Zähl Pixel
Deichverband

TKüstenschutz im Fokus: Wahl der Deichgeschworenen steht an

Wahlen beim Deichverband stehen an.

Wahlen beim Deichverband stehen an. Foto: Battmer (Archiv)

Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts setzt auf eine hohe Beteiligung bei der Wahl zur Meilversammlung des Deichverbands der II. Meile Alten Landes. Jeder sollte sich vertreten fühlen.

author
Von Björn Vasel
Montag, 14.10.2024, 06:50 Uhr

Jork. Oberdeichrichter Ulferts will erreichen, dass sich mehr Eigentümer und Erbbauberechtigte beteiligen. Rund 16.000 könnten im November ihre Deichgeschworenen wählen. Hochwassser- und Küstenschutz seien wichtige Themen. Für ihn und seine beiden Stellvertreter Hans-Jürgen Bremer und Hans-Jürgen Lindner ist es wichtig, „dass sich möglichst jeder Buxtehuder, Altländer oder Horneburger durch den Verband vertreten fühlt“.

12.000 Hektar werden durch die Haupt- und Schutzdeiche geschützt. Das sind alle Flächen, die sieben Meter oder niedriger über Normalhöhennull (NHN) liegen. Der Deichverband der II. Meile Alten Landes mit Sitz in Jork ist zuständig für die Deichsicherheit im Alten Land an Elbe, Lühe/Aue und Este zwischen der Lühe/Aue und der Hamburger Landesgrenze. Das Gebiet des Verbandes ist in vier Deichrichterschaften eingeteilt: I. Lühe, II. Elbe, III. Este und IV. Buxtehude.

630.000 Euro stecken im Haushalt

Die Organe sind die Meilversammlung (das „Parlament“) mit den Deichgeschworenen und der Vorstand (Oberdeichamt) mit den Deichrichtern. Die Meilversammlung bestimmt den Haushalt, aktuell mit einem Volumen von 630.000 Euro (Mitgliederbeiträge). Hinzu kommt der Bauetat, in der Regel um die drei Millionen Euro aus Mitteln von Bund und Land.

Die Karte zeigt die vier Deichrichterschaften des Deichverbandes der II. Meile Alten Landes.

Die Karte zeigt die vier Deichrichterschaften des Deichverbandes der II. Meile Alten Landes. Foto: Deichverband

Die Eigentümer wählen insgesamt 15 Deichgeschworene (Lühe: 1, Elbe: 3, Este: 3, Buxtehude: 8). Hinzu kommen die Stellvertreter. Diese Mehrheitsverhältnisse spiegeln sich auch im Oberdeichamt wider - mit neun Deichrichtern (Lühe: 1, Elbe: 2, Este: 2, Buxtehude: 4). Die Meilversammlung wählt die Mitglieder des Oberdeichamts und deren Stellvertreter. Außerdem bestimmt die Meilversammlung den Vorsitzenden des Oberdeichamts (Oberdeichrichter) sowie zwei Deichrichter als Stellvertreter. Vorschläge für die Deichgeschworenen und ihre Stellvertreter haben bis zum 29. Oktober schriftlich oder mündlich vor der Wahl während der Versammlung zu erfolgen.

Im Vorfeld der Wahlen haben Oberdeichrichter Ulferts und seine beiden Stellvertreter ihre Bereitschaft erklärt, als Team ihre Arbeit für weitere fünf Jahre fortsetzen zu wollen. Wichtigste Projekte aktuell: Hochwasserentlastungspolder Bullenbruch und Elbdeicherhöhung in Hinterbrack.

Wahltage stehen bereits fest

Die Este ist am Montag, 4. November, an der Reihe. Gewählt wird in der Gaststätte Holst in Estebrügge. Das Wahllokal für Lühe ist bei der DLRG Horneburg, hier wird am Dienstag, 5. November, gewählt. In Jork geht es am Mittwoch, 6. November, weiter - im Feuerwehrgerätehaus am Osterminnerweg. Die Buxtehuder können am Donnerstag, 7. November, ihre Deichgeschworenen im Gildehaus wählen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

Um sich als Wahlberechtigter auszuweisen, muss der Grundsteuerbescheid beziehungsweise in Horneburg der Bescheid des Deichverbandes vorgelegt werden. Die Mitarbeiter des Verbandes sind deshalb ab 18 Uhr vor Ort. Wichtig: Das Stimmenverhältnis ist dem Beitragsverhältnis gleich, Eigenheimbesitzer haben weniger Stimmen als beispielsweise ein großer Betrieb. Die Mitgliedsbeiträge zum Deichverband werden nach dem vom Finanzamt ermittelten Grundsteuermessbetrag der einzelnen Grundstücke und Immobilien berechnet.

Mehr Infos gibt es unter dv-zweite-meile@t-online.de oder 04162/480 beim Deichverband (donnerstags von 9 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr).

www.dv-zweite-meile.de

Weitere Artikel