TUnscheinbar, aber: Diese Ecke in Neuhaus steckt voller Gefahr

Schon seit Monaten ein offensichtlicher Misstand mit Gefahrenpotenzial mitten im historischen Ortskern von Neuhaus. Foto: Kramp
Im historischen Ortskern in Neuhaus (Oste) ist die Gefahrenlage ganz offensichtlich. Jede Minute könnten sich weitere Ziegel lösen, auf die Straße donnern und Fußgänger oder Fahrzeuge treffen. Wer aber ist zuständig, diesen Missstand zu beseitigen?
Neuhaus. Die Ecke Poststraße/Schützenstraße in Neuhaus im Nachbarkreis Cuxhaven ist ein gefährliches Pflaster. Buchstäblich. Dass sich dort mitten im engen und dicht bebauten historischen Ortskern Dachpfannen lösen und auf die Straße knallen, passiert nicht nur bei Sturm. Mehrfach musste bereits die Feuerwehr ausrücken.
Große Schilder in den Fenstern verkünden, dass das leer stehende Objekt, das einst Kneipe und Kino war, videoüberwacht wird. Solche Gründlichkeit des Verantwortlichen hätte man sich in Neuhaus auch für die Sicherheit des gesamten Gebäudes gewünscht.
Nur Mutige holen sich hier Zigaretten
Wer aus dem an der Hausfront hängenden Zigarettenautomaten eine Schachtel zieht, muss schon Mut mitbringen oder großen Schmacht haben. Auf dem Boden finden sich rote Tonscherben, die ganz offensichtlich von den heruntergefallenen Dachziegeln stammen.
Ein Blick aufs Dach zeigt, dass sich schon ganze Reihen gelöst haben und es bei weiteren nur eine Frage der Zeit ist, bis sie in die Tiefe rauschen und dann hoffentlich keinen Passanten treffen.

Rund um die Fassade finden sich Tonscherben, die von den Dachziegeln stammen. Foto: Kramp
Gefahr ist Gemeinde bekannt
Der Gemeinde Neuhaus ist dies schon lange ein Dorn im Auge. Weil sich der Eigentümer offenkundig nicht kümmert, um diesen gefährlichen Mangel zu beseitigen, kommt das Bauordnungsamt des Landkreises ins Spiel.
Es ist zuständig, eine solche sogenannte Ersatzvornahme anzuordnen, damit die Sicherheit im Flecken wieder hergestellt ist. Eine solche Maßnahme kann die Kommune dem Eigentümer in Rechnung stellen. So jedenfalls sieht die Theorie aus. In der Praxis aber tut sich nichts.

Vorsicht vor fliegenden Ziegeln: Ganze Reihen haben sich schon gelöst und sind zu Boden gegangen Foto: Kramp
Bereits seit etlichen Monaten soll der Landkreis Cuxhaven nach Informationen der Cuxhavener Nachrichten um diesen Missstand wissen, ohne dass er abgestellt wurde. Von mehrfacher Seite sollen Hinweise geflossen sein, diese Gefahrenlage zu beenden.
Auch das Einschalten des Bunten Fleckens Neuhaus blieb bisher ohne Erfolg. Bürgermeister Udo Miertsch sehe das Ärgernis lieber heute als morgen beseitigt.
Kreis bezieht Stellung
Auf Nachfrage der Cuxhavener Nachrichten war aus der Kreis-Pressestelle zu erfahren, dass es bezüglich des Tivoli-Komplexes bereits nach und nach verschiedene behördliche Maßnahmen unter Fristsetzung angeordnet worden seien. Diesen sei aber der Eigentümer bisher nicht nachgekommen.
Wörtlich heißt es in der Stellungnahme weiter:
„Details können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht nennen. Grundsätzlich kann zum Ablauf eines solchen Verfahrens gesagt werden, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu handeln ist, sodass auch hier das jeweils mildeste Mittel durch die Behörde zu wählen ist. Wir stehen im Kontakt mit der Gemeinde, um zügig gemeinsam eine pragmatische Lösung zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu finden.“
Das Haus war einst ein Ort der Geselligkeit
Das Haus war einst eine wichtige gesellschaftliche Anlaufstelle und Ort der Geselligkeit. Das um 1890 entstandene Tivoli mitten in Neuhaus verfügte über Schankwirtschaft, Kino und Kegelbahn. Aber der Lack und Glanz des Backsteinkolosses sind schon lange verblichen.
Der letzte Kinofilm soll 1980 über die Leinwand geflimmert sein. Zuletzt führten die Tivoli-Stuben als Kneipe nur noch ein Schattendasein. Aber auch das ist mittlerweile geraume Zeit her.
2013 war im Tivoli endgültig Schluss, nachdem die letzte Eigentümerin ein Jahr zuvor verstorben war. Seitdem verrotten die Gebäude. Der Tivoli-Komplex besteht aus einer Gaststätte sowie drei Wohnungen - allerdings im erbärmlichen baulichen Zustand.