TWarum dieser Stader jetzt in der Buxtehuder Kulturszene mitmischt

Michael Bayer ist neuer Programmdirektor im Vorstand des Buxtehuder Kulturforums. Foto: Weselmann
Der Vorstand vom Kulturforum am Hafen hat ein neues Gesicht: Seit Dezember verstärkt Michael Bayer die Führungscrew der Buxtehuder Kulturinstitution als neuer Programmdirektor. Was er plant.
Buxtehude. Seit der jüngsten Mitgliederversammlung ist das Führungsteam wieder komplett. Im Kulturforum-Verein werden die sechs Vorstandsposten immer versetzt gewählt. Präsidentin Maren Köster-Hetzendorf und Schatzmeister Hans-Peter Kölzer wurden in ihrem Amt bestätigt. Und für die zeitweise vakante Position des Programmdirektors, die Bernd Utermöhlen seit der Neuaufstellung des Vorstands ausgefüllt hatte, gibt es nun jemand Neues im Team. Michael Bayer hat die Federführung in der Programmplanungsgruppe übernommen. In der ist sein Vorgänger mit Fokus auf die Ausstellungsplanung auch weiter engagiert.
Frischer Blick von außen auf Buxtehude
Michael Bayer kommt aus Stade, hat aber durch gemeinsame Projekte mit dem Buxtehuder Musiker Harald Winter eine feste Verbindung zur Kulturszene der Stadt und ist vielen Künstlern und Gruppen bereits begegnet. „Ich blicke von außen auf Buxtehude, und das Kulturforum hat hier als wichtige Auftrittsmöglichkeit eine spezielle Bedeutung“, erklärt Bayer, warum er die Institution für sehr unterstützungswürdig hält.
Es ist längst nicht sein erstes und einziges ehrenamtliches Engagement für Kultur. Michael Bayer war viele Jahre im Vorstand und als Vorsitzender des Stader Kammerchores „Vox Humana“ tätig und ist noch für den Integrativen Chor aktiv. „Jeder, der sich einbringt, ist so wertvoll für das Kulturforum. Mit seinem musikalischen Background und Erfahrung in der Vereinsarbeit kann er hier sehr gut helfen“, betont Präsidentin Maren Köster-Hetzendorf. Die Programmgruppe mit dem sich daraus ergebenden Ideenpool und gemeinsam getragenen Entscheidungen begreift Michael Bayer dabei als großen Gewinn. „Ich bin hier in ein gut bestelltes Haus mit einem funktionierenden Team gekommen“, sagt Bayer.
Programmvielfalt von Peter Urban bis Tüdelband
Bei der Fülle an Künstleranfragen und Möglichkeiten, das Kulturforum zu bespielen, gelte es eine gute Auswahl zu treffen und so ein attraktives Programm für verschiedene Besuchergruppen zusammenzustellen. Neben bekannten Quotenbringern wie den Appeltown Washboard Worms und zugkräftiger Prominenz wie Peter Urban ist es dem Kulturforum-Team aber genauso wichtig, jungen Musikern und neuen Bandformationen aus der Region wie beispielsweise dem Elektro-Duo „NT Wee“ eine Bühne zu geben.
Zudem sollen Veranstaltungen wie die mit 3000 Besuchern sehr gut angenommene Lego-Ausstellung gezielt jüngere Besucher ins Haus holen. Und weil plattdeutsche Veranstaltungen so gut ankommen, sollen hier frische Interpreten wie Tüdelband neue Akzente setzen. Auch jungem Musikkabarett würde Michael Bayer gerne ein Forum geben. „Wir wollen die Menschen vom Sofa holen und für das Live-Erlebnis begeistern“, so der neue Programmdirektor. Die intime Bühnenatmosphäre im Kulturforum sei nicht nur für das Publikum von Vorteil, sondern auch für die Künstler besonders. „Mit diesem Pfund können wir wuchern.“
Eine weitere Lesung mit Peter Urban
Das Jahr hat allerlei zu bieten: Die Lesung mit Peter Urban im Februar war im Nu ausverkauft. Deshalb kommt der Rundfunkjournalist ein weiteres Mal, und für den 7. April gibt es auch noch Karten. Das Konzert von Drachenflug und der Pagan Folk Band am 10. Februar bringt den Steampunk zurück, mit „The Toughes Tenors“ gibt es Jazz aus Berlin auf die Ohren und die Ausstellung von Grafiker und Illustrator Reiner Sprenger (Lesprenger) zu seinem 3D-Modell-Stadtmodell von Buxtehude um 1900 samt virtueller Zeitreise eröffnet im Herbst neue Perspektiven.