Ambrosia blüht und kann schon in winzigen Mengen starke Allergien auslösen. Warum gerade Straßenränder zur Gefahr werden – und was Allergiker jetzt wissen müssen.
Für Allergiker kann die eingeschleppte Pflanze zur Qual werden - ihre Pollen sind sehr allergen. Sie blüht im Vergleich zu Bäumen und Gräsern spät. Vor allem eine Region ist jetzt schon betroffen.
Wasser sparen, Unkraut verhindern, Schnecken fernhalten: Mulch kann viel mehr als nur abdecken. Doch beim Mulchen kann auch einiges schiefgehen. Was man beachten muss, damit der Boden profitiert.
Frühling, frische Triebe, hungrige Schnecken: Die Gartensaison startet mit Herausforderungen. Wer jetzt vorsorgt, kann eine Plage im Sommer verhindern.
Wenn Blumen einen eigenen Namen bekommen, dann müssen sie etwas Besonderes sein. So „Putricia“, eine müffelnde Titanwurz aus Sydneys Botanischem Garten. Tausende stehen Schlange - die Zeit drängt.
Ihre immergrünen Blätter ähneln Nadelbäumen, doch die Eibe ist nur weit entfernt mit Tanne und Fichte verwandt. Es gibt sie seit 150 Millionen Jahren, sie traf Saurier und erste Vögel.
Das Sumpf-Blutauge wächst vor allem in feuchten Mooren. Da viele aber ausgetrocknet sind, gilt die Pflanzenart heute als gefährdet. Als „Blume des Jahres“ soll sie ein besonderes Zeichen setzen.
Mit der Kür zur Orchidee des Jahres wollen Experten auf die Gefährdung dieser Pflanzen und ihrer Lebensräume aufmerksam machen. In diesem Jahr haben sie eine besonders duftende gewählt.
Das gelbe Jakobskreuzkraut steht zurzeit in voller Blüte. Was Naturschützer freut, besorgt Pferdehalter und Heubauern. Denn das Kraut ist giftig und verbreitet sich schnell.
Im Sommer hat der Garten seinen großen Auftritt. Jetzt zeigt sich, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat. Die Pracht sollte aber gepflegt werden. Expertinnen und Experten verraten die besten Tipps und Tricks.
Er ist wieder da: Der Buchsbaumzünsler wütete bereits im letzten Jahr im Landkreis Stade. Die Schmetterlinge fliegen auf den beliebten Buchsbaum und ihre Raupen fressen die Sträucher komplett kahl. Was ein Experte rät und wo der Grünabfall hingehört.
Um für mehr Naturnähe im urbanen Raum zu sorgen, haben Schüler aus ganz Deutschland, die der StartUP AG angehören, etwas Besonderes entwickelt. Die Ideengeberin für einen passenden Algorithmus ist eine Otterndorfer Abiturientin.
Bei einer naturnahen Kräuterwanderung der Gartenakademie an der Oste werden Teilnehmer in die Geheimnisse der Pflanzenwelt eingeweiht. Die geführte Wanderung findet am Sonntag, 5. Mai, 14.30 bis 16 Uhr, in Kehdingbruch, Osterende 50, statt. Begleitet von Antje Maarifat, (...).
Die Gesellschaft der Staudenfreunde und der Verein Die Kranzbinder Beckdorf laden ein zum 18. Pflanzen- und Staudenmarkt auf dem Beekhoff in Beckdorf am Sonntag, 28. April, 9 bis 17 Uhr. Bei dem Garten-Event werden nicht nur Pflanzen verkauft.
Zum Start in die Gartensaison können Hobbygärtner jetzt widerstandsfähige Jungpflanzen mit Bioland-Zertifizierung vom Museumsbauernhof in Wennerstorf, Lindenstraße 4, bestellen. Der Verkauf der Jungpflanzen erfolgt online über den Webshop des Museumsbauernhofs unter www.museumsbauernhof.de. (...).
Spargel ist köstlich und gesund, ab dem Frühjahr gehört er regelmäßig auf den Speiseplan. Was viele nicht wissen: Er wächst auch im eigenen Garten. Wir erklären, wie der Anbau gelingt.
Sie sehen hübsch aus, haben es aber in sich: Osterglocken, Tulpen, Maiglöckchen und Co. können bei Kindern und Haustieren für Vergiftungserscheinungen sorgen. Worauf Sie achten sollten.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung legt in ihren neuen Ernährungsempfehlungen den Fokus stärker auf pflanzliche Lebensmittel. Umweltorganisationen sehen nun die Politik gefordert.
An kaum einer Stelle ist es so einfach, etwas für Artenvielfalt und Umwelt zu bewirken: Man muss nur weniger tun, um Gärten lebendiger zu machen. Doch viele tun sich schwer, ein bisschen mehr Wildnis zuzulassen.
Für den jüngsten Hortensienklau in Altenwalde macht Rüdiger Wegener aus der Wingst nicht junge Leute verantwortlich, die sich in einen Rausch versetzen möchten. Vielmehr hat er ganz andere „Übeltäter“ im Visier.
Vor der Einführung von Pflanzenschutzmitteln befassen sich vier Bundesbehörden damit. Entgegen Warnungen entscheidet am Ende oft ein Gericht in Braunschweig und es gelten Zulassungen anderer Länder.
Wenn der Garten in den Winterschlaf geht, können auch Hobbygärtnerinnen und Pflanzenfreunde eine Pause einlegen. Müssen sie aber nicht. Hier kommen Tipps und Anregungen für die kalte Jahreszeit.
Wer kennt das nicht: Er erstrahlt in sattem Rot, doch nach ein paar Tagen verliert der Weihnachtsstern seine Blätter. Und das, obwohl die Pflanzen teurer geworden sind. Wir haben fünf Experten-Tipps, mit denen der Weihnachtsstern bis Ostern hält - mindestens.
Die Grasnelke braucht nicht viel zum Leben - trotzdem gehen auch die Bestände der kleinen rosa Blume zurück. Wer sie schützen möchte, kann das selbst auf den Dächern einer Stadt tun.
Die Botschaft war klar: Staatssekretärin Silvia Bender (Grüne) aus Berlin hat in Jork ein Bekenntnis zum Obstbau abgelegt. Rotgrün wolle mehr deutsches Obst und Lösungen gemeinsam mit den Erzeugern.
Durch den Krieg in der Ukraine wurde das Speiseöl zwischenzeitlich knapp. Aber auf der Stader Geest verschwindet der Raps immer mehr von den Feldern. Warum ihn viele Landwirte nicht mehr anbauen - und Michael Gerdes es trotzdem tut.
Bisher ist der Rote Platz am Kreisverkehr Lerchenweg/Kiebitzweg/Bielfeldtweg in Hahle nur ein Parkplatz. Mit Beeten, Bäumen, Sträuchern und Sitzbänken soll er zum attraktiven Marktplatz werden.
Die Landfrauen Kehdinger Moor und das Team der Festung Grauerort planen am Sonntag, 16. April, von 11 bis 16 Uhr, einen Staudenmarkt in der Festung Grauerort.
Die Europäische Union will den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent reduzieren und in den „ökologisch empfindlichen Gebieten“ ein Totalverbot durchsetzen - auch im Bio-Bereich. Diese Pläne will der Obstbau stoppen.
Oft ist Gärtnern einfacher, als man denkt. So lassen sich ungebetene Garten-Gäste oft natürlich bekämpfen. Und manche Mitbewohner sind gar nicht so unterirdisch, sondern richtig nützlich.
Die Grasnelke braucht nicht viel zum Leben - trotzdem gehen auch die Bestände der kleinen rosa Blume zurück. Wer sie schützen möchte, kann das selbst auf den Dächern einer Stadt tun.