TWie die gefährliche L111 in Kehdingen entschärft werden soll

Maßnahmen entlang der L111 stehen ganz oben auf der Prioriätenliste für die Dorfentwicklung. Zwischen Assel und Barnkrug soll die Fußweg-Lücke geschlossen werden. Foto: Knappe
Die Landesstraße 111 ist für die vier Drochterser Elbstromdörfer Fluch und Segen zugleich. Ein Kind verunglückte beim Überqueren der Straße schwer. Deshalb stehen verkehrsberuhigende Maßnahmen auf dieser Prioritätenliste ganz oben.
Drochtersen. Seitdem Assel, Wethe, Barnkrug und Ritsch im Vorjahr als Förderregion Elbstromdörfer ins Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen wurden, laufen die Arbeiten für den Dorfentwicklungsplan auf Hochtouren. Schließlich sollen in den kommenden sechs Jahren Fördergelder fließen: 65 Prozent für Vereinsvorhaben, 55 Prozent für gemeindliche Vorhaben und circa 40 Prozent für private Antragsteller. Die Förderquote kann auch noch erhöht werden. Der Arbeitskreis Elbstromdörfer und das Planungsbüro Warnecke haben unter Beteiligung der Öffentlichkeit eine Prioritätenliste für Dorfentwicklungsmaßnahmen erarbeitet und im Fachausschuss vorgestellt. Insgesamt wurden 33 öffentliche Vorhaben konzipiert, 18 davon für Assel, sieben für Barnkrug und jeweils vier für Wethe und Ritsch.
14 Vorhaben mit Priorität 1 haben gute Chancen
„Nicht alle werden umgesetzt werden können“, sagte Planer Volker Warnecke. Doch zumindest für die 14 Vorhaben mit Dringlichkeitsstufe Eins gebe es gute Chancen. Für jeden Ort gibt es Maßnahmen verschiedener Prioritäten. An erster Stelle mit Priorität Nummer 1 steht nun in allen vier Elbstromdörfern die L111: Damit diese gemeindlichen Maßnahmen entlang der L111 möglichst gekoppelt und in Abstimmung mit Sanierungsarbeiten der Straßenbaubehörde durchgeführt werden können - möglichst schon in 2025 und 2026. Für Assel stehen unter anderem Querungshilfen - in Höhe Apfelstieg -, Verschwenkungen, Zebrastreifen, Seitengrün und eine Radler-Servicestation auf dem Plan. In Barnkrug, wo sich im Herbst ein schwerer Unfall mit einem Kind ereignete, soll die Fußweg-Lücke geschlossen werden. Hier wie auch in Ritsch und Wethe sind verkehrsberuhigende Maßnahmen und aufwertende Seitenraumgestaltungen auf der Wunschliste, in Ritsch soll auch ein Abstellplatz für Räder kommen.
Aufwertung für Häfen Assel und Barnkrug gewünscht
Weitere Vorhaben mit der Priorität 1 sind: In Assel die Aufwertung und Modernisierung des 40 Jahre alten Dorfgemeinschaftshauses. Hier geht es unter anderem um Erneuerungen von Heizung und Inneneinrichtung, eine Auflockerung des Außenbereiches und eine zeitgemäße technische Ausstattung. Auch das Asseler Schul- und Sportgelände soll aufgewertet werden: Eine Indoor Socceranlage, ein Bolzplatz, eine Umgestaltung der Aula, und eine Schulhoferneuerung werden gewünscht. Ein Jugendtreff soll her in Assel und die Heimatstube saniert werden. Die Häfen in Assel und Barnkrug sollen aufgewertet werden - etwa mit Bänken, WC-Anlage, Unterständen. In Ritsch soll der Dorfplatz attraktiver werden.
„Die Priorisierungen sind nicht in Stein gemeißelt“, so Arbeitskreissprecher Bernd Mattern. Er hoffe, „dass durch die öffentlichen Maßnahmen auch die Privaten motiviert werden“. Bürger können sich wegen Fördermöglichkeiten für private Vorhaben jetzt bei der Gemeinde anmelden für Gratis-Beratungen ab Mai. Die Prioritätenliste wird am 6. März bei der Ratssitzung vorgestellt und beschlossen. Das Planungsbüro will den Dorfentwicklungsplan bis zum 30. September einreichen.