Vegane Butter im Test: Verbraucherschützer können kein Produkt empfehlen

Vegane Butter enthält einen höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren und ist deshalb fester als Margarine. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Vegane Streichfette als Butterersatz? Besser nicht. Öko-Test hat neun Produkte untersucht. Das Ergebnis ist höchst unappetitlich. Edeka hat sogar den Verkauf eines Artikels gestoppt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Frankfurt a. M. Die Zeitschrift Öko-Test hat neun vegane Streichfette getestet. Die Verbraucherschützer haben sich sowohl die Inhaltsstoffe als auch die Lieferketten angesehen und die Ergebnisse sind ernüchternd: Sieben von neun Produkten fallen durch, kein Produkt schneidet besser als „ausreichend“ ab. „Da helfen auch hippe Namen und Verpackungen nicht weiter“, sagt Katja Tölle, stellvertretende Öko-Test-Chefredakteurin.
In vielen getesteten Produkten entdeckten die Verbraucherschützer Mineralölverunreinigungen. Teilweise seien die Streichfette so stark belastet, dass Öko-Test sie mit „ungenügend“ bewertet.
Öko-Tester entdecken in drei veganen Butter-Produkten Mineralölkohlenwasserstoffe
In drei der festen Blöcke hat das beauftragte Labor aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen – zwei davon überschreiten den rechtlich nicht bindenden Richtwert, den der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel der EU-Kommission 2022 vorgeschlagen hat: der „Violife Vioblock“ und die „Edeka My Veggie No B:)tter“.
MOAH gelten als besonders bedenklich, da sich darunter Verbindungen befinden können, die potenziell krebserregend sind. Edeka reagierte und stoppte den Verkauf des betroffenen Artikels.
Namhafter Butter-Hersteller macht keine Angaben zu Lieferketten
Außerdem stuft Öko-Test die Fettzusammensetzungen, also die Anteile gesättigter Fettsäuren und wertvoller Omega-3-Fettsäuren, der meisten Testprodukte als ungünstig ein.
Auch in Sachen Corporate Social Responsibility (CSR) kann den Angaben zufolge keines der getesteten Produkte überzeugen. Während die meisten Anbieter nur sehr lückenhaft und unvollständig ihre Lieferketten offenlegten, mache die bekannte Marke Meggle gleich gar keine Angaben.
„Natürlich interessiert uns bei Produkten, die aus tropischen Fetten wie Kokosöl, Sheabutter und Kakaobutter bestehen, wo und unter welchen Bedingungen diese angebaut wurden. Und: Wie die Bedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter vor Ort sind. Was die Hersteller hier abliefern, enttäuscht“, so die Verbraucherschützer.
Doch was können Verbraucher tun, die eine Alternative zur Butter aus Kuhmilch suchen? Öko-Test rät zu Margarine. „Unter Margarinen gibt es eine große Auswahl veganer Produkte – und diese sind in ihrer Fettzusammensetzung meist bessergestellt als die festen, veganen Blöcke“, so Katja Tölle.
Aber: Auch in diesen Produkten wies Öko-Test Mineralölverunreinigungen nach und stieß zudem auf offene Fragen im Zusammenhang mit verantwortungsvollem Anbau von Palmöl. „Unterm Strich waren die Ergebnisse besser“, hieß es.
Veganer Butterersatz versus Margarine: Worin liegt der Unterschied?
Veganer Butterersatz besteht aus pflanzlichen Ölen wie Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl und häufig auch festen Pflanzenfetten. Dazu zählen oft auch Palm-, Shea- oder Kokosfett. Um die Konsistenz und den Geschmack an Butter anzupassen, werden häufig aber auch Emulgatoren, Säuerungsmittel, Vitamine, Farbstoffe und Aromen zugesetzt.
„Auch wenn sie dem Original ähneln, dürfen die Ersatzprodukte nicht unter dem Namen Butter vermarktet werden“, stellt Silke Noll von der Verbraucherzentrale Bayern klar. Dieser Begriff sei rechtlich geschützt.
Margarine ist nicht immer rein pflanzlich
Im Unterschied zum veganen Butterersatz ist Margarine nicht immer rein pflanzlich. Sie darf bis zu zwei Prozent tierische Inhaltsstoffe wie Molke oder Joghurt enthalten.
„Ist Margarine also nicht durch ein Vegan-Siegel auf der Verpackung als pflanzliches Produkt erkennbar, sollten Veganer einen Blick in die Zutatenliste werfen“, empfiehlt Noll.
Lässt sich veganer Butterersatz wie Butter verwenden?
Beim Backen kann man laut der Ernährungsexpertin Margarine und veganen Butterersatz in gleicher Menge ersetzen. Der Unterschied zeigt sich in der Konsistenz.
Margarine ist in der Regel weicher als Butter und lässt sich auch direkt aus dem Kühlschrank gut verarbeiten. Veganer Butterersatz enthält wie Butter einen höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren und ist deshalb fester. (pm/vdb)