Feuerwehreinsatz im Gleis: S-Bahn fährt wieder zwischen Stade und Horneburg

Die Feuerwehr Stade und die Bahnerdung der Feuerwehr der Samtgemeinde Horneburg sind in Stade an den Bahngleisen im Einsatz. Foto: Schmitter/Feuerwehr
Am Dienstagvormittag mussten Fahrgäste der S-Bahnlinie S5 und der Regionalzüge von Start Unterelbe geduldig sein. Wegen eines Brandes in Stade wurde der Bahnverkehr kurzfristig gestoppt. Das war nicht der einzige Einsatz für die Stader Feuerwehr.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Auf Höhe der der Eisenbahnstraße war in Stade ein Trafokasten im Gleisbett der Bahnstrecke nach Cuxhaven in Brand geraten. Die Stader Feuerwehr und die Bahnerdung der Horneburger Samtgemeinde-Feuerwehr waren vor Ort.
Mittlerweile ist der Einsatz beendet. Das teilt die S-Bahn Hamburg via „X“ mit.
Die Züge der S-Bahnlinie 5 und von Start Unterelbe verkehren wieder zwischen Horneburg und Stade.
Für die Löscharbeiten musste der Bahnverkehr zwischen Stade und Horneburg für etwa eine Stunde unterbrochen werden.
Die S-Bahn Hamburg hatte bereits einen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Ersatzverkehr für S5 zwischen Horneburg und Stade
„Aktuell fahren die S-Bahnen der Linie S5 nur bis Hornburg und wenden dort“, sagte ein Sprecher der Hamburger S-Bahn dem TAGEBLATT auf Nachfrage.
Drei Einsätze gleichzeitig für Stader Feuerwehr
Das war nicht der einzige Einsatz am Dienstagvormittag für die Feuerwehrleute des Zuges I der Stader Feuerwehr. Zeitgleich zu dem brennenden Travokasten wurden sie zu Einsätzen am Salztorwall und nach Hahle alarmiert.

Zeitgleich war in Stade ein brennender Papierkorb gemeldet worden. Foto: Schmitter, Feuerwehr
„Während der Löschzug vor Ort auf die Stromabschaltung der Oberleitung und die Streckensperrung durch die Bahn warten musste, um das Gleisbett betreten zu können, meldete die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle einen brennenden Papierkorb an einer Bushaltestelle am Salztorwall und direkt
danach eine anstehende Notfalltüröffnung in Hahle“, berichtet der Sprecher der Stader Feuerwehr, Stefan Braun.
Brände werden schnell gelöscht
Das Tanklöschfahrzeug sei zusammen mit der Bahnerdungsgruppe der Feuerwehren Dollern und Horneburg am brennenden Trafokasten geblieben. Das Feuer sei nach kurzer Zeit gelöscht worden.
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug machte sich zum brennenden Papierkorb auf, dieser Brand sei ebenfalls schnell gelöscht worden. Der Einsatzleitwagen fuhr zur Notfalltüröffnung nach Hahle. Als die Feuerwehrleute vor Ort eintrafen, war die Tür bereits anderweitig geöffnet worden.
„Auch wenn die freiwilligen Mitglieder der Ortsfeuerwehr Stade es gewohnt sind, im Schnitt ein bis zweimal am Tag alarmiert zu werden, sind drei Einsätze zur selben Zeit doch sehr ungewöhnlich“, sagt der Feuerwehrsprecher.
Websites: Hier finden Bahnreisende Infos über Ihre Rechte
Bahnreisende, die von Zugausfällen und Verspätungen betroffen sind, haben bestimmte Rechte. Doch wo finden sie auf die Schnelle die wesentlichen Infos zu ihrem konkreten Problem? Diese Internetseiten helfen weiter:
EVZ: Einen kostenlosen Online-Ratgeber bietet das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland auf seiner Website an. Über ein Dropdown-Menü lassen sich Themen wie Zugverspätung und Zugausfall auswählen, dann ploppen direkt kurz und knapp die wesentlichsten Infos dazu auf.
Wer Einzelnes genauer wissen möchte, findet auf den Seiten der EVZ die Bahngastrechte auch detaillierter aufgedröselt: „evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/bahnreisen“
söp: Gibt es Streit mit einem Bahnunternehmen - etwa über Entschädigungen - und die Situation ist festgefahren, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) wenden. Das gilt auch, wenn sich ein Unternehmen auf eine Forderung des Betroffenen nicht binnen einiger Wochen zurückmeldet.
Die söp ist eine neutrale Instanz. Ein Schlichtungsantrag kann kostenlos online gestellt werden - vorher muss nur eine Klärung auf direktem Weg versucht worden sein. Wer dafür wissen will, was einem zusteht, findet auf der Website der söp auch eine Übersicht zu wesentlichen Rechten: „soep-online.de/rechte-bahnreisen“
DB: Auch die Deutsche Bahn (DB) selbst hat auf ihrer Website einen umfangreichen Frage-Antwort-Bereich rund um Fahrgastrechte, und zwar unter „bahn.de/service/informationen-buchung/fahrgastrechte“. Dort werden auch die Wege erläutert, auf denen man seine Entschädigungsansprüche geltend machen kann.
Rund um den Streik hat die DB zudem eine Website mit konkreten Hinweisen und Kulanzregelungen geschaltet: „bahn.de/info/sonderkulanz“ (set mit dpa)

Die Feuerwehr Stade und die Bahnerdung der Feuerwehr der Samtgemeinde Horneburg sind in Stade an den Bahngleisen im Einsatz. Foto: Schmitter/Feuerwehr