Vorsicht giftig: Hunde und Pferde von Bärlauch fernhalten

Schön anzusehen, aber für Hunde und Pferde giftig: Bärlauch. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Dass Bärlauch dem hochgiftigen Maiglöckchen ähnelt, ist bekannt. Doch selbst wenn keine Verwechslung vorliegt, können die Pflanzen schaden.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Bärlauch verströmt derzeit seinen unverkennbaren Duft durch Wälder und Parks. Hunde- und Pferdebesitzer sollten das als Warnzeichen wahrnehmen. Denn: „Bärlauch ist für Hunde und Pferde giftig“, warnt Tierärztin Tina Hölscher von der Tierschutzorganisation Aktion Tier. Es zerstört die roten Blutkörperchen und führt so zu Blutarmut. Hunde und Pferde sollten also dringend davon abgehalten werden, Bärlauch zu fressen.

Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die Pflanze gehört mit zu den ersten Wildkräutern im zeitigen Frühjahr, die gesammelt werden können. Foto: Matthias Bein/dpa
„Auch auf Koppeln muss der Bärlauch samt Knolle aus der Erde entfernt werden“, empfiehlt Hölscher. Bei Hunden ist die Sache etwas schwieriger, hier müssen Halter bei allen Spaziergängen ihre Augen offen halten.
Woran merke ich, dass mein Haustier Bärlauch gefressen hat?
Erste Symptome einer Vergiftung sind laut Aktion Tier Schleimhautreizungen. Doch die sind oft schwer zu bemerken. Aufmerksam werden sollten Besitzer allerdings auf jeden Fall, wenn Durchfall und Erbrechen auftreten. Wer eine Vergiftung vermutet, sollte den Tierarzt rufen. Der kann den Kreislauf des Tieres mit Infusionen stabilisieren oder im schlimmsten Fall eine Bluttransfusion verabreichen. (dpa)

Schön anzusehen, aber für Hunde und Pferde giftig: Bärlauch. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa