Umfrage der IHK Stade: Was bewegt den Handel und wo drückt der Schuh?

Die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum lädt alle Händler dazu ein, sich an der Befragung „Was bewegt den Handel?“ zu beteiligen. Foto: Martin Schutt/dpa
Was den Handel bewegt und wo Händlern der Schuh drückt - darum geht es in einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade für den Elbe-Weser-Raum. Schon zweimal wurde die Studie durchgeführt - mit teilweise alarmierenden Ergebnissen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Die IHK Stade lädt alle Händler dazu ein, sich an der Befragung „Was bewegt den Handel?“ zu beteiligen. Die Studie ist eine bundesweite Gemeinschaftsaktion von zahlreichen Industrie- und Handelskammern mit Forschern von „ibi research“ von der Universität Regensburg.
„Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie der Handel im Elbe-Weser-Raum mit der digitalen Transformation umgeht“, sagt IHK-Handelsexpertin Kathrin Wiellowicz. Themen sind auch Nachhaltigkeit, Ladendiebstahl, Nachfolge, Fachkräftemangel und Bürokratielasten.
Die Studie wurde erstmalig im Jahr 2017 und erneut im Jahr 2020 durchgeführt. Die Sonderauswertung für den Elbe-Weser-Raum hatte dabei gezeigt, dass der Handel vor allem während des ersten Coronajahres rapide aufgeholt hat, sich digital zu präsentieren; beispielsweise über Social Media oder Google MyBusiness. Gleichzeitig wurde damit aber auch nachgewiesen, dass eine große Unsicherheit bei den rechtlichen Anforderungen einer Online-Präsenz besteht.
Wirtschaft
T Warum die IHK in Stade jetzt ihren Namen ändert
Neuer Verein
T Der Norden, das Powerhouse in Sachen neue Energie
Fehlendes Personal behindert Digitalisierung
Schon damals zeichnete sich zudem ab, dass fehlendes Personal intensivere Digitalisierungsbestrebungen behindert. Alarmierend waren im Jahr 2020 besonders die Zahlen im Hinblick auf IT-Sicherheit: Circa 66 Prozent der Händler hatten schon mal ein Sicherheitsproblem, nur ein Drittel aber vollumfängliche Sicherheitsanalysen durchführen lassen.
Mit den Ergebnissen der diesjährigen Umfrage wird sich feststellen lassen, ob und wie sich der Handel in diesen und weiteren Themen entwickelt hat und wo es Unterstützungs- oder Weiterbildungsbedarf gibt.
Eine Teilnahme ist bis Sonntag, 20. Oktober, unter www.ibi.de/handelsstudie2024 möglich. Weitere Infos: bei Kathrin Wiellowicz von der IHK Stade unter 04141/ 524142 oder kathrin.wiellowicz@stade.ihk.de. (sal)