Zähl Pixel
Tourismus

TZuschuss für Steampunk-Festival: Das sagt die Buxtehuder Politik

Das Steampunk-Festival in Buxtehude findet alle zwei Jahre statt und lockt viele Besucher an.

Das Steampunk-Festival in Buxtehude findet alle zwei Jahre statt und lockt viele Besucher an. Foto: Archiv

Es geht um 44.000 Euro, die der Altstadtverein für das beliebte Steampunk-Festival beantragt. Der Ausschuss für Tourismus schuf keine Klarheit. Nun soll der Verwaltungsausschuss Ende August entscheiden - und es zeichnet sich eine Tendenz ab.

author
Von Thomas Sulzyc
Donnerstag, 08.08.2024, 19:00 Uhr

Buxtehude. Eine Antwort darauf, ob die Stadt Buxtehude das Steampunk-Festival 2025 mit 44.000 Euro fördert, blieb der Ausschuss für Tourismus am Mittwochabend schuldig. Stattdessen soll der Verwaltungsausschuss am Dienstag, 27. August, über den Zuschussantrag des Altstadtvereins entscheiden. Das wichtige Gremium, auch „Kleiner Rat“ genannt, kommt unter Ausschluss der Öffentlichkeit zusammen.

Alle zwei Jahre Steampunk-Festival in Buxtehude

Der Altstadtverein veranstaltet seit 2018 in Zusammenarbeit mit seinem künstlerischen Partner Drachenflug Music das Steampunk-Festival alle zwei Jahre in Buxtehude in Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Der Zuschuss der Stadt macht 60 Prozent des Gesamtbudgets von 79.000 Euro aus.

Vorgesehener Veranstaltungstermin ist der 2. bis 4. Mai 2025. Ein Jahr Vorplanung ist laut Altstadtverein für die Organisation erforderlich. Deshalb sei die Entscheidung über den Zuschuss eilig.

Deshalb wollen SPD und Grüne mehr Zeit haben

Dennoch beharrten SPD und die Grünen darauf, eine Beschlussempfehlung zu verschieben - aus formellen Gründen: In ihrer Information an die Ausschussmitglieder habe die Verwaltung lediglich eine Sitzung zur Information angekündigt, aber ohne Beratung, sagte Franziska Knoefel (SPD). „Es war nicht die Ansage, dass wir einen Beschluss fassen sollen.“

Das sahen auch die Grünen so. Deshalb hätten sich die Fraktionen noch nicht beraten. Ohne SPD und Grüne ist keine Mehrheitsbildung im Tourismusausschuss möglich.

Ausschussmitglied Arnhild Biesenbach (CDU) appellierte an SPD und Grüne, das Steampunk-Festival finanziell auf sichere Beine zu stellen und noch in der Sitzung eine Zusage zu geben - vergeblich.

Das ist die Reaktion des Altstadtvereins

In einer ersten Bewertung unmittelbar nach Sitzungsende empfanden Vorstandsmitglieder des Altstadtvereins die Verzögerung einer Beschlussempfehlung als „bremsend“. Schatzmeister Robert Kamprad zeigte sich aber optimistisch.

„Niemand hat sich ablehnend zu dem Steampunk-Festival geäußert“, sagte Kamprad dem TAGEBLATT. „Dann werden die das auch nicht im Verwaltungsausschuss tun.“

Stadtmarketing-Leiter mag das Festival

Bereits am Mittwochabend sprachen sich neben den CDU-Politikern auch Susanne Koch (Die Linke) und Anke Lindszus (AfD) für eine Förderung des Steampunk-Festivals aus. Stadtmarketing-Leiter Torsten Lange nannte die Veranstaltung ein förderwürdiges Projekt. „Ich selbst schätze das Steampunk-Festival“, sagte er.

Inzwischen gibt es auch positive Signale von der SPD: „Wir werden eine Lösung für die Finanzierung finden“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Nick Freudenthal dem TAGEBLATT.

Zu Beginn der Sitzung stellten die Vorstandsmitglieder Alexander Stüwe, Robert Kamprad und Antje Kröger die Arbeit des Altstadtvereins vor. Seit der Gründung im Jahr 1983 sei der wesentliche Vereinszweck, Veranstaltungen zu organisieren.

Beispiel Altstadtfest: Kosten stark gestiegen

Warum der Altstadtverein finanzielle Unterstützung der Stadt benötige, machte Alexander Stüwe am Beispiel des Altstadtfestes deutlich. Die Kosten seien in den vergangenen zwei Jahren drastisch gestiegen.

Die Kosten für die Verwertungsgesellschaft Gema sind demnach in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 um 57 Prozent auf rund 5500 Euro gestiegen, für Energiekosten um 50 Prozent auf 3000 Euro und für Technik und Bühnen um 44 Prozent auf rund 23.000 Euro.

Die Steampunk-Band Drachenflug hat ihre eigene Stilrichtung gefunden.

Die Steampunk-Band Drachenflug hat ihre eigene Stilrichtung gefunden. Foto: Archiv

Künstlerischer Leiter des Steampunk-Festivals in Buxtehude ist der Musikproduzent und Musikpädagoge Michael Deutschmann von der Drachenflug Music mit Sitz in Stade. Mit einer Besucheranalyse machte er die Bedeutung des Steampunk-Festivals für den Tourismus in Buxtehude deutlich.

25 Prozent der Besucher aus dem Ausland

  • 40 Prozent der Besucher seien Familien und Anwohner aus Buxtehude und Umgebung.
  • 20 Prozent kämen aus dem übrigen Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein.
  • 15 Prozent der Besucher seien aus anderen Regionen Deutschlands.
  • 15 Prozent seien Steampunks aus Europa.
  • 10 Prozent andere Gäste seien aus dem weiteren Ausland.
Das Foto zeigt 2023 die Besuchermenge in der Altstadt. 20 Prozent der Gäste kommen aus dem übrigen Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein.

Das Foto zeigt 2023 die Besuchermenge in der Altstadt. 20 Prozent der Gäste kommen aus dem übrigen Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein. Foto: Altstadtverein Buxtehude / Antje Kröger

Insgesamt 50.000 bis 60.000 Menschen haben laut dem Altstadtverein das Steampunk-Festival 2023 an den drei Veranstaltungstagen in Buxtehude besucht. „Von der reinen Besucherzahl“, sagte Deutschmann, „sind wir das größte in Europa.“

Mit fantasievollen Erfindungen inzenieren sich die Steampunks. Das Bild entstand 2023 in Buxtehude.

Mit fantasievollen Erfindungen inzenieren sich die Steampunks. Das Bild entstand 2023 in Buxtehude. Foto: Altstadtverein Buxtehude / Antje Kröger

Weitere Artikel