Zähl Pixel
Umfrage

Wie zufrieden sind die Harsefelder? - Kritik und Vorschläge gesucht

Fehlende Sauberkeit oder ein Unsicherheitsgefühl? Die Grünen in Harsefeld, hier Sprecher Bernd Winkelmann, fragen, wo der Schuh drückt.

Fehlende Sauberkeit oder ein Unsicherheitsgefühl? Die Grünen in Harsefeld, hier Sprecher Bernd Winkelmann, fragen, wo der Schuh drückt. Foto: OV Harsefeld

Zwei Wanderschuhe und die Frage: Wo drückt der Schuh? Das ist das Bild für eine neue Aktion in Harsefeld. Gestartet haben sie die Grünen. Das steckt dahinter.

author
Von Miriam Fehlbus
Donnerstag, 07.08.2025, 05:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Harsefeld. Wie familienfreundlich ist die Samtgemeinde Harsefeld? Wie steht es um die Nahversorgung, das Freizeitangebot oder den Klimaschutz?

Der Harsefelder Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen hat nach eigenen Angaben eine breit angelegte Befragung der Bürgerinnen und Bürger gestartet. Ziel sei es herauszufinden, was die Menschen bewegt und welche Ideen es für Verbesserungen gibt. Die Grünen hoffen auf eine große Resonanz, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.

Fragen zu Freizeitangeboten und Sicherheitsempfinden

„Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen. Nur wenn sich viele einbringen, können Lösungen entstehen, die für alle passen“, erklärt Bernd Winkelmann, Sprecher des Harsefelder Grünen-Ortsverbands.

„Uns interessiert, was die Menschen wirklich bewegt. Und wir möchten zuhören, um unsere schöne Gemeinde gemeinsam noch lebenswerter zu gestalten.“

Der Fragebogen greife wichtige Themen wie Lebensqualität, Verkehr, Bildung, Klimaschutz und Gemeindeverwaltung auf. Abgefragt wird zum Beispiel, wie familien- oder altersfreundlich die Samtgemeinde erlebt wird, wie zufrieden die Bürger mit dem Nahversorgungsangebot, dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Freizeitangebot sind. Aber es soll auch darum gehen, wie sicher oder sauber der Wohnort empfunden wird.

Besonders das Thema Sicherheit bewegt aktuell in Harsefeld viele Eltern. Die Aktivitäten einer Jugendgang im Ort hatten überregional für Schlagzeilen gesorgt.

Gleichzeitig bleibe bei der Umfrage zu konkreten Punkten Raum für persönliche Anregungen und Vorschläge, sagt Winkelmann, ganz gleich, ob es um große Veränderungen oder kleine Verbesserungen gehe.

Fragebogen gehen an alle Harsefelder Haushalte

Alle Haushalte sollen den Fragebogen per Post erhalten, zusätzlich könne er bis zum 31. August auch online ausgefüllt werden, so die Grünen. Die Beantwortung dauere nur wenige Minuten und sei anonym auszufüllen.

Wer den persönlichen Austausch suche, habe an zwei Samstagen im August die Gelegenheit dazu: Am 23. und 30. August werden die Mitglieder des Grünen-Ortsverbands vormittags an der Büchertelefonzelle in der Harsefelder Marktstraße für Gespräche bereit stehen.

Auch beim monatlichen Grünen-Stammtisch im Familien-Informations-Zentrum seien Interessierte stets willkommen. Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 20. August, um 19 Uhr in der Herrenstraße 25b statt.

Der ausgefüllte Fragebogen kann außerdem direkt im Rathaus Harsefeld in der Herrenstraße 25 abgegeben oder dort in den Briefkasten eingeworfen werden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Grünen.

Für jeden ausgefüllten Fragebogen eine Sonnenblume

Auch die Ortsverbände Buxtehude-Apensen und Horneburg haben eine ähnliche Befragung unter dem Motto „Wo drückt der Schuh?“ gestartet. Es soll ein Zeichen gesetzt werden, dass mehr mit den Bürgern als über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird.

Um möglichst viele Menschen zur Teilnahme zu motivieren, wollen die Harsefelder Grünen für jeden ausgefüllten Fragebogen eine Sonnenblume als sichtbares Zeichen für Engagement und Beteiligung pflanzen.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel

Worth-Höfe: Einweihungsfeier in Ahlerstedt erst ab Samstag

In der Ausgabe des Mittwochsjournals vom 10. September hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Einweihungsfeier der neu gestalteten Ortsmitte Ahlerstedt findet ausschließlich am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, statt. Nicht wie angegeben bereits am Freitag.