Mehr als 5000 Kilometer schwimmen Aale zu ihren Laichgründen im Atlantik. Die ersten 200 Kilometer in Niedersachsen wird der Fisch gefahren - und die Fischer freut’s.
Bange Stunden auf dem Wasser an diesem Wochenende: Verdacht auf Maschinenbrand, Kollisionen, Wassereinbruch - die Seenotretter mussten häufig ausrücken. Lediglich eine Rakete am Nachthimmel blieb ein Rätsel.
1.000 Meter Sandstrand, Seewasser, erfrischender Wellenschlag, reine Seeluft: So wurde das Weser-Strandbad 1929 angepriesen. „Sittenlosigkeit“ war ein großes Thema.
Über diese unglaubliche Geschichte spricht der halbe Hafen: Es grenzt an ein Wunder, dass ein 37 Jahre alter Schwimmer nicht tot ist. Er wollte nackt im Fluss baden gehen, trieb dann kilometerweit in Richtung Nordsee - und konnte sich selbst retten.
Eine tote Frau wurde am Donnerstagvormittag von Rettungskräften aus der Weser geborgen. Laut Polizei soll es sich um eine 49-Jährige aus Nordenham handeln, die seit Tagen vermisst wurde.
Wer nachts auf die andere Seite der Weser will, muss derzeit die Fähren nutzen. Denn der Wesertunnel ist wegen Wartungsarbeiten noch bis Freitag von 22 bis 5 Uhr teilweise gesperrt. 2027 bleiben die Röhren sogar wochenlang dicht.
Erst Hai-Alarm an der Nordseeküste, jetzt wird ein weiterer ungewöhnlicher Fund: Nina Schramm entdeckte kürzlich einen gestrandeten Schweinswal. Wie verhält man sich in solchen Momenten am besten?
Die „Durststrecke“ hat ein Ende: Die drei Kilometer Wasserweg zwischen Bremerhaven und Blexen gehen wieder „ans Netz“. Ab Sonnabend, 23. März, 5 Uhr, pendelt die Fähre wieder über die Weser. Denn beide Fähranleger sind fertig saniert. Fürs Erste.
Ein 37-jähriger Mann aus Gnarrenburg feiert auf einem Schiff in Bremen, dann verliert sich in den frühen Morgenstunden seine Spur. Nun wurden gleich zwei Wasserleichen aus der Weser geborgen.
Voll gelaufene Stauseen, aufgeweichte Deiche und Sandsack-Barrieren: Einige Regionen Deutschlands kämpfen noch immer gegen das Hochwasser. In einigen Ländern entspannt sich die Lage allerdings langsam.
Zwei Landesminister werden zu der Veranstaltung erwartet, die im Braker Hafen stattfindet - ein abgeschotteter Bereich. Dass die Öffentlichkeit damit außen vor ist, ist nur einer der Kritikpunkte des Aktionsbündnisses gegen die Weservertiefung.
Hohe Spritpreise und Personalkosten bereiten derzeit vielen Firmen Sorgen. Die Weserfähre GmbH hat darum zum 1. September ihre Preise erhöht. Nicht jeder hat dafür Verständnis. Wie kritisch ist die Lage für die Fährgesellschaft wirklich?
Über 200 U-Boote werden gegen Ende des 2. Weltkrieges in einer Nacht versenkt - etliche davon auch in der Außenweser. Nach dem Krieg bergen mutige Männer sie in unglaublicher Plackerei. Wir rekonstruieren das Geschehen - auch dank eines Zeitzeugen.
Die Passagiere auf der Fähre Brake-Sandstedt konnten mehr als zwei Jahre nichts zu essen bestellen. Nun hat ein neuer Betreiber aus Brake den Kiosk übernommen. Auch ein beliebter Klassiker ist wieder im Angebot.
Die geplante Vertiefung von Unter- und Außenweser ist eine von drei großen Konfliktzonen an der Küste. Welche fatalen Auswirkungen auch die Ausbaggerung der Elbe und anderer großer norddeutscher Flüsse hat, war jetzt Thema in Nordenham.
Eine Branche boomt: Themenkreuzfahrten locken neue Zielgruppen, während auch kleinere Flüsse – Weser samt Bremerhaven und Bremen inklusive – an Bedeutung gewinnen.
Eine Seefahrt, die ist lustig. Die Mitarbeiter der Weserfähre können dieses Lied singen. Und weil die Pächterin des Bordbistros meistens gute Laune hat, treffen sich die Pendler dort gern auf einen Kaffee. Ein Blick in die Welt auf dem Wasser.
Der Bericht über den geplanten Ausstieg der SPD aus der Unterweservertiefung hat viele aufgeschreckt. Auch die Wirtschaft. Die Handelskammer warnt vor „negativen Folgewirkungen“.
Der Kapitän hatte laut Wasserschutzpolizei keine Chance, die Havarie zu vermeiden. Schlepper zogen das Schiff an die Pier des Braker Hafens. Was war an Bord geschehen? Hat eine Gefahr für die Umwelt bestanden?