Ein Traktorfahrer wird bei der Kollision mit einem EVB-Zug in Kutenholz schwer verletzt. Ein Blick ins TAGEBLATT-Archiv zeigt: Immer wieder kommt es an Bahnübergängen zu schweren Unfällen.
Fahrgäste müssen auf der Bahnstrecke Hamburg-Bremen mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen. Die Gleissperrung soll noch bis in den Freitag andauern. Das ist der Grund.
Wieder einmal müssen Pendler und Bahnreisende im Landkreis Stade viel Geduld haben. Nach einer technischen Störung läuft der Bahnverkehr zwischen Stade und Buxtehude wieder an.
Neun Monate lang wird die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg zur Baustelle. Reisende müssen längere Fahrzeiten in Kauf nehmen oder mit Ersatzbussen fahren.
Wer mit der S-Bahn nach Hamburg fahren will, muss am Wochenende mehr Zeit einplanen: Die Strecke wird ab Wilhelmsburg gesperrt. Auch im Kreis Stade sind wieder Bauarbeiten geplant.
Ein Busfahrer soll einen gesundheitlich angeschlagenen Fahrgast aus dem Bus getragen und auf einem Grünstreifen gelegt haben. Jetzt ermittelt die Polizei.
Auch am Mittwoch läuft der S-Bahn-Verkehr im Kreis Stade nicht reibungslos. Am Mittag fuhren keine Züge zwischen Horneburg und Stade. Inzwischen fahren die Züge wieder.
Fahrermangel und schlechtes Angebot auf dem Land: Autonom fahrende Busse könnten diese Probleme lösen und den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren. Welche Rolle spielt der neue Bus von VW?
Der Frust der Bahnpendler ist groß. Zuverlässiger wird der Betrieb nur mit neuer Technik, aber dafür fehlt das Geld. Und auch der Landkreis hat deswegen ein großes Problem.
Eigentlich wollte Hamburg seine öffentliche Busflotte bis 2030 elektrifizieren. Jetzt stellt der Verkehrssenator fest: Klimaneutralität kann auch auf einem günstigeren Weg erreicht werden.
Die gute Nachricht kommt vom Unternehmen Start Unterelbe: Ihre RE5-Züge fahren wieder aus dem Kreis Stade bis zum und vom Hamburger Hauptbahnhof. Eine ernüchternde Nachricht gibt es von der S-Bahn.
Eine Signalstörung sorgte mehrere Tage für Einschränkungen auf der S-Bahn-Strecke zwischen Neugraben und Stade. Wie hat das die Pendler im Landkreis getroffen?
Am 20. und 21. Mai ist mit „flächendeckenden Ausfällen“ im Busverkehr im Kreis Stade zu rechnen: Die KVG-Mitarbeiter streiken. Nur vereinzelte Buslinien werden bedient. Demos sind angekündigt.
ÖPNV kostet nicht nur Geld, er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das zeigt eine Auftragsstudie der Bahn. Demnach übersteigt der volkswirtschaftliche Nutzen die Kosten deutlich.
Der Aufsichtsrat der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH hat seit seiner jüngsten Sitzung eine erweiterte Führungsstruktur. Das wurde beschlossen.
Bus-Pendler und Schüler haben aktuell mit erheblichen Einschränkungen zu kämpfen. Die KVG streikt. Unabhängig davon gelten für einige Linien neue Fahrpläne.
Gerade erst bremste ein ganztägiger Warnstreik den Nahverkehr in vielen Regionen Niedersachsens. Jetzt stellt Verdi einen neuen Arbeitskampf in Aussicht. Fahren kommenden Dienstag wieder kaum Busse?
Stündlich die Chance auf einen Bus? Nachts mit dem Nahverkehr zurück ins Dorf? Undenkbar auf dem Land. Aber machbar: Die Schlei-Region probiert es aus.
Allwissende digitale Reiseassistenten, sanierte Radwege und mehr Angebote für Urlauber: Die Touristiker in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom haben sich einiges vorgenommen.
Alternative Antriebe, autonomes Fahren und mehr Zuverlässigkeit - KVG Stade und S-Bahn Hamburg wollen in den kommenden Jahren einiges verändern. So sieht der Verkehr der Zukunft aus.
Liselotte Mahlstedt und Christel Mai fahren kein Auto. Mit dem Bus kommen sie von A nach B, müssen dafür aber tief in die Tasche greifen. Sehr unerfreulich ist die Situation für eine Hedendorferin.
Diverse Fahrkarten zu unterschiedlichen Preisen verwirren so manchen Gelegenheitsfahrer aus dem Landkreis Stade. Welches Ticket sich für wen lohnt, wie man Geld sparen kann und was es mit dem ominösen Ring C auf sich hat.
95,6 Prozent pünktliche Züge auf der Linie S5 zwischen Stade und Hamburg - das behauptet die aktuelle Statistik. Der Alltag zeigt ein anderes Bild. Fahrgäste sagen, was sie nervt.
Wer im Norden Bus oder Bahn fahren will, muss tiefer in die Tasche greifen. Die Preise im Schleswig-Holstein-Tarif sind erhöht worden. Nicht betroffen ist das Deutschland-Ticket.
Die Fahrt mit Bus und Fähre vom Alten Land bis zu den Landungsbrücken wird deutlich komfortabler. Für den Lückenschluss war ein Treffen in Finkenwerder entscheidend.
Wer im Norden auf Bus oder Bahn angewiesen ist, muss bald tiefer in die Tasche greifen. Zum 1. April steigen die Preise im Schleswig-Holstein-Tarif. Nicht betroffen ist das Deutschland-Ticket.
Mit dem Taxi zur Grundschule nach Bargstedt und zurück: Was jahrelang bestens geklappt hat, sollte plötzlich ein Problem sein - mit einer besonderen Absurdität.
Das Land Niedersachsen investiert in den Ausbau des Nahverkehrs. Auch die Kommunen im Kreis Stade bekommen Fördermittel in Millionenhöhe. Das ist geplant.
Bunt, kraftvoll und leise: Das sind die neuen E-Busse der KVG im Kreis Stade. Welches Fahrgefühl sie bieten und wie lange die Ladung reicht, erfuhren Gäste bei der ersten Tour.
Wer mit Bus oder Bahn in Niedersachsen und Bremen fahren möchte, muss im neuen Jahr mehr Geld bezahlen. Manche Tickets bleiben aber auch zunächst im Preis stabil.
Die S-Bahn steigert die Pünktlichkeit im Gesamtnetz. Gleichzeitig beklagen Fahrgäste im Landkreis Stade regelmäßig Zugausfälle und Verspätungen. Wie passt das zusammen?
Auf der Bahnstrecke Horneburg - Stade ging am Montag über lange Zeit nichts mehr. Ein Baum war in Agathenburg ins Gleis gestürzt. Jetzt ist die Strecke wieder freigegeben.
Eine Störung an einem Zug hat am Dienstagmorgen den Fahrplan der S-Bahn-Linie S5 durcheinander gewirbelt. Fahrgäste mussten sich auf Verspätungen und Ausfälle einstellen.
„Driving Home for Christmas“, singt Chris Rea in einem der bekanntesten Weihnachtshits. Für viele heißt das: Platz nehmen in Zug oder Fernbus - mit vielen anderen. Auch darum wird es Zeit fürs Buchen.
Die S3 fährt nach einer stundenlangen Störung wieder regulär bis Neugraben. Fahrgäste im Kreis Stade können jedoch nur kurz aufatmen: Die S-Bahn Hamburg kündigt weitere Einschränkungen für die S5 an.
An der RE5-Strecke Cuxhaven–Hamburg wird gebaut, auch der Abschnitt zwischen Himmelpforten und Hechthausen ist betroffen. Das führt zu erheblichen Einschränkungen.
Verdi hat für Mittwoch und Donnerstag erneut Beschäftigte des Verkehrsunternehmens Regiobus zum Warnstreik aufgerufen. Das hat Auswirkungen auf den Busbetrieb in der Region Hannover.
Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember wird die IC-Anbindung Bremerhavens eingestellt. Noch im Frühjahr hieß es, dass die Verbindung auch im Jahr 2025 Bestand hätte.
Kurzfristig kommt es am Montagnachmittag zwischen Buxtehude und Stade zu Änderungen des S-Bahn-Fahrplans. Am Abend fährt die S5 im Landkreis Stade gar nicht mehr.
Anfang September einigten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber auf einen Tarifabschluss für das private Busgewerbe im Norden. Nun macht der OVN einen Rückzieher. Pendelnden drohen erneut Busausfälle.
Der Deutsche Städtetag will von Bund und Ländern mehr Geld für den Nahverkehr. Zudem brauche das Deutschlandticket „endlich“ ein langfristiges Finanzierungskonzept.
Ein technischer Defekt hat am Dienstagmittag für Chaos auf der Strecke zwischen Cuxhaven und Hamburg-Harburg gesorgt. Passagiere des RE5 brauchten Geduld.
Gestern musste der Verkehrsbetrieb EVB bekannt geben, dass nicht genug Wasserstoff für seine Züge bereitsteht. Heute sorgt ein anderes Problem dafür, dass die RB33 ausfällt.
Die Beschäftigten der privaten Busunternehmen sollen mehr Geld erhalten. Das Verhandlungsergebnis zwischen Gewerkschaft und Verband gilt dann bis Ende Juni 2026.
Zum Ende der Sommerferien in Hamburg beendet die Bahn einen Großteil der Bauarbeiten auf den S-Bahn-Strecken. Die nächsten Sperrungen auf der S5 stehen jedoch schon fest.
Es ist eine Erfolgsgeschichte - aber mit einem Haken. Der Bürgerbus in der Samtgemeinde Horneburg ist nachgefragt wie nie zuvor. Dennoch ist Agathenburg abgehängt, sehr zum Verdruss des Bürgermeisters.
Dennis Borchers biegt rechts ab. Die Straße ist nicht breit, doch er dreht das Lenkrad entspannt mit links und lässt es dann locker durch die Hände gleiten. Im Bus ist der KVG-Fahrer in seinem Element. Dafür gibt es gute Gründe.
Ein Meilenstein für Hamburg: Die erste von drei neuen Hybridfähren der Hadag-Flotte ist in ihrem Heimathafen eingetroffen. Doch wann wird die „Neuland“ ihre erste Fahrt antreten und welche Rolle spielt sie für die Zukunft der Mobilität auf der Elbe?
Mehr als 1.260 zusätzliche S-Bahn-Fahrten während des Turniers: Die Hamburger Verkehrsbetriebe sind mit der EM 2024 sehr zufrieden. Alles sei friedlich und reibungslos verlaufen.
Zum Feierabend ging auf der Bahnstrecke zwischen Buxtehude und Stade am Freitag für eine Stunde nichts. Nun fahren die Züge wieder, doch die nächste Streckensperrung folgt noch am Abend.
Wer heute Nacht die S5 und die S3 nutzen möchte, muss sich auf eine längere Fahrzeit einstellen. Die Gleise zwischen Wilhelmsburg und Neugraben sind gesperrt.
Um mehr Menschen in Regional- und S-Bahnen zu locken, will Niedersachsen das Angebot verbessern. Ziel ist ein 30-Minuten-Takt auf allen wichtigen Strecken. Bis es so weit ist, wird es aber dauern.
Noch nie haben die U-Bahnen und Busse der Hamburger Hochbahn so viele Menschen transportiert wie 2023. Ihr Chef Henrich spricht von 1,3 Millionen pro Tag. Auch die Investitionssumme sei ein Rekord.
In der Nähe des Messegeländes von Hannover prallen zwei Stadtbahnen aufeinander. Es kommt zu einem Großeinsatz. Mehrere Verletzte müssen versorgt werden.
Zu wenig Bus- und Bahnfahrer: Die Betriebe leiden unter Personalmangel. Das zeigt eine Umfrage. Die Situation dürfte sich noch verschärfen. Der Branchenverband sieht jedoch eine positive Entwicklung.
Der Landtag hat das Wirtschaftsministerium im Zusammenhang mit fehlendem ÖPNV-Personal mit einem Konzept beauftragt. Doch daraus wurde nichts. Das bringt die SPD-Fraktion in Rage.
Cuxhaven ist aktuell vom Bahnverkehr abgeschnitten. Momentan enden und starten keine Züge am Bahnhof der Nordseestadt. Touristiker blicken auf die Zwangspause gelassen. Allerdings wird derweil ein weitaus gravierenderer Aspekt ausgemacht.
Mit den bisherigen Maßnahmen ist die Verkehrswende laut einer Studie nicht zu schaffen. Demnach sind mehr Anstrengungen der Regierung nötig. Wenn sie bald damit anfange, könne sie sogar Geld sparen.
Wer bis Anfang nächster Woche mit dem Zug von oder nach Cuxhaven fahren will, sollte sich vorher genau über den Fahrplan informieren. Denn auf der Strecke nach Hamburg fahren teilweise Busse statt Bahnen.
Zum Jahrestag des Deutschlandtickets zeigt Madsen zufrieden mit der Nutzung des Tickets. Dennoch sei das Angebot auf der Schiene nicht gut genug. Daher fordert er Finanzmittel vom Bund.
Mit Bus und Bahn durchs ganze Land für 49 Euro im Monat: Mit dem Deutschlandticket ist das seit einem Jahr möglich. Als das Angebot im Mai 2023 eingeführt wurde, waren die Erwartungen groß.
In Berlin soll es ab Juli ein 29-Euro-Ticket geben. Der Bundesverkehrsminister sieht das kritisch. Er plädiert dafür, lieber mehr in den ÖPNV zu investieren.
Immer wieder streikten in den letzten Monaten die Busfahrerinnen und Busfahrer von privaten Unternehmen in Schleswig-Holstein. Damit ist jetzt Schluss, denn nun liegt ein Tarifabschluss vor.
Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.
Im Internet sind sie richtige Stars: Karin Cordes-Zabel, die im Rollstuhl sitzt, und Frank Cordes reisen mit der Eisenbahn kreuz und quer durch Deutschland. Sie kämpfen für barrierefreies Reisen in den Zügen.
Wer im Harz wandern will, braucht dafür oft ein Auto, weil es an guten Busverbindungen mangelt. Das sagen zumindest Kritiker - und zeigen einen Weg auf, wie es besser werden könnte.
Das Verkehrsministerium muss wegen knapper Mittel auch über Kürzungen bei den Regionalbahnen nachdenken. Die privaten Busunternehmen zeigen sich verunsichert.
Wegen eines Polizeieinsatzes kam es am Dienstag zu Ausfällen im S-Bahnverkehr zwischen Buxtehude und Stade. Mittlerweile wurde der Einsatz beendet und die Züge fahren wieder. Weshalb die Polizei gerufen wurde.
In Deutschland fehlen Hunderttausende Fachkräfte. Einer Untersuchung zufolge ist die Zahl im vergangenen Jahr gesunken. Eine Erholung des Arbeitsmarktes gibt es Experten zufolge aber nicht.
Pünktlich zu Ostern nimmt ein umfangreiches ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum Fahrt auf. „Smile24“ gibt das Versprechen, in der Urlaubsregion rund um die Schlei ohne eigenes Auto mobil zu sein.
Im Sommer 2023 hatten die Arbeiten zur Bahnhofsumgestaltung in Hechthausen begonnen; und sollten nach fünf Monaten beendet sein. Doch ein Ende des nahezu eine Millionen Euro teuren Projektes ist nicht in Sicht. Gemeinde und Baufirma streiten sich.
Ab 19. März will Verdi für 48 Stunden den Bremer Bus- und Straßenbahnverkehr bestreiken. Auch nach einer vierten Verhandlungsrunde wurden sich die Gewerkschaft und die BSAG nicht einig.
Beim Bahnverkehr in Schleswig-Holstein läuft nicht alles wie gewünscht. Mit vielen weiteren Baustellen könnte es in nächster Zeit noch schwieriger werden. Die SSW möchte einen Runden Tisch einrichten.
Für die Verkehrspolitiker der Gemeinde ist der neue Nahverkehrsplan des Landkreises Stade „kein wesentlicher Schritt nach vorne“. Die Altländer wollen die Bus- und Fährlinien ausbauen. Das sind ihre Hauptforderungen.
Graffiti auf Zügen sind ein Ärgernis. Sie zu entfernen, ist aufwendig und kostet Geld, wie ein Blick in hinter die Kulissen der Nordwestbahn in Bremerhaven zeigt. Überraschende Fakten zum ÖPNV.
Was in Hamburg Realität ist, scheint in Niedersachsen in weiter Ferne: das kostenlose Deutschlandticket für junge Leute. Selbst eine landesweite Schülerfahrkarte für 29 Euro gibt es bisher nicht.
Am 1. Mai wird das Deutschlandticket ein Jahr alt. Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.