Zähl Pixel
Fußball-Nationalmannschaft

Staderin kommentiert Katar-WM für die Telekom

Die gebürtige Staderin Tabea Kemme an der Seite von Ex-DFB-Capitano Michael Ballack. Foto: dpa-Bildfunk

Die gebürtige Staderin Tabea Kemme an der Seite von Ex-DFB-Capitano Michael Ballack. Foto: dpa-Bildfunk

Die Deutsche Telekom hat mit ihrem Magenta TV Großes vor bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Mehrere Spiele laufen dort exklusiv – das Expertenteam ist prominent besetzt.

Mittwoch, 28.09.2022, 14:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Deutsche Telekom setzt bei ihrer Live-Berichterstattung von der Fußball-WM 2022 in Katar auf ein großes Expertenteam. Neben dem früheren Vize-Weltmeister Michael Ballack und Olympiasiegerin Tabea Kemme gehören auch Herthas Sport-Geschäftsführer Fredi Bobic sowie der zweimalige Champions-League-Sieger Javi Martinez und Lars Stindl von Borussia Mönchengladbach zum Team. Als Südamerika-Experte wurde der frühere Bayern-Profi Martin Demichelis verpflichtet, Schiedsrichterexperte ist Bundesliga-Referee Lars Ittrich, wie das Unternehmen am Mittwoch in Berlin vorstellte. Taktikanalysen präsentiert Jan Henkel gemeinsam mit dem früheren Bundesligatrainer Manuel Baum sowie Trainer Tobias Schweinsteiger vom Drittligisten VfL Osnabrück.

Die gebürtige Staderin Kemme war zuletzt auch schon bei der Frauenfußball-EM als TV-Expertin und Social-Media-Beauftragte im Einsatz. Sie gehört auch zum aktuellen Expertenteam des Pay-TV-Senders Sky. Kemme lief abgesehen von einem kurzen Gastspiel beim FC Arsenal vor ihrem verletzungsbedingten Karriereende 2020 für Turbine Potsdam auf. Die 30-Jährige bestritt 47 Länderspiele und gewann mit der Nationalmannschaft 2016 in Rio olympisches Gold. 

Magenta TV überträgt alle 64 WM-Spiele

Die Telekom wird über Magenta TV 14 Stunden pro Tag live berichten, alle 64 Spiele werden übertragen, davon 16 Partien exklusiv. „Unser Anspruch ist es, die Live-Spiele durch Analysen, Taktik-Feeds, Schalten und Social-Media-Einbindungen aufzuwerten und den Fans so eine abwechslungsreiche Fußball-Weltmeisterschaft zu bieten“, sagte Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom. Kemme äußerte: „Es ist genial, als Expertin in die Analyse gehen zu können und den Austausch zu haben.“

Auf insgesamt drei Kanälen berichtet Magenta TV über das Turnier vom 20. November bis 18. Dezember. An finalen Gruppenspieltagen bietet der Sender eine Konferenz der Parallelspiele an. In einem hybriden Studio werden Spiele mit einer virtuellen Erweiterung – der sogenannten Augmented Reality - auf einer 33 Meter breiten geschwungenen LED-Wall analysiert.

WM-Team von ARD und ZDF mit Khedira, Schweinsteiger und Mertesacker

Die Fernsehsender ARD und ZDF haben ihre vorläufigen Teams für die WM bekanntgegeben. Mit Almuth Schult, Thomas Hitzlsperger, Sami Khedira, Bastian Schweinsteiger und Per Mertesacker gehören eine ehemalige Fußball-Nationalspielerin und vier ehemalige Nationalspieler zum Team. Der zuletzt als ZDF-Experte zum Einsatz gekommene Gladbach-Profi Christoph Kramer ist momentan nicht dabei, wird aber voraussichtlich zum Team gehören.

Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender übertragen 48 der 64 WM-Spiele bei der Weltmeisterschaft vom 20. November bis 18. Dezember in dem Wüstenstaat. Die Übertragungen kommen aus Mainz. Auch das dort temporär aufgebaute WM-Studio nutzen ARD und ZDF gemeinsam.

Das planen ARD und ZDF bei der Fußball-WM

Im Studio setzt die ARD auf die Expertise von Hitzlsperger und Khedira, die zusammen mit der ehemaligen Welttorhüterin Schult in einer Runde bei Moderator Alexander Bommes sitzen. Experte bei den frühen Spielen ist Ex-Profi Thomas Broich an der Seite von Moderatorin Julia Scharf.

Für das ZDF führen Moderator Jochen Breyer und Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein im Wechsel durch die WM-Sendetage und analysieren die Spiele unter anderem zusammen mit Mertesacker. Der momentan noch nicht bestätigte Rio-Weltmeister Kramer hatte bei seinem letzten TV-Auftritt als ZDF-Experte für Aufsehen gesorgt.

{picture1}

Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App
fürs Smartphone herunterladen

„Ich hatte heute auch vorsichtshalber die Fußballschuhe im Kofferraum, ich hätte nur noch ein Trikot gebraucht“, hatte der 31-Jährige am Freitagabend nach dem 0:1 der Nationalmannschaft in Leipzig gegen Ungarn in der Nations League gesagt. Der „Rheinischen Post“ hatte der 31-Jährige schon im August verraten, dass er bei der WM wieder als Experte für das ZDF unterwegs sein werde.

Direkt aus Katar berichten unter anderem Stadion-Moderatorin Esther Sedlaczek, als Experte Schweinsteiger und Lea Wagner aus dem Quartier der deutschen Mannschaft. Live-Reporter sind unter anderem Christina Graf, die als erste Frau im Ersten eine Fußball-WM der Männer kommentiert, und Endspielreporter Tom Bartels. Für das ZDF sind vor Ort in Doha unter anderem die Live-Reporterinnen und -Reporter wie Béla Réthy und Claudia Neumann dabei. Sven Voss berichtet als Moderator am Quartier der deutschen Nationalmannschaft. (dpa)

Weitere Artikel