Das Ringen um die Genehmigung dauerte: Ende Oktober kann nun der Transport eines alten Bundeswehr-Airbus in den Serengeti-Park losgehen. Dort soll zum nächsten Sommer ein Restaurant entstehen.
In der Region Helmstedt gab es vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion trafen die Behörden eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf. Die bestätigt nun ein Gericht.
Dünneres Meereis, Fischernetze und Rohstoffsuche: Warum Robben-Arten in der Arktis jetzt auf der Roten Liste nach oben rutschen und was das für das Ökosystem bedeutet.
Was verbinden die Küstenbewohner mit der Ostsee? Welche Wünsche haben sie, was ist ihnen wichtig? Das wollte das Thünen-Institut für Ostseefischerei ergründen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Mitten in Hannover setzen Schüler und Schülerinnen kleine Lachse in der Ihme aus. So soll dem Fisch in Niedersachsen wieder eine Chance gegeben werden.
Dünneres Meereis, Fischernetze und Rohstoffsuche: Warum Robben-Arten in der Arktis jetzt auf der Roten Liste nach oben rutschen und was das für das Ökosystem bedeutet.
Neue Regeln für die Jagd sollen den Tierschutz stärken und Deiche schützen. Tausende Jägerinnen und Jäger hatten schon vor Monaten gegen die Reformpläne protestiert.
Küstenschutzmaßnahmen bewahren auf Sylt Häuser und Menschen vor Sturmfluten und deren Folgen. Besonders bei steigendem Meeresspiegel hängt die Zukunft der Insel am Küstenschutz.
Schimpansen können kommunizieren, Gefühle zeigen, Werkzeuge benutzen und regelrecht Krieg führen. Jane Goodall war die Erste, die dies erkannte. Jetzt ist die „Schimpansen-Mama“ gestorben.
Wölfe fürchten den Menschen - selbst in geschützten Gebieten. Warum das so ist - und was das über unsere Rolle in der Natur verrät, zeigt eine neue Studie.
Wie niemandem zuvor gelang es Jane Goodall, Schimpansen aus der Nähe zu beobachten. Ihre Erkenntnisse revolutionierten die Forschung. Später setzte sie sich unermüdlich für den Umweltschutz ein.
Die britische Schimpansen-Forscherin und Umwelt-Aktivistin Jane Goodall ist tot. Das bestätigte ein Sprecher des Jane-Goodall-Instituts der Deutschen Presse-Agentur.
Kämpferin für den Tierschutz: Nicht nur Forscher bewunderten den unermüdlichen Einsatz von Jane Goodall für das Überleben der Schimpansen. Goodall ist tot, aber ihre wichtigen Umweltprojekte bleiben.
Der Widerstand war groß, doch jetzt sind alle froh, dass es ihn gibt. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird 40 Jahre alt. Für die Ostsee gibt es diesen Schutzstatus bisher nicht.
Nach der Tötung eines Schimpansenbabys im Zoo am Meer in Bremerhaven wurde das Tier in der Pathologie untersucht. Das Ergebnis liegt nun vor. Tierschützer hatten die Einschläferung kritisiert.
16 Rangerinnen und Ranger kümmern sich um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Rainer Rehm schätzt seine Arbeit auf der Hamburger Hallig. Und beobachtet dabei nicht nur Vögel.
Wenn Lebewesen sterben, dann gehört das zum Kreislauf der Natur. Aber wer nimmt in der Wildnis daran teil? Ein Forschungsprojekt untersucht, warum Kadaver ein Eldorado für die Artenvielfalt sind.
Viele Haie und Rochen zählen zu bedrohten Arten im Meer. Experten haben deswegen Habitate der Meeresbewohner analysiert. Für eine Haiart liegt ein wichtiger Lebensraum in der südlichen Nordsee.
Menschengemachte Mülldeponie Meer - die Plastikflut im Wasser steigt stetig. Was tun gegen gefährliche Partikel? Forschern aus Hannover ist ein erstaunlicher Weg eingefallen: ein spezielles Gel.
Im Solling darf die Natur nach und nach ein Waldstück zurückerobern. Wie entwickelt sich das dort eingerichtete Wildnisgebiet und welche Rolle spielt es bei Waldbränden?
Im Solling wächst ein Urwald heran. Besucher können an diesem Wochenende entdecken, wie sich die Natur ohne Eingriffe entwickelt. Dazu haben die Förster ein Programm vorbereitet.
Verletzungsgefahr und Umweltbelastung - die bunten Explosionen zu Silvester haben auch Kehrseiten. Die Ärztekammer fordert, dem Einhalt zu gebieten, und hat eine Idee.
Rekordhitze, Fluss-Hochwasser in Europa, tödliche Überschwemmungen in Spanien. Ein Bericht der Weltwetterorganisation zeigt: Wir erleben eine Wasserkrise.
Zwei deutsche Anbieter liegen im „Kreuzfahrt-Ranking“ 2025 des Nabu im oberen Mittelfeld. Der Naturschutzbund klagt über den langsamen Fortschritt beim Klimaschutz - und nennt Gründe der Entwicklung.
Auch im längeren Einsatz sind akustische Warngeräte in Netzen wirksam gegen Schweinswal-Beifang, so das Ergebnis von Forschern. Dabei reagieren die Tiere in Dänemark anders als in Deutschland.
Rötlich-beige und einem Gummibärchen ähnelnd: „Ramazzottius kretschmanni“ ist eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald, benannt nach Regierungschef Kretschmann. Er sieht Gemeinsamkeiten.
Der Meeresspiegel steigt, das macht den Küstenschutz aufwendig und teuer. Zwar sei der Anstieg unvermeidlich, sagt ein Forscher. Aber es geht jetzt vor allem um eines: Zeit gewinnen.
Tief im Meer wickeln sich verlorene Fischernetze um Schiffswracks und werden so zu Todesfallen für Fische und Krebse. In der Nordsee werden nun solche Geisternetze geborgen - das ist teils riskant.
12 Rangerinnen und Ranger klären Besucher in Naturschutzgebieten in Schleswig-Holstein über die Tier- und Pflanzenwelt auf, weisen aber auch auf Fehlverhalten hin. Wie ihr Alltag aussieht.
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Uwe Seggermann hat den Verein zur Förderung von Naturerlebnissen vor mehr als 30 Jahren mit gegründet. Nun ist er wieder mit an Bord und betreut die Kieker.
Die Bahn schlägt vor, eine neue Trasse zwischen Hamburg und Hannover zu bauen - das ist allerdings umstritten. Hannovers Oberbürgermeister Onay hat eine klare Meinung dazu.
Ist es Ihnen schon mal aufgefallen? Vögel singen morgens früher und abends länger. Forscher haben das bestätigt und verraten auch, was der Mensch damit zu tun hat.
Knapp fünfeinhalb Millionen Menschen leben in der Slowakei. Doch wie viele Braunbären gibt es dort? Nach mehreren tödlichen Angriffen auf Menschen sollen die Raubtiere gezählt werden. Wie geht das?
Vertreter aus Politik und Bürgerinitiativen fordern einen Stopp der Pläne einer Bahntrasse zwischen Hamburg und Hannover. Bundesfinanzminister Klingbeil stärkt ihnen den Rücken.
Sie fressen gerne dornige Sträucher und sind damit ideale Helfer für den Vogelschutz in der Wismarbucht: 22 Ziegen haben auf einer unbewohnten Ostsee-Insel einen besonderen Auftrag.
Der Wolf ist ein Streitthema. Die einen sehen ihn als wichtigen Teil der Natur, die anderen sehen ihn als Gefahr für Nutztier und Mensch. Die Jagd auf ihn hat begonnen - und soll intensiver werden.
Der Umgang mit dem Wolf bleibt ein Dauerstreitthema in Niedersachsen. Umweltminister Meyer drängt auf Gesetzesänderungen – die CDU kritisiert fehlende Taten und fordert ein Konzept.
Die Zahl der Nashörner in Afrika geht immer mehr zurück. Die Tiere sind nicht nur durch Wilderei bedroht. Auch Dürren und mangelnder Naturschutz werden ihnen zum Verhängnis.
Ein kurzer Blick zurück, dann robben die ersten Seehundjungen in die Freiheit. Wochenlang wurden die verwaisten Tiere aufgezogen. Nun wartet auf Hubi, Scotty und Co. die Nordsee.
Die Ostsee ist ein Meer in höchster Not. Der Eintrag von Nährstoffen muss dringend reduziert werden, darüber sind Fachleute einig. Helfen soll auch neuer Wald in Schleswig-Holstein.
Nach der neuen Wolfsbewertung erhöht CDU-Fraktionschef Lechner den Druck auf die niedersächsische Landesregierung. Seine Partei fordert ein klares Konzept.
Ein Problemwolf greift in einem Naturgebiet immer wieder Menschen an. Jetzt wird ein Sechsjähriger gebissen und weggeschleift. Die Behörden verschärfen daher ihre Warnung an die Bevölkerung.
Ein Problemwolf greift in einem Naturgebiet immer wieder Menschen an. Jetzt wird ein Sechsjähriger gebissen. Die Behörden haben eine dringende Warnung an die Bevölkerung.
Hummer vor Helgoland sind selten. Für eine nachhaltige Fischerei gelten Schonzeiten, in denen ein Fangverbot herrscht. Doch daran hat sich ein Kutter offensichtlich nicht gehalten.
Seit März 2024 sprechen Fischer, Naturschützer und Vertreter der Landesregierung in SH über die Zukunft der Krabbenfischerei im Wattenmeer. Nun wurde der Dialog vorerst ohne Ergebnis beendet.
Senatorin Fegebank verweist darauf, dass inzwischen mehr als zehn Prozent der Landesfläche Naturschutzgebiet sind. Die CDU-Fraktion beklagt unzureichende Finanzierung.
Inmitten des streng geschützten Nationalparks im Wattenmeer treibt ein 26-Jähriger auf Insel Langeoog eine Gruppe ruhender Seehunde ins Wasser - aus einem fragwürdigen Anlass.
Der Umgang mit dem Wolf ist in Niedersachsen hochumstritten. Neue Zahlen zeigen, der Bestand bleibt nahezu unverändert. Bei den Nutztierrissen gibt es dagegen eine andere Entwicklung.
Fliegen Motten in das Licht: Straßenbeleuchtung kann Insekten gefährden. Moderne Leuchten sollen das Problem verringern. Wie funktioniert der Schutz in der Praxis und was bewirkt er?
Asiatische Elefanten sind stark gefährdet. Kommt es zu einer Begegnung in freier Wildbahn, locken Touristen die Tiere gern mit Futter - auch um Selfies zu machen. Ein Fehler, wie eine Studie zeigt.
Seit 40 Jahren genießt das schleswig-holsteinische Wattenmeer als Nationalpark den bundesweit höchstmöglichen Naturschutzstatus. Für den Umweltminister ist der Nationalpark ein großes Geschenk.
Nach verheerenden Bränden im Pantanal sind Jaguare in ein Schutzgebiet eingewandert. Forschende sehen darin eine Schlüsselrolle solcher Gebiete im Klimawandel.
Die Ökosysteme an Nord- und Ostsee sind durch Schifffahrt, Fischerei, Freizeitverhalten und den Windenergie-Ausbau stark belastet. Die Bundesstiftung Umwelt wird sich um diese Probleme kümmern.
Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.
2024 einigte sich die EU auf ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Umweltminister Goldschmidt drängt nun auf zügige Umsetzung. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister lehnte dies ab.
Das Wattenmeer ist eine Kinderstube für Kegelrobben. Deutschlands größtes Raubtier vermehrt sich in der südlichen Nordsee prächtig. Bei einer anderen Robbenart stehen Forscher aber vor einem Rätsel.
Das Wattenmeer eine graue Ödnis? Nur auf den ersten Blick, denn im Unesco-Weltnaturerbe gibt es jede Menge zu entdecken. An Küstenbewohner richtet sich rund um den Jahrestag ein spezielles Angebot.
Die Trave hat eine große Bedeutung als Lebensraum für viele Tiere. Nun soll das letzte große Hindernis für Fische wie Lachse beseitigt werden. Sie können sich in dem Fluss dann wieder fortpflanzen.
Schon seit 2015 gibt es das Landesbüro Naturschutz mit acht Verbänden von Nabu bis Jägerschaft – doch nach einem Bericht des Rechnungshofs bestehen Zweifel, ob die Finanzierung rechtmäßig verläuft.
Ist Altkanzler Schröder vernehmungsfähig? Nach einem von ihm vorgelegten Attest lautet die Antwort: Nein. Der Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags nimmt ihm das aber nicht ab.
Lange war Ex-Kanzler Schröder für russische Energie-Konzerne tätig, unter anderem für Nord Stream 2. Ein Pipeline-Projekt, für das sich auch ein Sonderausschuss des Schweriner Landtags interessiert.
In der Region Helmstedt gab es vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion trafen die Behörden eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf. Aber auch Tierhalter werden aufgerufen, zu handeln.
Mähroboter gefährden Igel und viele andere Kleintiere. Naturschützer fordern daher ein Nachtfahrverbot für die Maschinen. Erste Städte im Norden arbeiten an einer Regelung.
Junge Störche sind momentan in vielen Nestern in Niedersachsen und Bremen zu sehen. Um ihre Gewohnheiten besser zu erforschen, bekommen einige eine spezielle Markierung.
Plastikmüll in den Meeren ist zu einem Problem geworden. Der deutsche Umweltminister warnt vor den Folgen - und fordert überhaupt mehr Schutz für die Ozeane.