Alle Artikel zum Thema: Küstenschutz

Küstenschutz

Altes Land

T Menschen in der Marsch im Würgegriff des Klimawandels

Der Klimawandel bleibt nicht ohne Folgen. „Aktuell sind die Elbdeiche sicher“, sagt Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts. Doch die Deiche an der Elbe werden in der Zukunft noch häufiger von zwei Seiten bedroht.

Norddeutschland

Die Herbstdeichschauen beginnen auf Föhr

Vor der Sturmflutsaison wird kontrolliert, ob die Deiche an der Westküste wehrhaft sind. Es gibt Begutachtungen auf Inseln wie Sylt sowie in Husum - aber auch auf der Hochseeinsel Helgoland.

Norddeutschland

So jagen Taucher Geisternetze am Grund der Nordsee

Geisternetze treiben durchs Meer, haften an Wracks und können für Fische und Krebse zu Todesfallen werden: Taucher wollen daher viele dieser alten Netze bergen. Doch das ist nicht einfach.

Norddeutschland

Störsperrwerk wird 50 Jahre

Das Sperrwerk an der Störmündung schützt das Hinterland vor Sturmfluten. In den 50 Jahren seines Bestehens musste es mehr als 1000 Mal geschlossen werden.

Norddeutschland

Entwarnung nach Sturmfluten an der Nordsee

Anfang Januar gab es eine Sturmflut an der Nordseeküste. Die Deiche und andere Küstenschutzbauwerke hielten stand. Kleinere Schadstellen auf Langeneß werden aktuell repariert. Das hat einen Grund.

Norddeutschland

Sylt ist für die kommende Sturmflutsaison gewappnet

Wellen und Wind nagen an den Küsten der Nordseeinsel. Der dabei abgetragene Sand wird alljährlich aufgespült. Experten haben am Montag geprüft, ob die Insel gesichert ist. Stürme werden heftiger.

Norddeutschland

Herbstdeichschauen haben begonnen

Vor der Sturmflutsaison wird traditionell kontrolliert, ob die Deiche an der Westküste wehrhaft sind. Dieses Jahr werden auch noch einige an der Ostsee überprüft.

Norddeutschland

Überflutungen sollen Halligen im Klimawandel helfen

Wenn die Nordsee auf die Halligen schwappt, bringt sie auch Sediment mit. Das ist ein Segen für die Halligen, denn sie müssen dem steigenden Meeresspiegel etwas entgegensetzen. Doch reicht das?

Norddeutschland

Neues Projekt zum Schutz der Halligen

Der Meeresspiegel steigt. Das gefährdet auch Inseln und Halligen in der Nordsee. Für die Halligen soll ein neues Schutzkonzept erforscht werden.

Altes Land

T Hochwasser: Sperrwerkswärter machten Extraschichten

Die Sperrwerke an Lühe und Schwinge dienen vor allem dem Schutz vor Sturmfluten. Doch auch bei dem Binnenhochwasser im Dezember schützten die mächtigen Stemmtore die Menschen an den Flüssen. Das ist die Bilanz des NLWKN.

Norddeutschland

Deichschauen beendet: Herausforderung Klimawandel

In welchem Zustand sind die Deiche zu Beginn der stürmischen Jahreszeit? Darüber verschaffen sich Experten in Schleswig-Holstein bei Deichschauen Klarheit. Der Blick reicht auch in die Zukunft.

Norddeutschland

Länderminister gegen Kürzung: Agrar- und Küstenschutzmitteln

Für die Länder ist es ein wichtiger Geldtopf, den der Bund nun weniger gut füllen möchte. Denn mit Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz werden viele Projekte finanziert. Gegen Kürzungen regt sich Widerstand.

Stade

T Küstenschutz: Behörde hat einen neuen Chef

Peter Schley plant ab sofort die großen Projekte zum Küstenschutz an der Elbe beim Stader Ableger des NLWKN. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz kümmert sich um Deiche, Sperrwerke oder Uferbefestigungen.

Norddeutschland

Nutrias sollen weiterhin ganzjährig bejagt werden dürfen

Die Jagd auf Nutrias soll doch weiterhin ganzjährig möglich sein. Das teilte das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium am Montagabend nach dem Ende der Verbandsanhörung zur Anpassung verschiedener jagdlicher Verordnungen mit. Die Mehrheit der Verbände sah den Hochwasserschutz (...).

Landkreis Stade

T Bund will Mittel für Deichbau kürzen – Protest in der Region

Gefährdet die Bundesregierung die Deichsicherheit und das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum zu schaffen? Das befürchten die kommunalen Spitzenverbände und Stades Landrat Kai Seefried. Neben Kritik gibt es differenzierte Meinungen.