TDrei Dinge, die das Shanty-Festival dieses Jahr anders macht

Oft zur See oder in der Festhalle: Der Altländer Shanty-Chor lässt seit 1981 die alten Seefahrerlieder weiterleben. Foto: Christian Götting
Das Shanty-Festival lockt alle zwei Jahre Liebhaber von Seefahrerliedern ins Alte Land. Dieses Jahr gibt es im Programm einige Neuerungen - darunter auch ein neuer Veranstaltungsort.
Jork. Zum dritten Mal hintereinander stimmt Chorleiter Michael Bunge „Retter in der Not“ von Santiano an. Noch etwa zehn Tag haben die Tenöre und Bässe des Altländer Shanty-Chors Zeit, dass die Liedzeilen in Fleisch und Blut übergehen. Denn am 20. und 21. Juli richtet der Männerchor das mittlerweile 12. Shanty-Festival aus.

Anders als in den Jahren zuvor, findet das Shanty-Festival 2024 erstmals in der Jorker Festhalle statt. Foto: Vasel
An beiden Tagen kommen Freunde raubeiniger Seefahrerlieder und Fans von Liebeserklärungen an die See auf ihre Kosten. Aber auch zu modernen Klassikern von Freddy Quinn oder Santiano soll das Publikum mitschunkeln. Gemeinsam mit sieben Gastchören erhalten die Altländer so die Tradition des Shantys am Leben, die ursprünglich englischsprachige Arbeitslieder der Seeleute waren. „Typisch für einen Shanty war ein treibender Takt, der zur den Bewegungen der schweren Arbeit passte“, erklärt Pressewart Heinz Raap. Erstmals an Bord des Shanty-Festivals sind die Grenzgänger, die sich 2010 in Buxtehude-Neukloster gegründet haben.
Chor und Publikum wollen gemeinsam singen
Beim Blick in das Festivalprogramm sticht ein neuer Programmpunkt ins Auge: Die Halle singt. „Wir wollen damit das Publikum dafür begeistern, mit uns gemeinsam zu singen“, sagt Heinz Raap. Bei Klassikern wie „De Hamborger Veermaster“ und „Leave her, Johnny, leave her“ macht sich der Chor keine Sorgen, dass niemand mitsingt. „Wir wollen uns auch unter die Leute mischen, damit ein Gemeinschaftsgefühl beim Singen aufkommt“, sagt Raap.

Seija Giesen sorgt als Akkordeonspielerin für die maritime Atmosphäre. Foto: Christian Götting
Die Altländer wollen so auch Nachwuchs motivieren, im Chor mitzumachen. „Wir sind immer auf der Suche nach Mitsängern, aber auch Männern und Frauen für Musik und Tontechnik“, sagt Raap. Die 2. Vorsitzende Seija Giesen singt zwar nicht mit, liefert aber mit ihrem fast 60 Jahre alten Akkordeon die maritime Klangkulisse.
Festival-Opening am 19. Juli in Buxtehude
Die größte Neuerung beim Shanty-Festival gibt es jedoch beim Veranstaltungsort. Denn anstatt in der gewohnten Halle im Grünendeicher Gewerbepark schmettern die Chöre dieses Jahr ihre Shantys in der Jorker Festhalle. „Uns erleichtert das die Organisation“, sagt Heinz Raap. Denn im Gewerbepark musste der Chor alles von der Tontechnik bis zum Klowagen selbst aufbauen. Beim Festival können sich Besucher Speis und Trank gönnen und außerdem die Chöre mit dem Kauf von CDs unterstützen.
Bereits am 19. Juli feiert der Altländer Shanty-Chor zusätzlich ein Festival-Opening in der Langen Straße in Buxtehude, wo die Sänger gemeinsam mit De Fischlänner Seelüd aus der Buxtehuder Partnerstadt Ribnitz-Damgarten auftreten.