Zähl Pixel
Norddeutschland

TWeser-Radweg: 89-Jähriger fährt 25.000 Kilometer

Günter Schulte aus Bad Salzuflen hat im Alter von 89. Jahren jetzt seine 50. Radtour auf dem Weser-Radweg abgeschlossen. Dieses Selfie schoss er am Weserstein in Blexen.

Günter Schulte aus Bad Salzuflen hat im Alter von 89. Jahren jetzt seine 50. Radtour auf dem Weser-Radweg abgeschlossen. Dieses Selfie schoss er am Weserstein in Blexen. Foto: Infozentrale Weser-Radweg

Günter Schulte aus Bad Salzuflen hat seine 50. Radtour auf dem Weser-Radweg abgeschlossen. Darum ist der Weg bei ihm und anderen so beliebt.

Von Timo Kühnemuth Samstag, 14.09.2024, 13:50 Uhr

Nordenham. Er ist bekannt wie ein bunter Hund in den Tourist-Informationen am Weser-Radweg zwischen Hannoversch Münden und der Nordseeküste: Günter Schulte aus Bad Salzuflen hat im Alter von 89. Jahren seine 50. Radtour auf dem Weser-Radweg abgeschlossen. Damit ist er insgesamt 25.000 Kilometer auf Deutschlands beliebtesten Radfernweg geradelt.

Diese Leistung ist rekordverdächtig für das Guinnessbuch: 25.000 Kilometer Radstrecke entsprechen mehr als zweimal der Strecke vom Nordkap bis Gibraltar und zurück. Seit dem Jahr 2003 radelt Günter Schulte den Weser-Radweg. Mal von der Küste bis zum Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser in Hannoversch Münden. Oder die klassische Route flussabwärts zur Nordsee. „Je nachdem, wie das Wetter und die Laune sind“, so Günter Schulte.

Für jede Tour gibt es als Zeichen der Anerkennung ein Diplom

Als Beweis für seine Touren sammelt der Radler Stempelabdrucke von den Tourist-Infostellen am Weser-Radweg. Der Sammel-Vordruck für die Stempel in den Stationen am über 500 Kilometer langen Weser-Radweg ist in der Servicebroschüre des Weser-Radweges, dem „Rad-Geber zum Weser-Radweg“, eingebunden. Als Belohnung für fleißige Radler stellt die Infozentrale Weser-Radweg in Bremerhaven das sogenannte Weser-Radweg-Diplom aus. Für Günter Schulte ist es das 50. Diplom.

War das seine letzte Tour auf dem Weser-Radweg? Wohl kaum. „Die Katze lässt das Mausen nicht und der Radler das Radeln nicht - sobald das Wetter gut ist, zieht es mich hinaus auf den Weser-Radweg“, schrieb Günter Schulte jetzt an die Infozentrale Weser-Radweg in Bremerhaven. Sein nächster Radausflug ist somit wohl nur eine Frage der Zeit.

Darum ist der Weser-Radweg bei vielen Fahrradtouristen so beliebt

Seit vielen Jahren steht der Weser-Radweg an der Spitze der beliebtesten Radfernwege in Deutschland. Die besonderen Vorteile liegen dabei insbesondere in der landschaftlichen Vielfalt, die von der Mittelgebirgslandschaft des Weserberglandes bis zur Nordsee reicht.

Eine gute Infrastruktur auf über 500 Kilometer Länge zeichnet den Weser-Radweg aus, der überwiegend abseits von Hauptverkehrsstraßen, ohne nennenswerte Steigungen und auf gut befahrbaren Strecken verläuft.

Bis zu 200.000 Radtouristen befahren jährlich den Radweg entlang der Weser, der von der Infozentrale Weser-Radweg auch als „schönste Reise entlang der Weser“ bezeichnet wird. Als Streckenführer für die Tour entlang des Flusses gibt es die offizielle Karte sowie die Servicebroschüre „Rad-Geber“.

Die Broschüre erscheint jeweils jährlich in aktualisierter Form. Darin werden vorwiegend die Übernachtungsmöglichkeiten in besonders radfahrerfreundlichen Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern sowie die radfahrerorientierten Campingplätze präsentiert.

Mit dieser App kommt man sicher ans Ziel

Radtouristen können auch ihr Handy als aktuelles Navigationsgerät einsetzen und umfangreiche Informationen während ihrer Radtour abrufen. Die Weser-Radweg-App, die eine Kartendarstellung der Haupt- und Alternativstrecken des Radweges enthält, zeigt den Radtouristen mit einem Blick den aktuellen Standort als auch die weitere Wegeführung.

Dass man sich mit dem Rad verfährt, ist nicht mehr möglich. Darüber hinaus kann sich der Radtourist über mehr als 100 Übernachtungsangebote in Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern mit detaillierten Angaben informieren. Die App ist im Apple Store und bei Google Play erhältlich.

Weitere Artikel