Zähl Pixel
FAQ

TWenn der Alkohol zum Problem wird

Eine Frau trinkt ein Glas Wein.

Eine Frau trinkt ein Glas Wein. Foto: Daniel Naupold/dpa

Wie viel Alkohol ist gesundheitlich verträglich? Wie besiegt man den Appetit auf den Alkohol? Darf man in der Schwangerschaft ein kleines Glas Wein trinken? Ein Überblick von häufigen Fragen rund um das Thema Alkohol - und die Antworten von Experten.

Von Redaktion Sonntag, 15.10.2023, 10:26 Uhr

Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Alkohol liefert das Expertenteam der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

9 Millionen Deutsche konsumieren „in gesundheitlich riskanter Weise“. Das entspricht einer täglichen Menge von zwölf Gramm reinem Alkohol bei Frauen und 24 Gramm bei Männern, also einem bis zwei kleinen Gläsern Bier. Das geht aus dem „Jahrbuch Sucht 2023“ der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hervor. Aber wann wird der Alkoholkonsum zum Problem? Das Expertenteam der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Alkohol.

Eigentlich wollte ich nicht jeden Abend Alkohol trinken. Aber wenn ich von der Arbeit komme, brauche ich einfach dringend ein Glas Wein …

Ja, der Wunsch nach einem alkoholischen Getränk ist manchmal regelrecht übermächtig. Doch kommt unerwartet etwas dazwischen, stellt man oft einige Zeit später überrascht fest, dass das Verlangen vorüber ist. Darin liegt eine Chance: Wenn Sie beim nächsten Mal etwas finden, das Sie ablenkt, kommen Sie vielleicht über den kritischen Moment. Das kann etwas sein, das Ihnen Freude macht oder etwas, das Sie schon längst einmal erledigen wollten. Schreiben Sie am besten ein paar Varianten auf. Dann sind sie zur Hand, wenn es mal wieder kritisch wird.

Gänzlich verzichten auf Alkohol will ich nicht, aber reduzieren. Wie viel ist gesundheitlich verträglich?

Alkohol ist eine psychoaktive Substanz und ein Zellgift. Der Konsum ist grundsätzlich mit Gesundheitsrisiken verbunden. Aber ein risikoarmer Konsum ist möglich: Erwachsene Männer sollten nicht mehr als zwei Standardgläser Alkohol pro Tag trinken, Frauen nicht mehr als ein Glas. Das Bier-Standardglas fasst beispielsweise 0,3 Liter, das Weinglas ein achtel Liter, das Schnapsglas 4 cl. Standardgläser enthalten zwischen 10 und 12 Gramm reinen Alkohol. Zwei Tage pro Woche sollten alkoholfrei sein, um eine Gewöhnung zu vermeiden.

Gerade läuft es bei mir in der Familie nicht rund. Mit ein, zwei Gläsern Rotwein kann ich am Abend abschalten. Schadet das?

Es ist nachvollziehbar, dass Sie einen schnellen Weg zur Entspannung suchen. Häufig sind aber die Probleme, die man mit Alkohol verdrängen möchte, hartnäckig. Fakt ist, dass Alkohol die Energie raubt, die man eigentlich gut gebrauchen könnte, um die Probleme anzugehen. Versuchen Sie, das Übel an der Wurzel zu packen. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung bei Sucht- oder Frauen- und Familienberatungsstellen zu holen. Adresse stehen zum Beispiel unter www.dajeb.de

Mein Vater trinkt. Ist es gut, ihn daraufhin gemeinsam als Familie anzusprechen?

Ich rate Ihnen eher dazu, einzeln mit Ihm zu sprechen, vielleicht ganz zwanglos auf einem Spaziergang. Denn wenn Sie als Familie gesammelt auftreten, könnte schnell die Situation eines Tribunals entstehen, und Ihr Vater würde sich vielleicht zurückziehen.

Wie beginnt man ein Gespräch über Alkoholprobleme am besten?

Sagen Sie zu Beginn, dass Sie sich Sorgen machen. Am besten bleiben Sie dabei konsequent in der Ich-Form. Auf Schuldzuweisungen sollten Sie verzichten, da sich der Betroffene dann kaum öffnen wird. Vielleicht können Sie Unterstützung anbieten, zum Beispiel bei der Suche nach professioneller Beratung, um das Alkohol-Problem besser lösen zu können.

Ich merke, dass ich allein nicht vom Alkohol wegkomme. Aber in eine Suchtberatungsstelle will ich nicht.

Das muss es nicht sein. Die Berater unterliegen genau wie Ärzte einer Schweigepflicht. In der Regel steht am Anfang ein Einzelgespräch, in dem erörtert wird, welche Entwöhnungs-Methode für Sie die beste sein könnte. Unter www.kenn-dein-limit.de finden Sie Adressen von Beratungsstellen. Hier werden nicht nur abhängige Menschen professionell beraten, sondern auch jene, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten. Vereinbaren Sie möglichst sofort einen Termin.

Kann man während der Schwangerschaft hin und wieder ein kleines Glas Rotwein trinken?

Nein, Alkohol kann schon in kleinen Mengen die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen. Deshalb verzichten Sie unbedingt darauf - am besten auch während der Stillzeit.

Hier gibt es Hilfe

Sucht-Beratungsstellen der BZgA: Mo-Do 10-22 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr: 0221/892031. Kostenlose Info-Materialien: www.bzga.de/Infomaterialien

Internet: www.null-alkohol-voll-power.de (für unter 16-Jährige), www.kenn-dein-limit.info (für 16-20-Jährige), www.kenn-dein-limit.de (für Erwachsene)

Weitere Themen

Weitere Artikel