Zähl Pixel
Nach Walter-Aus

Neuer HSV-Trainer: Wem Jonas Boldt jetzt vertraut

Jonas Boldt, Sportvorstand Hamburger SV, spricht auf einer Pressekonferenz im Volksparkstadion.

Der HSV hat sich nach gut zweieinhalb Jahren von Trainer Tim Walter getrennt. Die Entscheidung traf Sportvorstand Jonas Boldt. Foto: Rabea Gruber/dpa

Tim Walter ist nicht mehr Trainer des Fußball-Zweitligisten Hamburger SV. HSV-Sportvorstand Jonas Boldt legt bei der Suche nach einem Nachfolger keine 180-Grad-Wende hin und gibt einer Interimslösung mindestens für ein Spiel eine Chance.

Von Redaktion Montag, 12.02.2024, 20:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Mit ernsten Gesichtern und sichtlich betreten gingen die Spieler des Hamburger SV auf den Trainingsplatz gleich neben dem Volksparkstadion. Dort stand ihnen am Montagnachmittag in Merlin Polzin der bisherige Assistenztrainer in neuer Rolle gegenüber. Nach der Trennung des Fußball-Zweitligisten vom bisherigen Chefcoach Tim Walter wird der 33-Jährige vorerst den Tabellendritten betreuen und am Samstag (13.00 Uhr/Sky) im Spiel bei Hansa Rostock als Verantwortlicher auf der Bank sitzen.

Boldt: Polzin ist Trainertalent

„Er bekommt definitiv die Chance, und das aus voller Überzeugung“, sagte Sportvorstand Jonas Boldt bei einer Pressekonferenz kurz vor der Übungseinheit. Polzin habe viel mitgestaltet in den letzten dreieinhalb Jahren. „Daher die Überzeugung, dass wir hier ein großes Trainertalent haben.“

Dass er gerade erst die für die Bundesliga notwendige Pro-Lizenz erwirbt, stellt laut Boldt kein Problem mit den Regularien dar. Dass parallel auch mit anderen Trainern gesprochen wird - gehandelt werden Namen wie Steffen Baumgart und Raphael Wicky - räumte der Sportchef aber ebenfalls ein. „Wir wollen uns gar nicht festlegen auf irgendeinen Zeitrahmen“, sagte der 42-Jährige. „Natürlich werden wir überlegen, was können mittel- und langfristige Lösungen sein. Merlin Polzin wird dabei definitiv eine Rolle spielen.“

Merlin Polzin, Trainer Hamburger Sportverein

Merlin Polzin gilt in Hamburg als großes Trainertalent. Foto: Christian Charisius/dpa

Entscheidung nicht leicht gefallen

Am Morgen hatte der Verein die Trennung von Walter nach mehr als zweieinhalb Jahren mitgeteilt. Außer dem 48-Jährigen wurden auch dessen Assistenten Julian Hübner und Filip Tapalovic mit sofortiger Wirkung freigestellt.

„Die Freistellung von Tim ist eine Entscheidung, die mir definitiv nicht leichtgefallen ist“, sagte Boldt. „Zuletzt haben wir aber festgestellt, dass die Stabilität und Überzeugung ein Stück weit verloren gegangen sind. Daher sehen wir uns zum Handeln gezwungen.“

Die Entscheidung kam nicht unerwartet. Drei Tage zuvor war der Sportvorstand nach dem wilden 3:4 im Nordduell gegen Hannover 96 schon von Walter indirekt abgerückt. Die Führung traute dem Trainer nicht mehr zu, das Projekt Aufstieg erfolgreich umzusetzen.

Ex-Coach zeigt sich enttäuscht

Walter war von Boldt persönlich informiert worden. Der Trainer zeigte sich enttäuscht über die Entscheidung. „Ich hätte gerne weiter dazu beigetragen, gemeinsam unser Saisonziel zu erreichen“, sagte er in der HSV-Mitteilung. „Ich bedanke mich beim HSV, bei der Geschäftsstelle und bei den außergewöhnlichen Fans für mehr als zweieinhalb Jahre tolle Zusammenarbeit.“

Sein bisheriger Assistent Polzin habe die neue Aufgabe mit „strahlenden Augen und einem völlig klaren Ja“ übernommen, berichtete Boldt. Polzin habe direkt eine Idee vermittelt, „“wie wir jetzt hier die Dinge anpacken““. Unterstützt wird der langjährige Assistent von Daniel Thioune und ehemalige Jugendtrainer des VfL Osnabrück von Loic Favé, der in der Winterpause als sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrums verpflichtet worden war. Zudem bleibt Sven Höh Torwart-Trainer.

Wer vollendet Aufstiegswunsch?

Die Hoffnung ist, dass Polzin oder möglicherweise doch noch ein anderer Cheftrainer das vollendet, was Walter seit 2021 versagt geblieben war. In den vergangenen beiden Saison blieb er mit der Mannschaft jeweils in der Relegation hängen. In dieser Spielzeit brachten regelmäßige Ausschläge nach unten das Vorhaben immer wieder in Gefahr. Der sechsmalige deutsche Meister HSV scheiterte schon fünfmal bei dem Versuch, in die erste Liga zurückzukehren.

Vor Weihnachten stand Walter schon einmal infrage. Er erhielt nach einer Analyse der Hinrunde von Sportvorstand Boldt und Sportdirektor Claus Costa aber noch einmal den klaren Auftrag, sein Team in der Defensive zu stabilisieren. Doch acht Gegentore in den ersten beiden Heimspielen des neuen Jahres gegen den Karlsruher SC (3:4) und Hannover 96 (3:4) machten deutlich, dass die Mannschaft eher Rück- statt Fortschritte gemacht hatte. Boldt sah nach Gesprächen mit den Spielern eine wachsende Verunsicherung.

„Er hat den Verein mit Haut und Haaren gelebt“

Auch wenn Walter das große Ziel Aufstieg nicht schaffte, hat er in den zweieinhalb Jahren viel bewirkt. Er identifizierte sich mit dem Verein, der Stadt, den Fans. Für ihn war das Amt beim HSV vor allem Herzensangelegenheit. „Er hat den Verein mit Haut und Haaren gelebt“, sagte Boldt.

Dies übertrug Walter auch auf seine Spieler. Gemeinsam mit ihnen bildete Walter eine Einheit. Die Fans nahmen Walter als ihren Trainer und die Spieler als ihre Spieler an. In den sozialen Medien äußerten viele Anhänger Verständnis für die Entscheidung des Vereins, zugleich bedankten sie sich bei Walter.

HSV hat noch alle Chancen auf Aufstieg

Regelmäßig war und ist das Volksparkstadion mit 57 000 Zuschauern ausverkauft. Das sorgte mit dafür, dass der Verein aktuell wirtschaftlich besser da steht. Die Zuschauer begeisterten sich an Walters Spielstil, der mit einer für Zweitliga-Verhältnisse überragenden Offensive unter anderem mit Spielern wie Torjäger Robert Glatzel oder Laszlo Benes Spektakel lieferte. Doch zugleich konnten die Fans an der bisweilen naiven Defensivarbeit der Spieler auch verzweifeln. Walter rückte von seinem Stil aber nicht ab.

Als Tabellendritter ist der HSV noch mitten im Aufstiegsrennen. Mehr Stabilität und weniger Spektakel - das ist jetzt Aufgabe und Chance für Polzin. (dpa)

Die HSV-Trainer mit der längsten Amtszeit

Seit der Gründung der Fußball-Bundesliga 1963 gab es beim HSV nur fünf Trainer mit einer längeren Amtszeit als der am Montag freigestellte Tim Walter. Ein Überblick:

  • Ernst Happel (07/1981-06/1987)
  • Frank Pagelsdorf (07/1997-09/2001)
  • Kuno Klötzer (07/1973-06/1977)
  • Benno Möhlmann (09/1992-10/1995)
  • Klaus-Dieter Ochs (07/1970-06/1973)
  • Tim Walter (07/2021-02/2024)
  • Branko Zebec (07/1978-12/1980)
  • Thomas Doll (10/2004-02/2007)
  • Gerd-Volker Schock (01/1990-03/1992)
  • Willi Reimann (11/1987-01/1990)
Hamburgs Trainer Tim Walter gibt Anweisungen.

Tim Walter war gut zweieinhalb Jahre HSV-Trainer Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Archivbild

Weitere Artikel