TWie hoch kann ein Wolf springen? Die wichtigsten Antworten zum Raubtier

Wölfe sorgen derzeit für reichlich Diskussionsstoff. Foto: picture alliance/dpa
Der Wolf beschäftigt die Region. Viele Menschen haben Fragen und suchen Antworten. Wir stellen heute die wichtigsten Fragen vor, die dem Experten Michael Ohlhoff bei einer hitzigen Veranstaltung in der Burg Hagen gestellt wurden.
Landkreis Cuxhaven. Wie hoch der Bedarf an Informationen angesichts der Rückkehr des Wolfs ist, zeigte sich jüngst bei einer emotionalen Diskussion in der Burg zu Hagen.
Dort stellte sich der Wolfsexperte Michael Ohlhoff den Fragen der Einwohner aus dem Cuxland. Was Jäger, Landwirte und Anwohner aus der Region bewegt.
Wie erkenne ich einen Wolf?
Der Wolf hat einen weißen Kehlfleck, kleine von innen behaarte Ohren, lange Beine und einen dunklen Sattelfleck auf dem Rücken.
Auch der Bewegungsablauf ist auffällig. Wölfe laufen in einem geschnürten Trab, sie setzen die Hinterpfoten in die Spuren der Vorderpfoten.
Hunde hingegen laufen unruhig und schlagen schnellere Richtungswechsel ein. Die Haltung der Rute ist bei den Wölfen meistens gesenkt und gerade, während sie bei Hunden variabel ist. Ein weiteres Merkmal für den Wolf sind seine stechenden gelbgrünen Augen.
Illegale Tötungen
T Schießen, Schaufeln, Schweigen: Das Problem mit der illegalen Jagd auf Wölfe
Wie hoch springt ein Wolf?
Eine Frage, die für viele Menschen nicht relevant klingt, für Landwirte und Hobbynutztierhalter aber von Bedeutung ist, wie Nachfragen bei der Diskussion in Hagen deutlich machten.
Es kommt immer wieder zu Vorfällen, bei denen ein Wolf Nutztiere reißt, obwohl diese gut eingezäunt sind. Eigentlich sucht er sich am liebsten den Weg unter dem Zaun hindurch und springt überhaupt nicht gerne.
Da Wölfe sehr intelligente Tiere sind, haben einige gelernt, über Zäune zu springen. Gerade Holzzäune bieten den Wölfen gewohnte Gegebenheiten zum Klettern, da sie ähnliche auch im Wald vorfinden.
Der empfohlene Wolfsschutzzaun sollte 90 Zentimeter hoch sein. Die Angabe ist auch immer von der Gegebenheit der Weide abhängig. Eindeutige Angaben, wie hoch der Wolf springen kann, gibt es aber nicht.
Welche besonderen Fähigkeiten hat der Wolf?
Der Wolf hat einige besondere Fähigkeiten, die ihn von anderen Tieren abheben. Er hat ein extrem gutes Gehör und nimmt Geräusche in einer Entfernung von bis zu zehn Kilometern wahr.
Zudem kann er hervorragend riechen und in einer Entfernung von drei Kilometern selbst schwache Gerüche wahrnehmen.
Also hört und riecht der Wolf Spaziergänger schon lange, bevor diese den Wolf sehen. Zudem ist er ein präziser Bewegungsmelder und kann auch kleinste Flügelschläge einer Fliege wahrnehmen.
Die Bisskraft kann nur theoretisch geschätzt werden und ist vermutlich doppelt so stark wie bei einem Schäferhund. Vor einem Wolf wegzulaufen, ist zwecklos, denn er bringt eine Laufgeschwindigkeit von bis zu 70 Kilometern pro Stunde.

Michael Ohlhoff, Wolfsberater des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) stellte sich bei einer Diskussion den Fragen vieler Interessierter. Foto: Nolte
Wie verhalte ich mich, wenn ich auf einen Wolf treffe?
Bei den Mensch-Wolf-Begegnungen handelt es sich in den meisten Fällen um männliche Jungtiere. Rüden werden ab einem gewissen Alter aus dem Rudel verstoßen und müssen sich ein neues Territorium suchen.
Sie streifen neugierig durch die Gegend und treffen dabei auch mal auf Spaziergänger. Wichtig ist es, bei diesen Begegnungen die Ruhe zu bewahren. Der Spaziergänger sollte den Wolf im Auge behalten und nicht versuchen, vor ihm wegzulaufen. Die schnellen Bewegungen würden seinen Jagdtrieb animieren.
Da es sich um zufällige Begegnungen handelt und der Wolf kein Interesse hat, auf den Menschen zuzugehen, sollte ihm genug Zeit zum Rückzug gegeben werden. Sucht er doch aktiv den Weg nach vorn, kann er durch Schreien und Werfen von Gegenständen, wie Stöcken und Steinen, vertrieben werden. Einige Teilnehmer der Veranstaltung sind bereits auf einen Wolf um Hagen oder Stotel herum getroffen.
Wie erkenne ich, ob sich Wölfe auf meinem Weg befinden?
Wölfe bewohnen ein Territorium, das etwa 200 bis 350 Quadratkilometer umfasst, das sie ständig durchstreifen und markieren. Um Energie zu sparen, nehmen Wölfe häufig dieselben Wege wie Menschen. Sie vermeiden Hindernissen, so gut es geht.
Generell ist es für das ungeschulte Augen schwer, Wolfsspuren zu lesen. Dennoch gibt es Merkmale, die sie von Hundespuren unterscheiden.
Die Ausscheidungen eines Wolfs sind leicht zu erkennen. Diese sogenannte Losung ist mit viel Fell durchzogen und kann Knochenstücke aufweisen.
Fotos von unbekannten Abdrücken oder Losung können Sie in die App „Wolfsmeldung Niedersachsen“ hochladen. Wolfsexperten nehmen die Bilder in Augenschein und leiten das Ergebnis an das offizielle Wolfsmonitoring weiter. Dieses finden Sie hier.