.

Das vor rund 6000 Jahren entstandene Hohe Moor hat als Naturschutzgebiet eine Größe von rund 780 Hektar und eine Torfmächtigkeit von bis zu sechs Metern. Gut 650 Hektar sind nach vorangehenden Trockenlegungen in den vergangenen Jahrzehnten wiedervernässt worden. Ziel ist es, dass sich auf großen Flächen ein „Regenmoor“ regeneriert, in dem wieder torfbildende Moose wachsen. Die reich bebilderte Broschüre informiert anschaulich über den Stand der Regenerierung, über die verschiedenen Lebensräume sowie über Tier- und Pflanzenarten. So haben Wissenschaftler im Hohen Moor die seltene Wasserspinne entdeckt, die einzige von über 50.000 Webspinnenarten weltweit, die vollständig unter Wasser lebt und sich eine „Taucherglocke“ baut.

Neue Informationen über das Hohe Moor

Thematisch neu aufgenommen wurden Informationen zum Klimaschutz, zur Archäologie, zur wissenschaftlichen Begleitung durch die „Ökologische NABU-Station Oste-Region“ und zum Moor-Wasser-Wald-Erlebnispfad der Gemeinde Oldendorf. Auch über die Geschichte dieser für Norddeutschland typischen Landschaft erfahren Leserinnen und Leser Spannendes. So zeigt der Ausschnitt aus einer Karte von 1835, wie die Nutzung des Moores bereits vorangeschritten war und wo noch Wildnis herrschte.

Die Faltkarte über das Hohe Moor ist am Infoschalter des Stader Kreishauses und im Rathaus der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten erhältlich. Außerdem steht sie unter www.landkreis-stade.de (Suchbegriff „Hohes Moor erleben“) zum Herunterladen bereit.

Gäste sind im Naturschutzgebiet Hohes Moor willkommen

Weitere Themen

Weitere Artikel