Zähl Pixel
FAQ

TVollsperrung in Dammhausen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Vor zwei Jahren wurde einfach Splitt auf der Straße aufgebracht. Seitdem ist sie lauter geworden.

Vor zwei Jahren wurde einfach Splitt auf der Straße aufgebracht. Seitdem ist sie lauter geworden. Foto: Wisser

Rund 60.000 Fahrzeuge sind jede Woche in Dammhausen unterwegs - und müssen ab Montag neue Wege nehmen. Was passiert in der Buxtehuder Ortschaft? Und welche Umleitungen gibt es?

author
Von Karsten Wisser
Mittwoch, 10.09.2025, 05:50 Uhr

Buxtehude. Wie lange ist die Dammhauser Straße gesperrt? Am Montag, 15. September, beginnen die Bauarbeiten zur Fahrbahnerneuerung der Kreisstraße K51 (Ortsdurchfahrt Dammhausen) unter Vollsperrung. Voraussichtlich Mitte November soll das 1,1 Millionen Euro teure Projekt abgeschlossen sein. Witterungsbedingte Verzögerungen im Bauablauf sind jedoch nicht auszuschließen.

Ortsvorsteher Heinrich Bröhan (CDU) an der Dammhauser Straße. Er hatte sich für eine vernünftige Sanierung der Straße starkgemacht.

Ortsvorsteher Heinrich Bröhan (CDU) an der Dammhauser Straße. Er hatte sich für eine vernünftige Sanierung der Straße starkgemacht. Foto: Wisser

Was wird saniert? Die Arbeiten starten ab der Brücke Vogelsanger Wettern/Königsdamm und erstrecken sich bis zum Kreisel K26/K51 auf einer Länge von etwa 2210 Metern. Die zu sanierende Strecke wurde im Vergleich zur ersten Planung um 300 Meter in Richtung Königsdamm verlängert. Eigentlich sollte die Strecke nur bis zum Ortsschild Dammhausen saniert werden. Geplant ist neben der Erneuerung der Fahrbahn in Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht auch die Anpassung der innerörtlichen Einmündungen und Zufahrten an die neue Fahrbahnhöhe.

Mehr Informationen zu den Bauarbeiten

Was passiert mit dem provisorischen Kreisel? Von Dienstag, 30. September, bis Donnerstag, 2. Oktober, werden die Asphaltarbeiten am Kreisel K26/K51 unter halbseitiger Sperrung mit Baustellen-Ampel ausgeführt. Der provisorische Kreisel bleibt aber in der Größe, wie er ist. Ursprünglich sollte hier ein richtiger Kreisel gebaut werden. Weil der Landkreis die dafür nötige Fläche nicht kaufen konnte, bleibt das Provisorium eine Dauerlösung.

Wie fahren die Busse für die Schüler? Der Schulbus- und Linienverkehr kann während der Bauzeit die Bushaltestellen in Dammhausen nicht bedienen. Ersatzhaltestellen werden südöstlich an der K26 vor dem Kreisel und am Poggenpohl eingerichtet. Für die Zeit der Bauausführung gelten geänderte Fahrpläne der KVG, die im Internet abrufbar sind: www.kvg-bus.de.

Die Kinder und Jugendlichen sollen die andere Straßenseite über die Baustellen-Ampel am Kreisel gefahrlos erreichen. Während der Infoveranstaltung in Dammhausen hatte ein Anwohner sich spontan bereiterklärt, die Schülerlotsen-Funktion zu übernehmen.

Dieses Mal soll die Dammhauser Straße mit lärmminderndem Asphalt saniert werden. Rollsplitt ist lauter als normaler Asphalt.

Dieses Mal soll die Dammhauser Straße mit lärmminderndem Asphalt saniert werden. Rollsplitt ist lauter als normaler Asphalt. Foto: Wisser

Wie funktioniert die Müllabfuhr in Dammhausen? Die Entleerung der Mülltonnen zur Müllbeseitigung wird aufrechterhalten. Die Baufirma stellt den Transport der Müllbehältnisse zu Sammelstellen sicher. Die Anwohner sollen ihre Tonnen, wenn noch nicht erfolgt, kennzeichnen, damit sie die richtige zurückbekommen.

Wie funktioniert die Umleitungsstrecke? Sie führt aus Norden kommend von der A26 (Anschlussstelle Jork) über die Jorker Straße/K26 und Cuxhavener Straße/Bundesstraße B73 weiter auf der Stader Straße oder Apenser Straße und durch den Ellerbruchtunnel in Richtung Innenstadt. Aus Richtung Hamburg kommend wird ab der B73 über die Harburger Straße in die Innenstadt umgeleitet.

Keine offizielle Umleitungsstrecke, aber eine Möglichkeit für die Buxtehuder, zur A26 zu kommen, ist der Weg über Estebrügge, Jork und Ladekop zur Anschlussstelle Jork. Eine weitere Option ist der Weg über die B73 durch Neukloster und Hedendorf zur Abschlussstelle Horneburg.

In Dammhausen wohnen 800 Menschen. Zur Infoveranstaltung waren 150 davon gekommen.

In Dammhausen wohnen 800 Menschen. Zur Infoveranstaltung waren 150 davon gekommen. Foto: Wisser

Wo drohen die längsten Staus? Dammhausen wird als inoffizieller Autobahnzubringer von 60.000 Autos in der Woche durchfahren. Das wird sich auch nicht ändern, solange die fertige Geister-Autobahnanschlussstelle Buxtehude Mitte nicht geöffnet ist.

Die Autofahrer brauchen für mehrere Wochen einen neuen Weg nach Buxtehude oder zur Autobahn. Ein Brennpunkt wird der Kreuzungsbereich der Bundesstraße und der K26 in Neukloster einschließlich des Bahnübergangs sein. Hier kann es schon zu normalen Zeiten voll werden. Auch vor der Baustellen-Ampel am Kreisel droht Staualarm. Eine Belastung könnte die Vollsperrung auch für die Menschen in Heitmannshausen werden. Die enge Straße wird bereits jetzt als Abkürzung genutzt.

Kann die Autobahnanschlussstelle Buxtehude für die acht Wochen geöffnet werden?

Nein. Dafür müssten sich die Stadt Buxtehude als Straßenverkehrsbehörde, der Landkreis als Straßenbaulastträger für die Rübker Straße und der Bund über geltendes Recht und die Entscheidungen von zwei Verwaltungsgerichten hinwegsetzen. Die CDU Buxtehude hatte die Öffnung für die Zeit der Bauarbeiten über die Rübker Straße gefordert.

Was passiert in Dammhausen? Anwohner sollen die Baustelle passieren können, zeitweise Sperrungen von Zufahrten sind allerdings unvermeidbar. Hierzu ist während der Bauzeit eine direkte Kommunikation zwischen dem ausführenden Unternehmen und den jeweils betroffenen Anwohnern vorgesehen.

Die innerörtlichen Straßenbauarbeiten wurden in Absprache mit den Dammhauser Bürgern von fünf auf eineinhalb bis zwei Wochen verkürzt. Dafür akzeptieren sie, dass sie zwei oder drei Tage ihre Grundstücke nicht mit dem Auto erreichen können. Die Fräsarbeiten finden vom 17. bis zum 19. September statt. In dieser Zeit bleibt der Anliegerverkehr auf eigene Gefahr möglich.

Wo können die Dammhauser ihre Sorgen loswerden? Wöchentliche Baubesprechungen mit Bürgersprechstunde finden ab 22. September immer montags um 9 Uhr im Baubüro, Standort Dammhauser Straße 111, statt. Anlieger sollen außerdem rechtzeitig über die individuellen Sperrungen per Postwurfsendung informiert werden.

Vor zwei Jahren wurde einfach Splitt auf der Straße aufgebracht. Seitdem ist sie lauter geworden.

Vor zwei Jahren wurde einfach Splitt auf der Straße aufgebracht. Seitdem ist sie lauter geworden. Foto: Wisser

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel