TWenn Mama nochmal in die Grundschule geht

VHS-Dozentin Nuray Gürel (links), Schulleiterin Sabine Wolff-Stamer (4. von rechts) und VHS-Abteilungsleiterin Fremdsprachen Martina Hajduk (rechts) mit den Kurs-Teilnehmerinnen. Foto: Grundschule am Fleth
Während ihre Kinder die Grundschulbank drücken, lernen nebenan in Bützfleth auch die Mütter etwas. Warum der spezielle Deutschkurs für Frauen so gut läuft und wie es damit weitergeht.
Stade. Seit November 2023 bietet die Volkshochschule (VHS) Stade in Zusammenarbeit mit der Grundschule am Fleth in Bützfleth einen speziellen Deutschkurs für Frauen an. Die erste Zwischenbilanz fällt sehr positiv aus.
Ziel des Kurses ist, die sprachlichen Fähigkeiten der Frauen zu fördern und ihnen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Schulleiterin Sabine Wolff-Stamer und VHS-Dozentin Nuray Gürel haben den Kurs initiiert. Er richtet sich an Mütter der dortigen Schulkinder, die Unterstützung beim Deutsch lernen benötigen.
Der Unterricht findet zweimal pro Woche für jeweils 45 Minuten in der Grundschule statt. Die Frauen lernen nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch wichtige kulturelle Aspekte des Alltags. Praxisnahe Themen wie Arztbesuche oder die Kommunikation mit der Schule geben den Teilnehmerinnen Sicherheit im täglichen Leben. Die Dozentin teilt dabei auch ihre eigenen Erfahrungen, um die Bedeutung des Spracherwerbs für die Integration zu verdeutlichen.
Viele Frauen sind schwer für Angebote zu erreichen
Das Kurskonzept wurde von der VHS Stade entwickelt und bietet einen besonderen Vorteil: Mütter und Kinder lernen parallel. Das ermöglicht ihnen, das Erlernte gemeinsam zu Hause weiter zu vertiefen und sich vielleicht auch gegenseitig zu motivieren.
Viele Frauen seien durch ihre familiären Verpflichtungen und die fehlende Mobilität nur schwer für solche Angebote zu erreichen, so die Verantwortlichen. Doch der Kursus biete einfache Zugänglichkeit ohne zusätzliche Hürden wie Kinderbetreuung oder lange Anfahrtswege.
Ein zentrales Anliegen des Kurses ist die Förderung von Integration und Chancengleichheit. „Der Kurs setzt direkt dort an, wo Unterstützung gebraucht wird - in der Familie“, betont Katja Buse, Leiterin der VHS Stade. „Denn Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft.“ Dem stimmt Bützfleths Ortsbürgermeister Christoph von Schassen zu. „Dass wir ein solches Angebot hier vor Ort in Bützfleth haben, hilft sehr“, sagt er.
„Die Frauen nehmen mit großer Freude und Eifer an den Kursen teil und sind dankbar für die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen“, sagt Schulleiterin Sabine Wolff-Stamer. Die Motivation und das Engagement der Teilnehmerinnen seien bemerkenswert. Sie würden die Möglichkeit schätzen, sich sprachlich und kulturell besser in den Alltag integrieren zu können.
Hansestadt Stade übernimmt 2025 die Kosten
Die Finanzierung des Kurses erfolgte bislang über Fördermittel, wird jedoch ab Februar kommenden Jahres von der Hansestadt Stade übernommen. „Die Fortführung der Kurse ist uns sehr wichtig, um die Integration weiterhin zu unterstützen. Wir haben mit ähnlichen Angeboten beispielsweise im Altländer Viertel bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt“, so Stadtrat Carsten Brokelmann. Sowohl VHS-Leiterin Katja Buse als auch Schulleiterin Sabine Wolff-Stamer freut das sehr. Es könne künftig sogar noch ein zusätzlicher Kurs in der Grundschule in Bützfleth angeboten werden.