Zähl Pixel
Interaktive Karte

TWo im Kreis Stade die Osterfeuer lodern

Der Ort Brest hat etwa 380 Einwohner, knapp 200 davon finden jedes Jahr den Weg zum Osterfeuer (Archivfoto).

Der Ort Brest hat etwa 380 Einwohner, knapp 200 davon finden jedes Jahr den Weg zum Osterfeuer (Archivfoto). Foto: Möller

Stockbrot und gute Gespräche am knisternden Feuer: Eine interaktive Karte zeigt, wo die Osterfeuer an den Feiertagen im Kreis Stade brennen. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten.

author
Von Britta Feindt
Samstag, 23.03.2024, 00:34 Uhr

Landkreis. Im vergangenen Jahr wäre das traditionelle Osterfeuer in Oldendorf fast frühzeitig den Flammen zum Opfer gefallen. Unbekannte hatten den Buschhaufen laut Feuerwehr „böswillig angesteckt“. Glücklicherweise konnte der Brand rechtzeitig gelöscht werden. Um für Sicherheit und ein gelungenes Osterfeuer zu sorgen, macht der Landkreis Stade vor den Feiertagen auf folgende Regeln aufmerksam.

1. Den richtigen Platz fürs Osterfeuer finden

Der Brennplatz der Osterfeuer sollte nicht in einem besonders schützenswerten Biotop liegen. Moorige Untergründe sind als Feuerplatz ungeeignet.

„Es gilt, ausreichende Abstände zu baulichen Anlagen, Bäumen und Heideflächen einzuhalten“, sagt Kreissprecher Daniel Beneke. Zu beachten sei auch die sogenannte Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli, während dieser in besonderem Maße auf die Natur Rücksicht genommen werden müsse.

Wichtig zu wissen sei außerdem, so Beneke, dass Osterfeuer in Landschafts- und Naturschutzgebieten einer speziellen Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Stade bedürfen.

2. Buschwerk und Hölzer erst kurz vor dem Anzünden des Osterfeuers aufschichten

Die Reisigberge für das Osterfeuer sollten erst kurz vor dem Abbrennen aufgeschichtet werden, um zu vermeiden, dass Rotkehlchen, Goldammer und Zaunkönig mit dem Nestbau beginnen und dadurch eventuell Gelege zerstört werden.

Aber auch Mäuse, Kaninchen und andere Kleintiere suchen Schutz unter dem aufgeschichteten Gehölz. Wer das Brennmaterial für die Osterfeuer schon jetzt aufhäufe, solle es am Tag des Abbrennens nochmals vorsichtig umschichten, rät der Kreissprecher. Anderenfalls bestehe die Gefahr, dass Tiere beim Abbrennen getötet oder verletzt werden.

3. Osterfeuer bei der Gemeinde anmelden

Die Osterfeuer müssen vorab bei der jeweiligen Gemeinde im Kreis Stade angemeldet werden.

4. Abfälle zu verbrennen, ist tabu

Verboten ist, Abfälle aller Art, zum Beispiel Sperrmüll, behandelte Hölzer, Autoreifen oder Altöl, zu verbrennen. „Die Verbrennungsrückstände müssen innerhalb weniger Tage ordnungsgemäß entsorgt werden“, so Beneke.

Übersicht der Osterfeuer im Kreis Stade

Gründonnerstag

  • Osterfeuer Helmste: Gründonnerstag, 28. März, Beginn: 19.30 Uhr.

Ostersonnabend

  • Osterfeuer Freiburg: Sonnabend, 30. März, ab 19.30 Uhr auf dem Schallen.
  • Osterfeuer Wischhafen: ab 19:30 Uhr in der Ziegelstraße 16.
  • Osterfeuer Balje: ab 20 Uhr im Baljer Außendeich am ersten Vorfluter.
  • Osterfeuer Blumenthal: ab 19:30 Uhr, Alte Sandkuhle.
  • Osterfeuer Burweg: ab 19.30 Uhr, Im Vieh-Milchstelle.
  • Osterfeuer Bützfleth: ab 19:30 Uhr am Landernweg Nord.
  • Osterfeuer Drochtersen: 19.30 Uhr, Aschhorner Straße, Gewerbegebiet neu.
  • Osterfeuer Hammah: ab 19.30 Uhr.
  • Osterfeuer Himmelpforten: ab 19 Uhr gegenüber dem Sportplatz Brink.
  • Osterfeuer Stade-Bützflethermoor: ab 19.30 Uhr am Landernweg Nord.
  • Osterfeuer Stade-Riensförde: ab 19 Uhr am Feuerwehrhaus des Zugs 2 in Riensförde, Helmster Weg.
  • Osterfeuer Stade-Hagen: ab 19.30 Uhr am Kornstraße/Fredenbecker Weg gegenüber der Tennisanlage.
  • Osterfeuer Schwinge: ab 19 Uhr, Osterende, hinter dem Hof Tomforde.
  • Osterfeuer Kutenholz: ab 19 Uhr.
  • Osterfeuer Horneburg: ab 17 Uhr am Feuerwehrhaus, Schützenweg 1.
  • Osterfeuer Guderhandviertel: ab 19 Uhr.
  • Osterfeuer Hollern-Twielenfleth: ab 19 Uhr, Außendeichgelände ehemals Gosau.
  • Osterfeuer Ladekop: ab 18.30 Uhr, an den Halbferden.
  • Osterfeuer Grünendeich: ab 17 Uhr, Sportplatz Gewerbepark.
  • Osterfeuer Satansadler MC: ab 18 Uhr, Vereinsgelände an der Moisburger Landstraße.
  • Osterfeuer Buxtehude-Nedderster Moorweg: ab 16 Uhr.
  • Osterfeuer Buxtehude-Dammhausen: ab 19.30 Uhr, Heitmannshauser Moor, Anfahrt über die Gurkenallee.

Ostersonntag

  • Osterfeuer Oederquart: ab 20 Uhr am Süderende.
  • Osterfeuer Grauerort: ab 19 Uhr neben dem Flohmarkt-Platz.
  • Osterfeuer in Oldendorf: ab 19.30 Uhr.
  • Osterfeuer Mulsum: ab 19 Uhr.
  • Osterfeuer Bliedersdorf: ab 18.30 Uhr am Sportplatz Dohrenblick.
  • Osterfeuer Nottensdorf: ab 19 Uhr im Freizeitpark Nottensdorf.
  • Osterfeuer Buxtehude-Immenthunsweg: ab 20 Uhr, Heitmannshauser Moor, Anfahrt über die Gurkenallee.

Immer wieder Ärger um die Osterfeuer am Elbstrand

Viele Diskussionen gibt es jedes Jahr aufs Neue um die Osterfeuer am Hamburger Elbstrand. Immer wieder gab es Auseinandersetzungen mit dem Bezirksamt Altona.

Ob die Osterfeuer tatsächlich brennen dürfen, wird erst am Ostersonnabend entschieden. „Gründonnerstag erfolgt eine erste Einschätzung der Gesamtwetterlage, die am Samstagmorgen verifiziert wird“, sagte Mike Schlink, Sprecher des Bezirksamts Altona, dem „Hamburger Abendblatt“ kürzlich. Entscheidend werde dabei vor allem die Windrichtung sein, um die umliegenden Reetdachhäuser nicht zu gefährden.

Ein Osterfeuer brennt am Elbstrand in Blankenese.

Ein Osterfeuer brennt am Elbstrand in Blankenese. Foto: Georg Wendt/dpa

Die Voraussetzungen für die Osterfeuer am Elbstrand in Hamburg-Blankenese stehen in diesem Jahr gut. „Die Vorbereitungen für die Blankeneser Osterfeuer laufen bislang reibungslos und von allen Seiten konstruktiv und lösungsorientiert“, so Schlink.

Das Bezirksamt habe für die diesjährigen Feuer „frühzeitig mit den Vorbereitungen begonnen und Planungs- und Abstimmungsgespräche mit Feuerbauern, der Feuerwehr sowie beteiligten Institutionen der Stadt geführt“.

Diese Versicherungen zahlen bei Schäden durch Osterfeuer

Was passiert, wenn es durch ein Osterfeuer zu Schäden kommt? Wer sich gut absichern möchte, sollte vorsorgen.

Vereine etwa, die öffentliche Osterfeuer veranstalten, sollten unbedingt prüfen, ob ihre Betriebs- oder Veranstalterhaftpflichtversicherung das Entfachen des Feuers abdeckt, sagt Ingo Aulbach vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute.

„Schließlich können durch unvorhergesehene Ereignisse, wie eine plötzliche Windböe oder zu neugierige Zuschauer, hohe Personen- und Sachschäden entstehen.“

Alkoholkonsum kann Versicherungsleistung einschränken

Werden Privatpersonen geschädigt, zum Beispiel durch Sengschäden an der Kleidung, ist die eigene Hausratversicherung zuständig. Aulbach zufolge deckten neuere Policen Brandlöcher bis zu 500 Euro ab, wenn der Zusatz Sengschäden vereinbart ist. Werden das eigene Haus oder eingebaute Markisen in Mitleidenschaft gezogen, ersetzt die eigene Gebäudeversicherung den Schaden in Höhe der Reparatur oder des Neuwerts.

Bei Verletzungen am eigenen Körper kann die private Unfallversicherung helfen. Sie beinhalte viele Hilfen bei dauerhafter Beeinträchtigung, bis hin zu Invaliditätsleistungen, so Aulbach. „Allerdings darf beim Unfall kein Alkoholkonsum im Spiel gewesen sein. Denn Unfallversicherungen werden dann bei ihrer Leistungszusage sehr pingelig“, sagt der Experte.

Damit Verbraucher nicht auf den Kosten der Schäden sitzen bleiben, ist es in jedem Fall wichtig, die Schäden zügig der zuständigen Versicherung zu melden. (pm/mit dpa)
Eine interaktive Karte mit einer Übersicht über die geplanten Osterfeuer finden Sie auf www.tageblatt.de.

Weitere Artikel