TTintenklecks-Hort feiert den 20. Geburtstag

Die Tintenklecks-Leiterin und -Gründerin Andrea Sundermann steht vor dem Hort in der Grundschule in Jork. Foto: Vasel
Der Tintenklecks-Hort feiert am Sonnabend, 31. August, auf dem Schulhof der Grundschule Am Westerminnerweg in Jork seinen 20. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte soll fortgeschrieben werden.
Jork. Die Gemeinde Jork arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt eng mit dem Tintenklecks Kinder- und Familienhaus zusammen - auch bei der Erfüllung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule bis 2029.
In den ersten Jahren hatte die 2003 gegründete Elterninitiative noch mit Gegenwind zu kämpfen. Immer wieder musste der Tintenklecks um Zuschüsse, aber auch Räume streiten. Der Verein war aus einer engagierten Initiative um Andrea Sundermann hervorgegangen, die sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf die Fahne geschrieben hatte.
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Heute ist der Tintenklecks-Hort in der Grundschule Am Westerminnerweg untergebracht, doch die Anfänge lagen in einem ehemaligen Laden am Marschdamm in Borstel. Mehr als 140 Kinder besuchen den Hort. Dieser arbeitet Hand in Hand mit der Schule zusammen. Auch ab Sommer 2026 wird der Tintenklecks sich gemeinsam mit den Lehrkräften um die Kinder kümmern - vor- und nachmittags von 9 bis 17 Uhr. Das Jorker Modell ist, betont Bürgermeister Matthias Riel, ein integraler Bestandteil des Ganztagskonzepts auch im 29 Millionen Euro teuren Neubau ab 2027.
Sundermann stand von Anfang für hohe Ansprüche - beim pädagogischen Konzept und mittags mit einer kindergerechten, ausgewogenen Ernährung für alle. „Wir sind keine Betreuungsanstalt, wir stehen für Bildungsbegleitung“, so die Gymnasiallehrerin, Schulpsychologin und Lerntherapeutin. Die Fachkräfte, von Erziehern bis zu Sozialpädagogen, würden „jedes Kind individuell fördern“. Auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die Erziehung zur Selbstständigkeit und das Erlernen von Eigen- und Mitverantwortung gehöre dazu.
Sundermann spricht von einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, der Tintenklecks sei eine familienergänzende Einrichtung. Sie verweist auf das Mittagessen, Tischmanieren werden vermittelt. Der Geburtstag wird am Sonnabend, 31. August, von 14 bis 18 Uhr auf dem Schulhof gefeiert - mit Köstlichkeiten und Spielen. Der Erlös fließt in neue Konstruktions- und Outdoor-Spielzeuge.