Traktor-Dieb auf freiem Fuß wieder erwischt – Haftbefehl

Der 45-Jährige war im Januar bereits festgenommen worden, als er einen Ackerschlepper in Rotenburg entwendete (SYMBOLBILD). Foto: Hammerschmidt/dpa
Dieser notorische Dieb hat offenbar auch die letzte Warnung nicht verstanden: Nach seiner Ackerschlepper-Spritztour wird der 45-Jährige erneut festgenommen. Dieses Mal reagiert die Justiz.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade/Rotenburg/Cuxhaven. Bereits in der vergangenen Woche brach ein 45-jähriger, polizeibekannter Mann in ein Wohnhaus in Rotenburg im Stader Nachbarkreis ein. Seine Rechnung hatte der Mann an einem Vormittag um kurz nach 10 Uhr dabei offenbar ohne eine aufmerksame Nachbarin gemacht. Diese habe den Einbruch beobachtet und die Polizei verständigt, berichtete die Polizeiinspektion Rotenburg.
Die Beamten konnten den 45-Jährigen noch vor Ort festnehmen. Sie dürften wenig überrascht sein, als sie erkannten, wen sie da vor sich hatten.
Diebestour mit Ackerschlepper nach Fahndung gestoppt
Der 45-Jährige war erst am Wochenende zuvor aufgefallen, als er von einem Bauernhof einen neuen Ackerschlepper im Wert von knapp 100.000 Euro entwendete. Im Rahmen der Fahndung war die Diebestour des 45-Jährigen auf der Bundesstraße 215 gestoppt worden. Der Mann, der laut Polizei „in der Vergangenheit bereits mehrfach strafrechtlich in Erscheinung getreten war“, wurde vorläufig festgenommen.
Dem Antrag der Staatsanwaltschaft Verden auf U-Haft war der Haftrichter jedoch nicht gefolgt. Der 45-Jährige kam wieder auf freien Fuß - bis zum neuerlichen Einbruch.
Diebesgut sichergestellt - U-Haftbefehl erlassen
Die Polizei fand bei dem 45-Jährigen „diverses Diebesgut“. Das war nun offenbar genug Beweismaterial: Nach der Festnahme wurde der Mann erneut einer Haftrichterin vorgeführt. Diese erließ nun einen Haftbefehl.
Der 45-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt überstellt. Die Ermittlungen dauerten an, hieß es weiter.
Taschendiebe im Kreis Harburg: Vor allem diese Supermärkte betroffen
Die Polizei im Landkreis Harburg warnt derweil erneut vor Taschendieben, die insbesondere in Einkaufsmärkten, aber auch auf belebten Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln zuschlagen. Eine besonders beliebte Masche sei das unbemerkte Entwenden von Wertsachen aus Einkaufswagen oder offenen Handtaschen. Zudem nutzten Kriminelle oft die Gelegenheit, wenn die PIN direkt auf der EC-Karte notiert oder im Portemonnaie aufbewahrt werde.
Allein am vergangenen Wochenende registrierte die Polizeiinspektion Harburg sechs Taten in verschiedenen Gemeinden des Landkreises.
Auffällig: Am häufigsten schlugen Diebe dabei in Einkaufsmärkten zu, die nicht über eine Videoüberwachung verfügen.
Am Dienstag traf es gegen 13 Uhr zudem eine 80-jährige Frau, die in Tostedt in einem Discounter einkaufen war. Bei ihr öffneten die Diebe unbemerkt den Reißverschluss der Handtasche und entwendeten die Geldbörse mit Karten und 80 Euro in bar.
Zwischen 15.15 und 16 Uhr wurde zudem eine 75-jährige Frau bestohlen, als sie im Aldi-Markt in Buchholz einkaufte. Sie hatte ihre Handtasche im Einkaufswagen abgelegt.
Polizei-Tipps: So schützen Sie sich vor Taschendieben:
- Handtaschen und Wertsachen nicht unbeaufsichtigt lassen: Lassen Sie Ihre Handtasche oder Geldbörse niemals offen im Einkaufswagen liegen. Auch der kurze Blick ins Regal reicht der Täterschaft schon aus, um im Vorbeigehen in die Tasche zu greifen. Tragen Sie Ihre Tasche stets verschlossen am Körper, idealerweise mit dem Verschluss zur Körperseite.
- Wichtige Dokumente und Karten sicher aufbewahren: Bewahren Sie EC- und Kreditkarten getrennt von der PIN auf. Notieren Sie die PIN niemals auf der Karte oder in der Geldbörse. Taschendiebe nutzen diese Gelegenheit sofort aus. Oft kommt es wenige Minuten nach dem Diebstahl schon zu einer Verwertungstat an einem Geldautomaten in der Nähe.
- Aufmerksam bleiben, besonders in Menschenmengen: Taschendiebe nutzen oft Ablenkungsmanöver oder das Gedränge an Kassen, in Supermärkten und auf Wochenmärkten. Achten Sie bewusst auf Ihr Umfeld und seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt oder in ein Gespräch verwickelt werden.
- Bezahlen mit Umsicht: Verdecken Sie bei der PIN-Eingabe das Tastenfeld mit der Hand und lassen Sie sich nicht ablenken. Sollte Ihre EC-Karte abhandenkommen, lassen Sie sie umgehend sperren (Sperr-Notruf 116 116).
- Sofort reagieren im Ernstfall: Wenn Sie Opfer eines Diebstahls werden, informieren Sie sofort die Polizei und lassen Sie gestohlene Karten oder Dokumente sperren. Jede Anzeige hilft, Täter zu ermitteln und weitere Diebstähle zu verhindern.
- Bleiben Sie aufmerksam und bewahren Sie Ihre Wertsachen sicher auf. Taschendiebe nutzen jede Gelegenheit. Mit ein wenig Vorsicht können Sie sich effektiv schützen.
Zigarettenautomat mit „Polenböller“ gesprengt
Am Sonnabend, 1. Februar, kam es nach Angaben der Polizei gegen 22.30 Uhr zu einer Sprengung eines Zigarettenautomaten an der Ecke Debstedter Chaussee/Am Friedhof in Neuenwalde (Kreis Cuxhaven). Unbekannte Täter nutzten vermutlich einen sogenannten „Polenböller“, um den Automaten zu beschädigen. Dabei entstand erheblicher Sachschaden, jedoch wurden weder Zigaretten noch Bargeld entwendet.
Die Polizei Geestland sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04743/ 920 entgegengenommen.
Brand eines Sperrmüllcontainers in Lunestedt
Am Dienstag ist in Lunestedt im Kreis Cuxhaven ein Container mit Sperrmüll in Vollbrand geraten. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden.
Die Brandursache ist laut Polizei bislang noch unklar. Es enstanden Sachschäden im mittleren, vierstelligen Euro-Bereich. (pm/tip)