Zähl Pixel
Verkaufsoffener Sonntag

TAb Donnerstag: Buxtehude feiert vier Tage lang Oktoberfest

Sie sind bereit für das Oktoberfest: Altstadtvereins-Mitarbeiterin Susanne Tobaben, „Wiesn“-Wirt Lars Höft, Marktmeister Heinrich Fiege und Uli Wiegel (von links).

Sie sind bereit für das Oktoberfest: Altstadtvereins-Mitarbeiterin Susanne Tobaben, „Wiesn“-Wirt Lars Höft, Marktmeister Heinrich Fiege und Uli Wiegel (von links). Foto: Altstadtverein Buxtehude

Der Tag der Deutschen Einheit macht es möglich: Das Oktoberfest auf dem Rathausplatz geht in diesem Jahr einen Tag länger. Sonntag kann eingekauft werden.

author
Von Karsten Wisser
Dienstag, 30.09.2025, 13:50 Uhr

Buxtehude. „Wir wollen Kunden nach Buxtehude locken, die uns noch nicht kennen“, sagt Uli Wiegel, Vorsitzender des Altstadtvereins Buxtehude. Ab Donnerstag gibt es den nächsten Versuch, die Attraktivität der Altstadt hervorzuheben.

Vier Tage lang wird auf dem Rathausplatz in Buxtehude im Festzelt das originale Buxtehuder Oktoberfest gefeiert. Kombiniert wird die Aktion mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Die Organisation der Buxtehuder Kaufleute aus der Innenstadt organisiert das Oktoberfest und die Termine für die verkaufsoffenen Sonntage. Nach dem verkaufsoffenen Sonntag beim Steampunkfestival in Buxtehude im Mai folgt am kommenden Sonntag der zweite. Zwei weitere werden bis zum Ende des Jahres noch veranstaltet. Dann ist die in Niedersachsen erlaubte Höchstzahl von vier Verkaufsevents an Sonntagen erreicht.

Vier verkaufsoffene Sonntage sind erlaubt

Am Sonntag, 2. November, sind die Geschäfte im Rahmen des Ringel-Markts für Kunsthandwerk zum dritten Mal offen. Der vierte verkaufsoffene Sonntag des Altstadtvereins ist am 28. Dezember, zwischen Weihnachten und Neujahr. Das ist traditionell einer der umsatzstärksten Tage im Jahr. Neben den verkaufsoffenen Sonntagen und dem alle zwei Jahre stattfindenden Steampunkfestival gehören Autoschau, Altstadtfest und Weinfest zum Programm des Altstadtvereins.

Planung für Steampunkfestival läuft

Auch beim Fleth-Fest und der Straßenkunst auf dem St.-Petri-Platz ist die Organisation der Kaufleute beteiligt. Sie wird dabei von der Hansestadt Buxtehude finanziell unterstützt. Alleine der Weihnachtsmarkt Wintermärchen wird von der Stadtverwaltung selbst organisiert und durchgeführt. „Aktuell laufen bei uns schon die Vorbereitungen für das Steampunkfestival 2027“, sagt Uli Wiegel.

Die Haxe gehört auf dem Oktoberfest in Buxtehude dazu.

Die Haxe gehört auf dem Oktoberfest in Buxtehude dazu. Foto: Franziska Felsch

Mit geschätzten 60.000 Besuchern ist das Steampunkfestival das größte in Europa. Die Stadt hat es im vergangenen Jahr mit 44.000 Euro unterstützt.

Aktuell wird über eine Umstellung der Förderung diskutiert. Die finanziellen Förderungen für den Altstadtverein sollen künftig institutionell und nicht projektbezogen sein. So kann der Altstadtverein selbst über das Geld entscheiden. Das erhöht die Planungssicherheit des Vereins. So könnten Mittel vom Verein eigenständig zwischen den einzelnen Veranstaltungsformaten frei verschoben werden.

Das Programm des Oktoberfests

Der Buxtehuder „Wiesn“-Wirt Lars Höft aus Neukloster wird mit seinem Team in bewährter Form für bayerische Spezialitäten wie Brezeln, Leberkäse, Haxen und Weißwurst sowie Getränken sorgen.

Bei Blasmusik, dieses Jahr erstmalig mit dabei ist die Band „Wat´n Brass“, und DJ kann gefeiert und getanzt werden - gerne in Dirndl und Lederhosen. Für den Altstadtverein sind Susanne Tobaben und Marktmeister Heinrich Fiege beim Oktoberfest federführend.

Das Zelt ist am Donnerstag ab 17 Uhr geöffnet. Um 19 Uhr gibt es den Fassanstich. Dieses Mal wird Nils Krugmeier, Buxtehudes Stadtbrandmeister, sein Können am Fass unter Beweis stellen. Der Altstadtverein wird zudem wieder die weiß-blauen Flaggenketten in der Stadt aufhängen. Tische im Festzelt können reserviert werden. Das ist bei Lars Höft unter 04161/78953 oder per E-Mail unter kontakt@hoefts-markthaus.de möglich.

Im Festzelt wird auch in diesem Jahr wieder zünftige Blasmusik gespielt.

Im Festzelt wird auch in diesem Jahr wieder zünftige Blasmusik gespielt. Foto: Felsch

Die Öffnungszeiten des Zeltes: Donnerstag ab 17 Uhr; Freitag ab 11 Uhr; Sonnabend ab 11 Uhr; Sonntag ab 11 Uhr.

Die Spielzeiten der Musik: Donnerstag von 18.30 bis 22 Uhr; Freitag von 17 bis 22 Uhr; Sonnabend von 17 von 22 Uhr; Sonntag von 13 von 17 Uhr.

Am Sonntag haben viele Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Sie sind bereit für das Oktoberfest: Altstadtvereins-Mitarbeiterin Susanne Tobaben, „Wiesn“-Wirt Lars Höft, Marktmeister Heinrich Fiege und Uli Wiegel (von links).

Sie sind bereit für das Oktoberfest: Altstadtvereins-Mitarbeiterin Susanne Tobaben, „Wiesn“-Wirt Lars Höft, Marktmeister Heinrich Fiege und Uli Wiegel (von links). Foto: Altstadtverein Buxtehude

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel