Wer in Zeiten des Wohnungsmangels eine Bleibe hat, will in der Regel nicht umziehen. Doch bei denjenigen, die umziehen wollen oder müssen, wächst die Frustration.
Die SPD in Stade startet eine Online-Umfrage, um die Lebensqualität in Stade zu erfassen und Themen für die Kommunalwahl 2026 zu finden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen.
Wie wärs mit einem Klatsch über Kaffee? Schließlich bekommen viele nie genug davon und so mancher braucht ihn sogar. Hier sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Kaffeegenuss.
Eine Umfrage sieht die AfD in Sachsen-Anhalt klar vorn. Doch viele wünschen sich weiter eine CDU-geführte Regierung. Bei der Kommunalwahl in NRW könnte die AfD in Städten mit Armutsmigration punkten.
Am Samtag suchte die TAGEBLATT-Redaktion auf dem Buxtehuder Wochenmarkt buchstäblich das Glück. Alle Buxtehuder konnten an der Umfrage teilnehmen. So lief das Ganze ab.
Wo in Deutschland sind die meisten Elektrofahrräder unterwegs? Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber. Und auch darüber, ob der E-Bike-Boom beendet ist oder nicht.
In den USA empfängt Trump Kremlchef Putin, der seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt. Die Deutschen haben eine klare Meinung zu Trumps Einsatz - und der Frage, wer Verhandlungsmacht hat.
Die Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz ist seit knapp 100 Tagen im Amt. Doch viele Wahlberechtigte sind nicht zufrieden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Zwei Wanderschuhe und die Frage: Wo drückt der Schuh? Das ist das Bild für eine neue Aktion in Harsefeld. Gestartet haben sie die Grünen. Das steckt dahinter.
Der sogenannte Konjunkturklimaindex in Schleswig-Holstein steigt. Doch trotz positiver Signale beurteilen Unternehmen die wirtschaftliche Lage schlechter als im langjährigen Mittel. Woran es liegt.
Statt an fünf Tagen die Woche je acht Stunden zu arbeiten lieber vier Tage mit je zehn Stunden? Das könnten die Pläne der Bundesregierung ermöglichen. Die Bevölkerung hat da so ihre Präferenzen.
Das Projekt Ankerplatz in Stade ist nicht nur im Landkreis Thema. Forscher von der Universität Hamburg wollen jetzt wissen: Was wollen die Stader vom Ankerplatz?
Neue Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sollen nach dem Willen der Koalition von Union und SPD demnächst geringere Leistungen erhalten. Die Maßnahme ist populär.
Die wirtschaftliche Lage in Schleswig-Holstein geht zwar langsam bergauf, dennoch sei die Lage in vielen Bereichen angespannt. Die IHK fordert nun mehr Planungssicherheit.
Seit dem Amtsantritt von Präsident Trump kämpfen die Demokraten darum, wie sie gegen ihn vorgehen. Den richtigen Weg haben sie nicht gefunden, wie eine neue Umfrage zeigt.
Die Wahlkämpfer geben Gas bis zur letzten Minute. Am Freitagabend waren Merz und Scholz im bevölkerungsreichsten Bundesland unterwegs. Das macht Sinn, es gibt noch viele unentschlossene Wähler.
Die wirtschaftliche Schwäche zeigt sich in fast allen Branchen. Nur noch neun Prozent der Unternehmen erwarten in den kommenden zwölf Monaten eine Verbesserung. Mehrere Werte besorgen die Experten.
Umfragen zur Bundestagswahl unterscheiden sich je nach Meinungsforschungsinstitut zum Teil deutlich. In einer davon haben CDU und CSU nach dem Streit um Abstimmungen mit der AfD Federn lassen müssen.
Hat es der Union geschadet, dass sie bei Abstimmungen im Bundestag auch auf AfD-Stimmen zählte? Nun gibt es eine erste Umfrage nach der beispiellosen Parlamentswoche.
Viele Restaurants stehen unter Druck. In Kiel machten zuletzt diverse Schließungen von Lokalen Schlagzeilen. In den meisten Städten änderte sich die Zahl der Betriebe kaum - mit einer Ausnahme.
Weiter klar vorn: Laut Umfrage bliebe die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther im Norden weiter stärkste Kraft, wäre am Sonntag Landtagswahl. Schlecht sieht es nicht nur für das BSW aus.
Die Union steht in einer neuen Umfrage unangefochten auf dem ersten Platz - doch der Trend zeigt nach unten. Für die FDP hingegen gibt es Grund zur Hoffnung.
Auf seiner Plattform X mischt sich der US-Milliardär Musk immer wieder in die deutsche Politik ein und macht dabei auch Werbung für die AfD. Viele wollen seine Plattform deshalb auch mehr regulieren.
Funklöcher schließen, Verwaltungsverfahren beschleunigen, Bürokratie abbauen: Die Standortumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Wieder geht ein Jahr voller Schicksale zu Ende. Hinter jeder Geschichte stecken Menschen. Darum lautet die traditionelle Silvester-Frage des TAGEBLATT: Wer ist Ihr Mensch des Jahres?
Am liebsten Gans? Oder Ente? Bei der Frage nach dem typischen Weihnachtsessen denken viele an Geflügel. In der Topliste der Bundesbürger steht aber eine andere Sorte ganz oben.
„Deine Stimme, deine Themen": So heißt die Mitmach-Aktion von TAGEBLATT in Kooperation mit CORRECTIV. Sie läuft gut. Die Teilnahme ist nur noch bis 18. Dezember möglich.
Fast 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland kennen das Gefühl von Einsamkeit. Besonders Jüngere leiden darunter. Auch beim Austausch mit anderen gibt es Unterschiede.
Soziale Netzwerke sind in Australien künftig für alle unter 16 Jahren tabu. Viele Menschen in Deutschland könnten sich einer Umfrage zufolge ein solches Gesetz auch hier vorstellen.
Die Finanzlage in vielen Unternehmen ist stabil. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der IHK Elbe-Weser. Betriebe berichten aber von zunehmenden Forderungsausfällen.
Im ARD-Deutschlandtrend rutscht die SPD weiter ab, die Grünen ziehen mit den Sozialdemokraten gleich. Könnten die Bürger über die K-Frage der SPD entscheiden, wäre das Ergebnis klar.
Mit einem großen Knall ist die Koalition aus SPD, Grünen und FDP in dieser Woche geplatzt. Bei einer neuen Wahlumfrage bleibt das Echo zunächst aus - doch bei den Werten des Kanzlers gibt es Bewegung.
Für viele Buxtehuder ist sie der Lieferant für Lesestoff. Aber die Stadtbibliothek will mehr als das leisten. Warum im Prozess der Weiterentwicklung jetzt die Bürger gefragt sind.
Einzelhändler können sich noch bis Sonntag, 20. Oktober, an der bundesweiten Online-Befragung „Was bewegt den Handel?“ beteiligen. Dazu lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Elbe-Weser ein. Die Studie ist eine Gemeinschaftsaktion zahlreicher Industrie- und Handelskammern (...).
Passwort12345: Wenn es um den Schutz ihrer Online-Konten geht, sind die meisten Menschen in Deutschland zu sorglos. Dabei gibt es wirksame Methoden, die Sicherheit zu erhöhen.
Eine Tui-Umfrage verrät, was bei Urlauberinnen und Urlaubern angesagt ist – und welche Trends das kommende Reisejahr bestimmen könnten. Es geht um Tiktok, besondere Geschäftsreisen und Astrologie.
Der jüngsten Insa-Umfrage zufolge führt die AfD bei der Sonntagsfrage zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Andere Parteien müssen um ihren Einzug in die Landesparlamente bangen.
Die Wagenknecht-Partei BSW kann bei der Landtagswahl in Thüringen und Sachsen laut einer Umfrage aus dem Stand auf zweistellige Werte hoffen. Bei der stärksten Partei unterscheiden sich die Länder.
Wie viel darf ein Zoobesuch, eine Kinokarte oder ein Essen im Restaurant kosten? Eine Zehnjahres-Studie zeigt, für was wir trotz Inflation tiefer in die Tasche greifen - und warum.
Mit einem Post über die Hautfarbe von Fußballspielern erntete die Grünen-Politikerin während der Europameisterschaft Empörung. Aber mit etwas Abstand sieht sie auch Positives.
Alster, Elbe und viel Grün: Die Hamburgerinnen und Hamburger nennen ihre Stadt gern die schönste der Welt. Eine Bürgerbefragung unterstreicht das positive Lebensgefühl.
Wer ein Elektroauto fährt, braucht Lademöglichkeiten, um mobil zu bleiben. Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, die Elektromobilität zu fördern und plant, zusätzliche öffentliche Stromladestellen zu errichten. Dabei können Bürger mitsprechen.
Technik unter der Haut? Laut einer Umfrage kann sich das mehr als jeder Dritte in Deutschland vorstellen. Noch höher ist aber der Anteil derer, die es unheimlich finden, Chips im Körper zu tragen.
Eine Wahlumfrage zeigt wenig Veränderungen - das könnte auch an der Sommerpause im politischen Berlin liegen. Eine Politikerin dürfte sich allerdings freuen.
Wen würden die Menschen in Deutschland bei einer Bundestagswahl wählen? Eine Umfrage zeigt: Für die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP sieht es nicht gut aus.
Künstliche Intelligenz in der bildenden Kunst: Eine Studie fragt bei Kunstschaffenden nach. Dabei werden Hoffnungen und Ängste deutlich. Viele haben schon mit KI experimentiert.
Es muss etwas getan werden gegen die Krise auf der Erde - und das hat nicht mehr viel Zeit. Viele Menschen in den größten Volkswirtschaften der Welt sind sich dessen einig.
Mit einem Beitrag bei X löst Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt eine neuerliche Debatte über Rassismus rund um die Nationalmannschaft aus. Die Grünen-Politikerin entschuldigt sich.
In Sachsen wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt. Knapp zweieinhalb Monate vor der Wahl ist das Rennen um die meisten Stimmen eng. Das BSW verändert die Mehrheitsverhältnisse.
„Diese Mannschaft ist wirklich großartig. Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler“, schreibt die Bundestags-Vizepräsidentin. Der Shitstorm folgt prompt. Anschließend rudert sie zurück.
Das TAGEBLATT hatte anlässlich der EU-Wahl seine Leser in einer Online-Umfrage gefragt, was ihnen persönlich Europa bedeutet und was sie damit verbinden. Das sind die Antworten.
Für ungeplante Ausgaben können viele Menschen nicht auf ein finanzielles Polster zurückgreifen. Einige müssen sogar häufiger Geld leihen. Als Kreditgeber werden dabei nicht nur Banken angefragt.
Vor der Heim-EM ploppt wieder ein politisches Thema hoch. In einer Umfrage wünschen sich einige Teilnehmer mehr weiße Spieler im Nationalteam. Ein Teammitglied bezieht sehr deutlich Stellung.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde einer aktuellen Umfrage zufolge die Union gewinnen. Bei der hypothetischen Frage nach der Kanzlerwahl liegt aber der Amtsinhaber vorn.
Kriege, Konflikte, Rechtsruck - und dann noch die Klimakrise. Der Mehrheit der Menschen in Deutschland macht das Sorgen. Der Blick ins Ausland zeigt Unterschiede.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - was früher oft ein Grund zur Freude war, wird heute deutlich kritischer gesehen. Gerade am Arbeitsplatz wird Hitze zum Problem, wie eine neue Umfrage zeigt.
Die Deutschen gelten als Autofahrernation - und das Auto bleibt bislang auch das beliebteste Verkehrsmittel, auch wenn viele die Verbesserung des Schienennetzes für die dringlichste Aufgabe halten.
Die Deutschen blicken laut einer Umfrage skeptisch auf die Sicherheit der Rente. Am jüngsten Reformpaket der Regierung gibt es heftige Kritik der Arbeitgeber.
Verzögerungen bei der Brief- und Paketzustellungen sorgen für Ärger bei Unternehmen im Landkreis Stade. Die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum (IHK) hat nachgefragt.
Das Smartphone ist für Viele ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Je jünger die Nutzerinnen und Nutzer, desto intensiver wird das Gerät verwendet - aber nicht unbedingt zum Telefonieren.
Die Kultusminister in Deutschland diskutieren noch, ob KI-Chatbots wie ChatGPT an Schulen und Hochschulen genutzt werden sollten. Dabei ist zumindest an den Unis die breite Nutzung längst Realität.
Die Auflagen der Zeitungen in Deutschland sinken seit Jahren, dennoch halten 93 Prozent der Bevölkerung regionale Tageszeitungen für „unverzichtbar und sinnvoll“ für die Information vor Ort.
Die Ukraine in die EU aufnehmen? Eine knappe Mehrheit der Deutschen ist dagegen. Weniger skeptisch sind die Bundesbürger, wenn es um eine gemeinsame Verteidigungsstrategie in Europa geht.
Haben Angestellte bei Präsenz im Büro mehr Chancen, von den Führungskräften gesehen und auf höhere Posten gehoben zu werden? Große Sorgen machen sich darüber offenbar nur wenige Büroangestellte.
Was ist, wenn Trump ins Weiße Haus zurückkehrt? Die Frage steht beim Washington-Besuch des Kanzlers zwar nicht auf der offiziellen Agenda. Sie wird ihn aber auf Schritt und Tritt begleiten.
Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region befand sich Ende 2023 weiter auf Talfahrt. Das Ergebnis der IHK-Konjunkturumfrage zeigt nicht nur für das vierte Quartal 2023 eine gedämpfte Stimmung, sondern auch bei den Erwartungen an das neue Jahr.
Seit den Correctiv-Enthüllungen wird die AfD scharf kritisiert. Viele Menschen könnten sich nun ein Verbot vorstellen. Die Unterstützung für dieses Vorhaben variiert je nach Parteivorliebe.
Die meisten Menschen in Deutschland finden den erneuten Bahnstreik der GDL unangemessen. Nur rund ein Drittel der Befragten zeigen Verständnis für die Maßnahmen der Lokführergewerkschaft.
Preis statt Marke: Einer Umfrage zufolge ist für eine Mehrheit beim Autokauf der Preis entscheidend. Der Wegfall der Kaufprämie dürfte deshalb auch zu einem Einbruch bei dem Absatz von E-Autos führen.
Die AfD befindet sich im Umfragehoch - sowohl im Bund als auch in den drei Ost-Ländern, in denen in diesem Jahr gewählt wird. Übernehmen die Rechtspopulisten demnächst Regierungsverantwortung?
In Kommunen hat die AfD in Ostdeutschland bereits Wahlen gewonnen. Kann sie 2024 auch auf Landesebene an die Macht kommen? Einer Umfrage zufolge halten viele Deutsche das für alles andere als abwegig.
Fast zwei Jahre dauert der Krieg in der Ukraine schon, fast drei Monate der in Gaza. In beiden Fällen ist noch kein Ende in Sicht. In Deutschland ist die Hoffnung, dass sich das bald ändert, gering.
Möglichst viel mit Familie und Freunden zusammen sein, das wünschen sich einer Umfrage zufolge fast zwei Drittel der Deutschen. Stark an Bedeutung verliert bei den Vorsätzen klimafreundliches Verhalten.
Die Ampel ist nicht unbedingt für Harmonie bekannt. Nach der Haushaltskrise glaubt fast jeder Zweite, dass sie vorzeitig zerbricht. Die Skepsis bei den Anhängern der Ampel-Parteien unterscheidet sich deutlich.
Laut einer Umfrage unter Palästinensern im Westjordanland und im Gazastreifen ist das Ansehen der Hamas gestiegen. Die Popularität des Palästinenserpräsidenten Abbas sinkt indes weiter. Die Zahlen.
Fast drei Viertel der Befragten stellen Scholz in einer Umfrage ein schlechtes Zeugnis aus. Auch mit Blick auf die Regierung insgesamt ist die Unzufriedenheit groß.
Arbeit sollte nicht krank machen, aber viele Beschäftigte sind im Job spürbaren Belastungen ausgesetzt. Die Arbeitgeber könnten mehr dagegen tun, meint der DGB.
Fast die Hälfte der befragten Erwachsenen ist mit Blick auf die nächsten zehn Jahre pessimistisch gestimmt. Vor allem bei einem Thema besteht der Umfrage zufolge großer Handlungsbedarf.
Weniger Menschen glauben, dass ihre finanzielle Lage in zehn Jahren positiv sein wird. Das Vertrauen in die Altersvorsorge ist auch bei denjenigen niedrig, die zusätzlich zur gesetzlichen Rente Geld beiseitelegen.
Fast die Hälfte der deutschen Bürger plädiert für eine vorgezogene Bundestagswahl, während nur knapp ein Drittel die aktuelle Koalition bis 2025 unterstützt.
Was den Handel bewegt und wo Händlern der Schuh drückt - darum geht es in einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade für den Elbe-Weser-Raum. Schon zweimal wurde die Studie durchgeführt - mit teilweise alarmierenden Ergebnissen.