TVom Profifußball in die Grundschule: Wie Tabea Kemme Kinder begeistert

Tabea Kemme: Wenn Schulsport ausfällt, ist das nicht gut für Kinder. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Tabea Kemme (32) zählte zu den besten Fußballerinnen in Deutschland. 2020 musste die in Stade geborene Sportlerin wegen einer Verletzung ihre Karriere beenden. Inzwischen ist sie TV-Expertin und geht zu den Jüngsten, um für den Sport zu trommeln.
Lamstedt. Tabea Kemme war zuletzt an der Grundschule in Lamstedt, um mit den Kindern einen „Fußballtag“ zu verbringen. Dabei ist dieses Interview entstanden.
Frau Kemme, wie ist die Idee des Fußballtages zustande gekommen?
Tabea Kemme: Da ich bereits mehrere Workshops an anderen Schulen gemacht habe, bin ich, gemeinsam mit der Grundschule, auf die Idee gekommen, hier auch einen zu veranstalten. Da ja auch immer ein Kontakt über meine Schwester vorhanden war, kam es zu der Idee und der recht spontanen Durchführung.
Warum machen Sie bei dem Tag mit?
Ich habe mir anfangs selber die Frage gestellt, wie wichtig Sport für mein Leben war beziehungsweise ist. Ich möchte den Kindern gerne das zurückgeben, was der Sport mir gegeben hat und ihnen die wichtigen Werte des Sports vermitteln.
Dieses Zurückgeben ist eigentlich der Hauptgrund dafür. Zudem muss man leider auch sagen, dass öfters Sportstunden wegfallen, aufgrund des Lehrermangels. Das ist nicht gut für die Kinder und auch dagegen möchte ich etwas tun, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, solche Workshops zu veranstalten.
Was haben Sie sich von dem Tag erhofft?
Grundsätzlich stelle ich an so einen Tag keine bestimmten Erwartungen. Ich starte den Workshop und möchte einfach, dass alle in der kurzen Zeit eine schöne Zeit haben und dem nachgehen können, was ihnen Spaß macht.
Sie sind im Moment als TV-Expertin tätig. Was werden Ihre zukünftigen Aufgaben sein?
Aktuell bin ich bei verschiedenen Spielen als TV-Expertin tätig. Beispielsweise bei Champions League-Spielen, bei der Bundesliga der Männer, aber auch bei der Frauenbundesliga. Eine kommende Aufgabe wird die Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland sein, die ich als TV-Expertin für Magenta Sport begleiten werde.
Können Sie sich vorstellen, noch einmal operativ in einem Verein oder beim DFB tätig zu werden?
Aktuell kann ich mir das gar nicht vorstellen. Ich genieße meine Unabhängigkeit. Die ist ein echter Luxus. Sollte ich irgendwo fest angestellt werden, hätte ich diesen Vorteil nicht mehr und könnte nur da arbeiten, hätte mich fest verpflichtet und die gleichen Aufgaben. Im Moment finde ich es perfekt so wie es ist.
Deutscher Meistertitel
„Eine Ära prägen“: Bayern-Frauen planen Dominanz
Ist es denkbar, dass sie einen Trainerjob annehmen?
Auch dies ist im Moment nicht denkbar, jedoch auf jeden Fall eine Option, die ich mir für die Zukunft offenhalten würde. Doch auch bei einem Trainerjob wäre ich eingeschränkt in meiner Arbeit und nicht mehr so unabhängig wie ich es aktuell bin.
Allerdings habe ich bei dem heutigen Workshop und auch bei anderen Workshops, die ich durchgeführt habe, gemerkt, wie viel Spaß es mir macht, anderen etwas beizubringen und sie zu trainieren. Aktuell würde ich es jedoch erstmal bei den Workshops belassen.
Halten Sie es für möglich, in die Nachwuchsförderung zu gehen?
Das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, die ich zukünftig in Betracht ziehen kann. Gerade mit jungen Menschen zu arbeiten, ist eine schöne Erfahrung, vor allem, da diese auch von meinen Erfahrungen als Profisportlerin profitieren können.

2016 gewann Kemme bei den Olympischen Spielen in Rio Gold. Foto: dpa
Sind Sie noch bei der Polizei tätig?
Nein, meinen Job als Polizeikommissarin habe ich im Juli 2022 aufgegeben.
Verfolgen Sie immer noch aktiv den Frauenfußball?
Ja, tue ich, allerdings nicht nur im Hinblick auf die Ergebnisse. Da ich selber früher gespielt habe, achte ich auch viel auf die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs vor allem bei infrastrukturellen Dingen.
Durch den Vergleich mit der englischen Liga, den ich aus Erfahrung ziehen kann, muss man leider feststellen, dass sich zu der Liga noch einiges ändern muss. Dies spreche ich immer wieder an und versuche auch ein Teil dieser positiven Entwicklung zu sein und diese weiter voranzutreiben.
Was für Erwartungen haben Sie an die Frauennationalmannschaft bei den Olympischen Spielen - besonders nach der WM?
Ich denke, dass die Olympischen Spiele eine große Herausforderung für die deutsche Mannschaft sein werden. Wir haben eine starke Gruppe mit den USA, die uns sehr herausfordern wird. Die Olympia-Final-Zielsetzung vom Trainer Horst Hrubesch sind sehr hohe Ziele, allerdings sollte man immer versuchen, diese Ziele zu erreichen und sich selbst herausfordern.

Tabea Kemme erzielte für die Nationalmannschaft sechs Treffer. Foto: dpa
Haben Sie noch viele Kontakte und Freundschaften in der Region?
Meinen Hauptfreundeskreis habe ich immer noch in Potsdam, vor allem, weil ich bereits mit 14 Jahren dort in ein Sportinternat gezogen bin. Dadurch habe ich mir hauptsächlich in Potsdam einen Freundeskreis aufgebaut. Aber auch sonst sind meine Freundschaften national verteilt, aber auch hier in der Region habe ich noch viele Kontakte.
Sind Sie immer noch stark mit der Region verbunden?
Ja, ich bin immer noch stark mit der Region verbunden. Auch wenn ich nicht mehr so oft zu Hause bin, ist es immer noch der Ort, an dem ich aufgewachsen bin und mit dem ich verbunden bin.
Es ist ein toller Erholungsort, da es im Vergleich zur Stadt auch sehr ruhig ist. Die Balance zwischen meinem Stadtleben und meinem Leben hier in der Region gefällt mir sehr gut, weshalb ich immer gern nach Hause komme und weiterhin mit der Region verbunden bleiben werde.
Sind Sie immer noch viel mit ihrem VW-Bulli unterwegs?
Ja, auf jeden Fall. Vor allem im Sommer ist er ein treuer Begleiter. Im Mai werde ich ihn wiederbekommen, aktuell wird er nämlich noch neu lackiert. Aber ab dann werde ich meinen Bulli wieder regelmäßig nutzen und auch während der EM im Sommer mit ihm nach Köln reisen und in der Stadt campen, da ich von dort aus als Expertin eingesetzt werde.
Was sind Ihre neuen sportlichen Ziele allgemein und im Triathlon?
Meine sportlichen Ziele sind immer die Wettkämpfe. Ich war schon immer mehr der Wettkampftyp und habe immer für die Wettkämpfe trainiert. Aber allgemein mache ich auch Sport, weil ich ihn liebe, aber wenn ich trainiere, arbeite ich oftmals auf einen Wettkampf hin.

In der Lamstedter Grundschule gab Tabea Kemme Fußballtraining. Foto: Rutzen
Zur Person
Tabea Kemme wurde am 14. Dezember 1991 in Stade geboren und ist in Geversdorf aufgewachsen. Sie ist heute als TV-Expertin für verschiedene Fernsehsender und Streamingdienste tätig, so bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar im Jahr 2022 und in diesem Jahr bei der Europameisterschaft in Deutschland.
Tabea Kemme startete ihre Fußball-Laufbahn bei der SG Freiburg/Oederquart und wechselte 2006 in das Sportinternat von Turbine Potsdam. In der Saison 2008/2009 absolvierte sie ihre ersten Einsätze in der ersten Mannschaft von Turbine in der Bundesliga. 2018 und 2019 spielte sie für Arsenal LFC in der Football Association Women‘s Super League. 2020 kam verletzungsbedingt das Karriereende.
Für die deutsche Nationalmannschaft trat sie 47 Mal an. Sie wurde U-20-Weltmeisterin 2010 und Olympiasiegerin 2016.
Mit Turbine Potsdam wurde sie vier Mal deutsche Meisterin (2009, 2010, 2011, 2012), Champions League-Siegerin 2010.