Bis zum 30. September ist ein Rückschnitt laut Bundesnaturschutzgesetz noch tabu. Denn: Viele Vögel brüten auch im Sommer noch. Was man beachten sollte.
Es regnet und sie kriechen wieder: Schneckenplagen treffen Gartenbesitzer oft unvorbereitet und mit voller Wucht. Was Sie jetzt machen können, um Ihre Beete zu retten.
Die kleinen Nager untergraben Beete, Rasen und sogar Hochbeete. Wie man die Plagegeister loswird, darüber gehen die Meinungen auseinander. Manch einer hat auch schon ein Stück weit resigniert.
Mähroboter nehmen Gartenbesitzern eine Menge Arbeit ab. Doch was unterscheidet gute von schlechten Robotern? Klar ist: Es kommt nicht nur auf die passende Mähleistung an.
Gartenbesitzer setzen immer häufiger auf Mähroboter. Laut Experten haben die Geräte mehrere Vorzüge gegenüber klassischen Rasenmähern - dennoch sind sie umstritten.
Schon jetzt ist es in Teilen Niedersachsens zu trocken. Um das Grundwasser im Sommer zu schonen, stellt die Region Hannover Regeln für die Beregnung von Flächen auf - das trifft bestimmte Gruppen.
Nicht nur für Naturfans ist er einen Besuch wert: Der Park der Gärten startet in die Saison. Tausende Frühjahrsblüher schmücken schon die Beete - auch dieses Jahr gibt es Neues zu entdecken.
Mit dem Start ins Gartenjahr rückt auch der Rasen wieder in den Fokus. Eine gute Vorbereitung ist dabei die halbe Miete. Denn nur wer ihn jetzt richtig pflegt, verhindert Moos, Lücken und Rasenfilz.
Gebäude und technische Infrastruktur werden Wissenschaftlern zufolge von einer eingeschleppten Ameisenart bedroht. Inzwischen ist auch der Norden von der Tapinoma magnum betroffen.
Schon der März war außergewöhnlich trocken, auch im April lässt Regen bislang in vielen Teilen Niedersachsens auf sich warten. Das hat Folgen für Äcker, Gärten und Parkanlagen.
Wasser sparen, Unkraut verhindern, Schnecken fernhalten: Mulch kann viel mehr als nur abdecken. Doch beim Mulchen kann auch einiges schiefgehen. Was man beachten muss, damit der Boden profitiert.
Der Buchsbaumzünsler ist zurück im Landkreis - die Eier der Larven lassen sich vielerorts bereits erkennen. Noch ist jedoch nicht zu spät zum Eingreifen.
Frisch gepflückt lassen sich Bärlauch und der verwandte Wunderlauch zu leckeren Gerichten verarbeiten. Doch die Blätter haben giftige Doppelgänger. Tipps, worauf man beim Sammeln achten kann.
Nach dem Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. März ruft der Naturschutzbund Kommunen, Städte und Gartenbesitzer dazu auf, Hecken, Sträucher und Gehölze ungestört wachsen zu lassen.
Der Frühling steht vor der Tür und Hobbygärtner in den Startlöchern. Wer die Artenvielfalt fördern möchte, sollte aber nicht übereifrig sein und einiges beachten.
Frühling, frische Triebe, hungrige Schnecken: Die Gartensaison startet mit Herausforderungen. Wer jetzt vorsorgt, kann eine Plage im Sommer verhindern.
Rolf Rittmeyer kämpft mit dem Wasser: in seinem Vorgarten, Garten und im Keller. Der 74-Jährige aus Geestemünde-Süd hat einen Verdacht, weshalb der Grundwasserspiegel so stark angestiegen ist.
Karge Beete, kalte Tage, kaum Licht: Und trotzdem ist der Januar ein wichtiger Gartenmonat. Mit gezielter Planung entsteht ein Startvorteil für das ganze Jahr.
Das Gelände um St. Wilhadi ist neugestaltet worden - dank einer Erbschaft und Spenden. Bei einem Dankeschön-Empfang am Sonntag, 8. Dezember, wird der Wilhadi-Garten eingeweiht.
Schnipp, schnapp, Zweig ab: Dieser Tage greifen viele noch zu Gartenschere und Rasenmäher. Doch das ist nicht immer sinnvoll. Und bei der Kettensäge mahnt der Landkreis Stade.
Hier im Herbst droht Ärger - und mit Blick auf den Straßenverkehr sogar Gefahr. Was im Laub-Streit wo gilt und warum die Polizei erneut auch Landwirte in den Blick nimmt.
Die Gartenakademie an der Oste lädt ein zu einem Lichtbildvortrag „Schlaraffenland der Gemüsegärten“ am Sonntag, 17. November, 16 bis 18 Uhr, in der Kombüse 53 Grad Nord in Oberndorf, Hauptstraße 28. Die leidenschaftliche Gartenautorin Dr. Renate Hücking nimmt die Teilnehmer (...).
Seit rund einer Woche ist klar: der Igel in Gefahr. Denn erstmals gilt der westeuropäische Igel laut der internationalen Roten Liste als „potenziell gefährdet“.
Im Quartier Horneburg-West hat eine Jury kürzlich die klimafreundlichsten Gärten ausgezeichnet. Worauf es ankommt und welche Fehler Hobby-Gärtner häufig machen.
Ab Oktober dürfen Hecken wieder radikal gestutzt werden. Doch wo den Gartenabfall entsorgen? Keinesfalls in der Landschaft. Nicht nur, weil es verboten ist.
Wer kennt noch den Hadler Sommerprinz, wer die Baljer Zuckerbirne? Ein Ehepaar aus Osterbruch setzt sich für den Erhalt der alten Obstsorten ein, aber eine Förderung gestaltet sich schwierig.
Die geplante Erhöhung wirft die Frage auf: Werden künftig Grundstücksbesitzer gegenüber Mietern bevorteilt? Worum es geht und warum zudem eine neue 40-Liter-Tonne kommt.
Buchsbäume werden wegen des Schädlings gar nicht mehr verkauft, jetzt soll eine weitere beliebte Heckenart weichen. Ein Land reagiert sogar schon mit einem Verbot.
Die Gartenakademie an der Oste lädt ein zu einem Seminar zum Thema Garten-Inspiration am Sonntag, 8. September, 15 bis 16.30 Uhr. Ulrike Esselborn von der Obstbaumschule Esselborn veranstaltet das Seminar in ihrem 3000 Quadratmeter großen Garten in Osterbruch, Norderende (...).
Desinformation rund um die Klimakrise ist nichts Neues: Immer wieder werden zu diesem Zweck etwa wissenschaftliche Studien fehlinterpretiert. Es gilt also genau hinzuschauen.
Manche Ameisen sind einfach nur lästig, andere können bleibende Schäden im Haus anrichten. Wie man die kleinen Krabbeltiere im Haus wieder loswird und warum sie im Garten auch nützlich sein können.
Sie kann uns Menschen sehen und verfolgen: Die Hyalomma-Zecke gilt als Jagdzecke. Wenn Sie Angst haben, ihr hierzulande im Grünen zu begegnen, dürfen Sie aufatmen.
Dass diese tierische Exotin gerettet werden konnte, hat sie einer tierlieben Cuxhavenerin zu verdanken. In freier Natur wäre es wohl der sichere Tod für die Echse gewesen, denn Wärme ist für sie überlebenswichtig.
Zwei Wochen auf Reisen und eine Frage: Werden die Balkon- und Gartenpflanzen das überstehen? Warum die Nachbarn meist nicht täglich gießen müssen - und wie Sie Ihre Pflanzen vorab richtig erziehen.
Sommer, Sonne – Grillwetter. Das Barbecue im Garten kann jedoch für Stress mit den Nachbarn sorgen. Im Kreis Stade gelten in den Kommunen unterschiedliche Regelungen. Ein Überblick.
Mähroboter können zwar eine Menge Zeit bei der Gartenarbeit ersparen, stellen aber laut dem Bremer Tierschutzverein für manche Tiere eine tödliche Gefahr dar. Besonders Igel werden häufig durch die Roboter verletzt, wie der Tierschutzverein am Donnerstag mitteilte. Igel (...).
Wer wünscht sich nicht einen Frühling voller Vogelgesang? Mit einem reichen Nahrungsangebot, Versteck- und Nistmöglichkeiten lassen sich Vögel in den eigenen Garten locken. Der BUND gibt Tipps.
Im Sommer hat der Garten seinen großen Auftritt. Jetzt zeigt sich, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat. Die Pracht sollte aber gepflegt werden. Expertinnen und Experten verraten die besten Tipps und Tricks.
Die Halme schießen in die Höhe, es blüht mehr als nur das Gänseblümchen. Specht, Schmetterling und Echse wissen die üppige Vegetation zu schätzen. Doch nicht jeder ist erfreut über den natürlichen Wuchs im Kurpark von Bad Bederkesa.
Sie fressen Löcher in Blätter und knabbern an Früchten: Nacktschnecken sind keine beliebten Gartengäste. Doch wie wird man sie los, ohne zur Chemiekeule zu greifen?
Er ist wieder da: Der Buchsbaumzünsler wütete bereits im letzten Jahr im Landkreis Stade. Die Schmetterlinge fliegen auf den beliebten Buchsbaum und ihre Raupen fressen die Sträucher komplett kahl. Was ein Experte rät und wo der Grünabfall hingehört.
In vielen Parks hängen jetzt wieder Warnungen vor dem Eichenprozessionsspinner. Das Tier kann aber auch in Ihrem Garten unterwegs sein. Wie umgehen mit den giftigen Raupen und ihren Gespinsten?
Bei einer naturnahen Kräuterwanderung der Gartenakademie an der Oste werden Teilnehmer in die Geheimnisse der Pflanzenwelt eingeweiht. Die geführte Wanderung findet am Sonntag, 5. Mai, 14.30 bis 16 Uhr, in Kehdingbruch, Osterende 50, statt. Begleitet von Antje Maarifat, (...).
Zum Start in die Gartensaison können Hobbygärtner jetzt widerstandsfähige Jungpflanzen mit Bioland-Zertifizierung vom Museumsbauernhof in Wennerstorf, Lindenstraße 4, bestellen. Der Verkauf der Jungpflanzen erfolgt online über den Webshop des Museumsbauernhofs unter www.museumsbauernhof.de. (...).
Zum Staudenmarkt lädt Burkhard Tiedemann in seinen Garten in Gräpel ein. Der Garten im Mühlenweg 9 ist am Sonnabend, 27. April, 4. Mai und 11. Mai von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Es werden Stauden für alle Bereiche des Gartens angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf (...).
Rund 425.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr die Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Kürzlich meldete die Gesellschaft Insolvenz an. Nun gibt es weitere Details.
Sie kommen unaufgefordert, meist in größeren Gruppen: In den letzten Tagen meldeten sich mehrere Grundstücksbesitzer in der Region wegen reisender Handwerker bei der Polizei. Die warnt: Diese Fehler sollte man nicht begehen.
Flächen voller Bruchstein haben sich in den vergangenen Jahren als pflegeleichter Grünflächenersatz etabliert. Bis Ende 2026 müssen laut Baudeputation aber alle Schottergärten zurückgebaut werden. Die Entscheidung stößt auf viel Kritik.
Rund 425.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr die Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Doch die Einnahmen reichten offensichtlich nicht aus, um alle Kosten zu decken.
Die Landfrauen Kehdinger Moor und das Team der Festung Grauerort planen einen Stauden- und Gartenmarkt unter dem Titel „Angebote rund um den Garten“ am Sonntag, 14. April, 11 bis 16 Uhr, in der Festung Grauerort in Abbenfleth. Neben Stauden und Pflanzen gibt es „Ditt und (...).
Spargel ist köstlich und gesund, ab dem Frühjahr gehört er regelmäßig auf den Speiseplan. Was viele nicht wissen: Er wächst auch im eigenen Garten. Wir erklären, wie der Anbau gelingt.
Sie sehen hübsch aus, haben es aber in sich: Osterglocken, Tulpen, Maiglöckchen und Co. können bei Kindern und Haustieren für Vergiftungserscheinungen sorgen. Worauf Sie achten sollten.
Den Baum im Garten fällen, Hecken roden oder Sträucher radikal zurückschneiden: Das geht jetzt erst mal nicht mehr und kann im richtig teuer werden. Diese Regeln gelten ab März für den Garten.
Die Gartensaison beginnt eigentlich erst im Frühjahr. Eine Sonderöffnung im Park der Gärten im Ammerland lockt Gartenfreunde aber schon am Wochenende ins Grüne.
Für den jüngsten Hortensienklau in Altenwalde macht Rüdiger Wegener aus der Wingst nicht junge Leute verantwortlich, die sich in einen Rausch versetzen möchten. Vielmehr hat er ganz andere „Übeltäter“ im Visier.
Immer wieder stehlen Unbekannte Hortensien aus fremden Gärten – so auch bei einer Seniorin (88) im Kreis Cuxhaven. Der Pflanze wird eine ganz besondere Wirkung nachgesagt.
Die Solidarische Landwirtschaft „Nimm Anteil“ aus Buxtehude gibt den Beginn des neuen Gartenjahres bekannt. Die Gemeinschaft, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Versorgung einsetzt, will ihr Konzept an zwei Infoabenden vorstellen.
Neben dem anhaltenden Ärger um falsch befüllte Biotonnen hat der Landkreis Stade weitere Müllsünder im Visier. Dabei geht es um das Heizen mit einem Ofen. Was man beachten sollte - und was verboten ist.
Zurzeit liegt in vielen Regionen viel Schnee. Da wird es für heimische Vögel zum Problem, Futter zu finden. Deshalb nehmen die Piepmätze Futterstellen im Garten oder auf dem Balkon sehr gerne an. Das sind die besten Tipps.
Wenn der Garten in den Winterschlaf geht, können auch Hobbygärtnerinnen und Pflanzenfreunde eine Pause einlegen. Müssen sie aber nicht. Hier kommen Tipps und Anregungen für die kalte Jahreszeit.
Die nächste Landesgartenschau in Niedersachsen wird am 29. April 2026 in Bad Nenndorf eröffnet. Der Eröffnungstag soll mit einem offiziellen Festakt, zahlreichen Aktionen und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm gefeiert werden, wie der Aufsichtsratsvorsitzende der Landesgartenschau (...).
Als der steinreiche Graf Hans Christoph von Königsmarck 1655 das Schloss erbaute, gönnte sich der Adlige einen Lustgarten. Doch: Die Fischteiche stinken heute zum Himmel. Das soll sich für Anwohner und Besucher ändern.
Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an. Wie sich die Kletterkünstler vor und in der kalten Jahreszeit unterstützen lassen, darüber informiert der Nabu.
Während viele Branchen in der Corona-Pandemie kollabierten, boomte das Geschäft von Olaf Bremer. Seit knapp 40 Jahren versorgt der Metallschmied Kunden bis Hamburg mit Rosenbögen und Feuerschalen. Das Schmieden ist jedoch mehr für ihn als nur Arbeit.
Eine Verletzung an einem Zaun ermöglichte die DNA-Probe. Das Tier, das in mehreren Bremer Gärten gesichtete wurde, war ein Wolf - so das Testergebnis. Zuvor war er im Nationalpark auf Rügen unterwegs.
Baumrückschnitt ist seit 1. Oktober bis Anfang März grundsätzlich möglich. Doch Mathias Schröder von Haus & Grund Stade rät zur Vorsicht. So werden Bäume richtig gestutzt.
Dass Büsche und Bäume die Grundstücksgrenze überwuchern, hat nicht selten zur Folge, dass sich Nachbarn nicht grün sind. Von ihren Erlebnissen mit Stadt und Samtgemeinde Zeven als ihren Nachbarn berichten Friedhelm Grube und Hans Kist.
Mit den vermutlich letzten sommerlichen Tagen des Jahres geht auch die Landesgartenschau in Bad Gandersheim zu Ende. Zum Abschluss ziehen die Verantwortlichen ein positives Fazit - und machen das nicht nur an den Zahlen fest.
Freundlich, grimmig oder mit Zahnlücke: Leuchtende Kürbisköpfe sind an Halloween die Attraktion schlechthin. Auch ohne Fratze machen die kugeligen Früchte einiges her. So gelingt eine farbenfrohe Herbst-Deko.
Heftige Unwetter im Anmarsch? Ein Sturm kann dem eigenen Haus ganz schön zusetzen, vor allem dem Dach. Doch viele Schäden lassen sich eventuell vermeiden - auch kurzfristig noch.
Bei der Stadt Buxtehude mehren sich die Beschwerden über Äste und Sträucher, die auf Straßen und Fußwege ragen. Das Ordnungsamt mahnt Gartenbesitzer zum Rückschnitt der Hecken. Was Grundstückseigentümern im Falle einer Weigerung droht.
Die Zeit des Baumrückschnitts beginnt wieder: Ab Sonntag, 1. Oktober, bis Anfang März steht das Naturschutzrecht dem nicht im Wege. Doch dabei gibt es einiges, was beachtet werden muss.
Moorschutz ist Klimaschutz. Dennoch wird weiterhin Torf aus deutschen Mooren abgebaut. Denn der Rohstoff kann nicht leicht ersetzt werden. Für Naturschützer geht es in erster Linie nicht um den Abbau.
Extremwetterereignisse häufen sich. Trockenheit und Starkregen machen nicht nur der Landwirtschaft das Leben schwer, Hobbygärtnern genauso. Die NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser gibt einfache Tipps, wie man sich darauf einstellen kann.
Tausende Besucher pilgern an diesem Wochenende wieder zur LebensArt-Messe nach Aber nach welcher Art lebt es sich eigentlich am besten? Die Antwort der Aussteller: Bequem - und vorzugsweise mit Vierbeiner.
Die Raupe und das große Fressen: Der Buchsbaumzünsler wütet im Landkreis Stade. Die Schmetterlinge fliegen auf Buchsbaum und ihre Raupe fressen die Sträucher komplett kahl. Warum eine Buxtehuderin ihren Garten umgestaltet, was ein Experte rät und wo der Grünabfall hing (...).
Schluss mit den Schottergärten. Was in Niedersachsen und Bremen schon gilt, wird nun auch in Bremerhaven umgesetzt. Dazu wurde die Landesbauordnung verändert. Und es gibt auch ein Datum, wann die Schonfrist für bestehende Schottergärten endet.
Oft ist Gärtnern einfacher, als man denkt. So lassen sich ungebetene Garten-Gäste oft natürlich bekämpfen. Und manche Mitbewohner sind gar nicht so unterirdisch, sondern richtig nützlich.
Leuchtend rote Weihnachtssterne erhellen die Adventszeit. Gartenbaubetriebe, die die Zimmerpflanzen aufziehen, haben nun jede Menge zu tun, um die Blumen auszuliefern - besonders in einer Region.
Selbst gezogene Radieschen und Kartoffeln: Stolz präsentieren die Viertklässler der Grundschule Guderhandviertel ihre Hochbeet-Ernte. Gärtnern ist für sie ein „Erlebnis“ - ermöglicht vom Lions Club Altes Land. Der sieht in den Kisten eine Keimzelle.