Nächster Schockanruf: Polizei stellt Betrügern eine Falle – Festnahme

Am Montagabend erhielt eine 89-jährige Cuxhavenerin einen beängstigenden Anruf von vermeintlichen Polizeibeamten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Mehrere Senioren sind in der Region auf Schockanrufe hereingefallen. Jetzt hatten es Betrüger auf eine weitere Dame abgesehen. Diese reagierte sofort und alarmierte die echte Polizei.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Cuxhaven. Ein schnelles Eingreifen der Polizei Cuxhaven hat am Dienstag Schaden durch einen Schockanruf verhindert und zur Festnahme eines der Täter geführt.
Bereits am Abend zuvor hatten Unbekannte eine 89-jährige Cuxhavenerin kontaktiert, sich als Polizeibeamte ausgegeben und sie über einen vermeintlichen Raubüberfall in ihrer Wohnung informiert.
Unter dem Vorwand, ihre Wertgegenstände sichern zu wollen, überredeten sie die Seniorin zu einem Besuch eines angeblichen Polizisten.
Cuxhavenerin wurde misstrauisch und informierte die echte Polizei
Die Dame, die jedoch misstrauisch wurde, als sie den vermeintlichen Polizisten sah, vereinbarte einen weiteren Besuch für den nächsten Tag und informierte in der Zwischenzeit die echte Polizei über den Vorfall.
Tatsächlich meldeten sich die Täter am nächsten Tag wieder. Nach einigen wechselnden Gesprächspartnern am Telefon ließ die 89-Jährige noch einmal einen Täter in ihre Wohnung, allerdings war sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr allein.
Die Polizei Cuxhaven wartete bereits in der Wohnung und konnte den Täter, einen 30-jährigen Bremer, vorläufig festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er jedoch aufgrund fehlender Haftgründe wieder entlassen.
Blaulicht
T Leiche aus der Elbe geborgen
Polizei Cuxhaven gibt Warnung heraus
Die Polizei Cuxhaven warnt eindringlich vor derartigen Betrugsmaschen und gibt folgende Sicherheitstipps:
Seien Sie stets misstrauisch bei Anrufen angeblicher Polizeibeamter. Im Zweifelsfall legen Sie auf und kontaktieren Sie selbst die Polizei über die offiziellen Kanäle.
Die Polizei fordert niemals Bargeld oder Wertgegenstände an und gibt keine Tipps zur Sicherung dieser. Verantwortlich für die Sicherheit Ihrer Wertgegenstände sind Sie selbst.
Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten oder Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen preis.