TWandern: Reiseführer mit den 20 schönsten Touren im Elbe-Weser-Raum

Auf zum Stoteler See: Mit dem Wanderreiseführer "Wandern für die Seele. Zwischen Elbe und Weser" von Birgit Ewe lassen sich bekannte und versteckte Wege neu entdecken. Foto: Leuschner
Wandern liegt im Trend. Der Deutsche Wanderverband zählt rund 500.000 Mitglieder. Birgit Ewe aus Bremerhaven gehört dazu. In ihrem Wanderreiseführer „Zwischen Elbe & Weser“ beschreibt sie 20 Touren. Wir haben uns vom Wandervirus anstecken lassen.
Cuxhaven. Viele verbinden Wandern mit Gebirge, zumindest aber mit einer hügeligen Landschaft. Birgit Ewe schüttelt lachend den Kopf. „Wandern kann man auch wunderbar dort, wo es ganz flach ist.“ Die Bremerhavenerin muss es wissen. Schon in ihrer Kindheit war sie vom Wandervirus infiziert. Später standen Beruf und Familienplanung bei der Mutter einer erwachsenen Tochter im Vordergrund.
Vor gut zehn Jahren stieg sie wieder ein in den Wandersport, gründete eine Frauenwandergruppe für kürzere Wochenendtouren und verbrachte ihre Urlaube wandernd auf Rhodos, Mallorca und Teneriffa. Außerdem besitzt sie die Lizenz des Deutschen Wanderverbandes zur Wanderführerin.
Wanderreiseführer-Reihe animiert sie, Verlag anzuschreiben
Als Ewe in einer Buchhandlung auf „Wandern für die Seele“ stieß, eine Wanderreiseführer-Reihe, die der Droste Verlag herausbringt, wurde ein alter Traum in ihr wach: „Das Konzept hat mir gut gefallen, genau so hatte ich mir meinen eigenen Wanderreiseführer vorgestellt, den ich schon immer mal schreiben wollte“, sagt die 60-Jährige, die Architektur studiert hat und als Bauzeichnerin arbeitet.
Ewe schickte eine Wanderung als Schreibprobe samt Fotos an den Verlag. Wenig später erhielt sie den Auftrag, 20 Wanderungen mit den Schwerpunkten Auszeiten, Weitblicke, Genuss, Entschleunigung und Erfrischung im Elbe-Weser-Raum zu konzipieren.
Kein Problem für die erfahrene Wandersportlerin, die es fast an jedem Wochenende hinaus in die Natur zieht. Jede der 20 im Buch beschriebenen Touren habe sie selbst entwickelt und zum Teil mehrfach abgelaufen, um auch Details genau beschreiben und fotografieren zu können.
Einzig mit dem Aspekt „Genuss“ habe sie sich etwas schwerer getan. Gerade einmal drei Wanderungen inklusive Restauranttipps habe sie dazu recherchieren können – darunter eine Wremen-Tour, bei der sie zur Einkehr unter anderem das Siebhaus, Café Dahl und „Zur Börse“ empfiehlt.

„Frische Seeluft“ heißt die 12,5 Kilometer lange Wanderung, die in Wremen neben „Küste, Kutter und Krabben“ auch die Gastroszene streift. Foto: Hartmann
Autorin schwärmt von Mooren, Geest, Marsch, Wald und Meer
Für Ewe selbst geht es beim Wandern weniger um kulinarische Genüsse als um das Erleben der Natur. Bei der Konzeption der 20 Touren für ihren Reiseführer wollte sie unbedingt die abwechslungsreiche Landschaft einbeziehen. „Und die ist, auch wenn echte Berge fehlen, außergewöhnlich vielfältig“, sagt die Bremerhavenerin und schwärmt von Mooren, Geest, Marsch, Wald und Meer.
Natürlich darf bei Ewe auch ihre Geburtsstadt Bremerhaven nicht fehlen. 12,5 Kilometer lang ist die Tour „Wassererlebnisse“, die durch Bremerhavens Marschlandschaften, durch den Bürgerpark, über den Drachenberg, vorbei am Taschentuchbaum bis zum Park Reinkenheide führt.

Gleich mehrere Touren führen durch Moore, auch das Ahlenmoor in Wanna-Ahlenfalkenberg wird im Wanderreiseführer beschrieben. Foto: Hartmann
Für unseren Wanderführer-Test entscheiden wir uns für „See zum Träumen“. Die Tour startet am Parkplatz des Hotels Haus am See und führt um den Stoteler See. Gut eingelaufene Schuhe, wetterfeste Kleidung, eine Trinkflasche und Ewes Wanderreiseführer, empfiehlt die Wanderführerin als Grundausstattung für den 14,5 Kilometer langen Rundweg. 60 Höhenmeter sind zu überwinden; vier Stunden soll die Tour dauern.

Die Tour „Wassersymphonie“ führt ins mittelalterliche Otterndorf. Ein Abstecher an den Elbstrand darf da nicht fehlen. Foto: Hartmann
GPS-Daten jeder Wanderung fürs Handy verfügbar
Ewe beschreibt ihre See-Tour ausführlich und lässt auch Wissenshappen, etwa zum Naturschutzgebiet Hahnenknooper Moore, einfließen. Der Hinweis auf eine „große, wunderschöne Eiche“, die mitten auf einem Feld steht, oder eine Bank am Ortsrand von Stotelermoor bestätigt dem Wanderer, dass er sich auf dem richtigen Weg befindet.

Bei einer Wanderung durch Bremerhaven darf der Bürgerpark nicht fehlen. Foto: Hartmann
Zusätzlich gibt es zu jeder Tour eine Karte, die beim Orientieren hilft. Am Ende jeder Wanderung findet der Nutzer noch einmal das Wichtigste „Auf einen Blick“. Obendrein gibt es die Möglichkeit, die GPS-Daten zu jeder Tour über die Homepage des Droste Verlags aufs Handy zu laden.

Die Wanderung „See zum Träumen“ streift unter anderem das Dörfchen Stotelermoor. Foto: Leuschner
Das Fazit zu unserer Testwanderung „See zum Träumen“ fällt rundum positiv aus, auch wenn die Autorin die Tour zu einer anderen Jahreszeit unternommen hat, von der Wollgrasblüte im Mai und einem erfrischenden Bad im Sommer schwärmt. Die Tour ist detailliert beschrieben, enthält Möglichkeiten, den Weg abzukürzen und als „Genusstour“ zwei Empfehlungen zur Einkehr.

Auch Details wie diese Eiche (Bildmitte) im Verlauf der Wanderung „See zum Träumen“ sind der Autorin bei der Beschreibung ihrer individuell geplanten Touren wichtig. Foto: Leuschner
Lieblingstour führt in die Cuxhavener Küstenheiden
Zu Ewes Lieblingstouren gehören die „Küstenträume“, die durch die Cuxhavener Küstenheiden führt. „Sie ist einfach zu jeder Jahreszeit empfehlenswert“, schwärmt die Autorin. Mit 16 Kilometern ist es außerdem die längste Tour im Buch.
Rund sieben Monate hat Birgit Ewe an ihrem Wanderreiseführer gearbeitet. „Es ist toll, endlich das fertige Produkt zu sehen und aufregend, dass man das alles selbst recherchiert hat.“ Unlängst hat sich Ewe nebenberuflich als Wanderführerin selbstständig gemacht und bietet Wanderungen – nicht nur im Elbe-Weser-Raum – an.

Die Cuxhavener Küstenheiden gehören zu den Lieblingstouren der Autorin. Mit 16 Kilometern ist es gleichzeitig die längste Route im Buch. Foto: Hartmann