Zähl Pixel
Verkehr

TWeiße Farbe quer durch Harsefeld: Was steckt hinter der Verschmutzung?

Fehlgeschlagene Markierungsarbeiten? Nein, eine Kalkspur. Die Linie führt von Weißenfelde nach Ohrensen.

Fehlgeschlagene Markierungsarbeiten? Nein, eine Kalkspur. Die Linie führt von Weißenfelde nach Ohrensen. Foto: Hellwig

Die Aufregung war groß: Rathaus und Polizei wurden Verschmutzungen auf den Straßen gemeldet, eine acht Kilometer lange, weiße Linie. Das ist die Erklärung.

author
Von Miriam Fehlbus
Donnerstag, 07.08.2025, 16:10 Uhr

Harsefeld. Es erinnert auf den ersten Blick an einen fehlgeschlagenen Versuch, Markierungslinien aufzubringen. Einen irgendwie gearteten Unfall mit Farbe haben sich wohl auch einige gedacht, als sie im Harsefelder Rathaus oder bei der Polizei anriefen. Sie meldeten massive Straßenverschmutzungen über acht Kilometer Strecke.

Andere meinten, einen landwirtschaftlichen Kalkstreuer als Ursache ausgemacht zu haben - und das geht in die richtige Richtung. „Es handelt sich um ein harmloses Kalk-Wasser-Gemisch, es gibt keine Gefahrenlage“, sagte Ute Kück auf TAGEBLATT-Nachfrage. Harsefelds Samtgemeindebürgermeisterin kennt den Ursprung: „Es handelt sich um einen Katerstieg.“

Einen was?

Mit der Kalkspur wird der Kater zur Katze geführt

Der Katerstieg soll den Kater zur Katze führen. Oder anders gesagt, zwei Menschen, die sich lieben oder aus Sicht der Freunde lieben könnten, zueinander. Mit dem Strich wird die Liebe öffentlich gemacht. Jeder im Ort soll sehen, dass sich hier etwas anbahnen könnte.

Das Kalk-Wasser-Gemisch ist ungefährlich und wird vom nächsten Regen weggewaschen.

Das Kalk-Wasser-Gemisch ist ungefährlich und wird vom nächsten Regen weggewaschen. Foto: Hellwig

Die Kalkspur hält sich ein paar Tage, manchmal Wochen, in der Regel bis zum nächsten kräftigen Regenguss und ist für die Natur unbedenklich. Deshalb blieben im Rathaus und bei den für die Kreisstraße 46 und die Landesstraße 124 zuständigen Straßenmeistereien nach einer kurzen Kontrollrunde alle ruhig.

„Wir haben es geprüft, auch wenn es schnell ziemlich wahrscheinlich war, dass es sich nur um einen Katerstieg handelt“, so Kück. Ein Einsatz zur Straßenreinigung sei nicht nötig. Auch für Verkehrsteilnehmer ist die Kalkspur ungefährlich.

Ein Herz mit den Initialen ist der sicherste Hinweis

Gut zu erkennen ist die Liebesspur aus Kalk an Anfang oder Ende. Hier sind meist Herzen mit den Initialen der freundlich vom Freundeskreis Bedachten aufgemalt - ebenfalls mit Kalkfarbe. Das ist auch in Harsefeld so.

Eine weiße Linie führt durch Harsefeld nach Ohrensen. Sie ist aus Kalk und soll den Kater zur Katze leiten - so sagt es der Brauch.

Eine weiße Linie führt durch Harsefeld nach Ohrensen. Sie ist aus Kalk und soll den Kater zur Katze leiten - so sagt es der Brauch. Foto: André Hellwig

Eine Spur wie die durch die vielbefahrene Ortsmitte der drittgrößten Kommune im Landkreis Stade, über Griemshorster Straße und Herrenstraße ist aber nicht alltäglich. Der Brauch ist eher auf den Dörfern der Geest zu finden. Hier tritt er immer mal wieder auf Gemeindeverbindungswegen oder in Nebenstraßen in Erscheinung. Dorfbewohner wissen dann Bescheid.

Brauchtum: Von Pfingstbaumpflanzen bis Kalkspur

Entstanden sein soll der Brauch auf den Dörfern, um eine Liebschaft anzuzeigen, die eigentlich besser nicht öffentlich werden sollte. Strohhäcksel sollen einst in der Nacht als Markierungsmittel genommen worden sein. Wer nicht wollte, dass alle Nachbarn es sehen, musste morgens schnell mit dem Besen los.

Ob der Harsefelder Katerstieg seinen Zweck erfüllt hat, ist Sache der Angesprochenen. In Harsefeld wissen jetzt jedenfalls alle: Auf der Geest gibt es noch gelebtes Brauchtum. Neben der Kalkspur gehört das Pfingstbaumpflanzen dazu. Da schlägt die Dorfjugend Birken und stellt die Stämme zu Pfingsten vor den Fenstern unverheirateter junger Frauen und von Geschäftsleuten auf.

Auf einigen Dörfern gehört auch das Neujahrswünschen zum festen Jahresplan. Am 1. Januar bewegen sich dann Menschenmassen von Haus zu Haus einer Siedlung oder eines Dorfes, um sich mit Süßigkeiten für die Kinder und Getränken für die Erwachsenen gegenseitig ein gutes neues Jahr zu wünschen.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel