TAktueller Stand auf der A27: Das sollten Sie zu den Bauarbeiten wissen

Die Baugrube an der A27 bei Hagen wurde wieder aufgefüllt. Bald kann die Fahrbahn wieder hergestellt werden. Foto: Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Bauarbeiten auf der gesperrten Autobahn 27 bei Hagen zur Erneuerung eines Grabendurchlasses kommen gut voran. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum aktuellen Stand – und sagen, was immer noch unklar ist und wie es weitergeht.
Wie ist der aktuelle Stand der Bauarbeiten?
Inzwischen wurde ein 60 Meter langes Kunststoffrohr aus zehn Teilen in neun Meter Tiefe unter der Autobahn 27 eingebaut. Es ersetzt ein 50 Jahres altes verrostetes Rohr und dient als Durchlass für Grienenbergsmoorgraben. Das Wasser fließt bereits durch das neue Rohr und die Baugrube wurde wieder mit Sand aufgefüllt.

Ein Bagger macht den das Flussbett für den aufgestauten Graben frei. Foto: Jan Iven
Konnte die Ursache für den schlechten Zustand des alten Durchlasses geklärt werden?
Die Autobahn GmbH bleibt in diesem Punkt etwas vage. Als Erklärung für das völlig marode und löchrige alte Stahlrohr wird eine hohe Belastung durch starke Regenfälle und hohe Wasserstände in dem Entwässerungsgraben in den vergangenen Jahren angegeben. Demnach wurde das Rohr auch alle drei Jahre kontrolliert. Kritiker führen allerdings an, dass so eine alte Konstruktion jedes Jahr untersucht werden sollte.

Der alte Beton-Ausgang des Grabens auf der Westseite der Autobahn ist mit Schlamm gefüllt. Er soll noch gereinigt werden. Foto: Die Autobahn GmbH des Bundes
Wie ist die Öffentlichkeitsarbeit der Autobahn GmbH?
Die Autobahn GmbH kommuniziert sehr offen den neusten Stand der Bauarbeiten. Bei Informationen über die anderen Durchlässe herrscht eine gewisse Zurückhaltung. Pressesprecher Michael Wendt ist fast täglich auf der Baustelle und nimmt auf Anfrage jederzeit Journalisten mit. Zudem stellt die Autobahn GmbH täglich Fotos und Berichte über die Fortschritte auf ihre Homepage ins Internet. Medienvertreter können sich dort auch für ihre Berichterstattung bedienen. Die "Nordsee-Zeitung" ist natürlich trotzdem fast täglich vor Ort.

Die Baugrube auf der A27 wurde wieder mit Sand aufgefüllt. Foto: Jan Iven
Wurden die anderen Durchlässe unter der A27 inzwischen untersucht?
Im Cuxland gibt es insgesamt sechs Durchlässe für Gräben unter der A27. Darunter den für den Grienenbergsmoorgraben sowie einen weiteren zwischen den Anschlussstellen Uthlede und Hagen, einen zwischen Hagen und Stotel und drei zwischen Nordholz und Altenwalde. Sie sollen ebenfalls 50 Jahre alt sein und aus ähnlichem Material bestehen wie der marode Durchlass bei Hagen. Nach Angaben der Autobahn GmbH befinden sich diese Gräben derzeit „in der Prüfung“. Über den Zustand wurde noch nichts bekannt gegeben.

Der Graben fließt nun in das neue Kunststoffrohr.Foto: Jan Iven Foto: Jan Iven
Was hat es mit dem Hin und Her beim Sonntagsfahrverbot für Schwerlasttransporte auf sich?
Ab Sonntag, 17. März, ist das Sonntagsfahrverbot auf den Umleitungsstrecken für Schwerlasttransporte bis zum Ende der Bauarbeiten auf der A27 aufgehoben. In der Diskussion um die Aufhebung war es zunächst zu Verwirrung gekommen. Die Bremer Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) hatte verkündet, dass das Land Niedersachsen ein solches Vorgehen ablehne.
Autobahn-Fiasko
T Riesen-Rohre sollen A27 retten – aber wie lange?
Das Niedersächsische Verkehrsministerium dementierte jedoch und sprach sich vielmehr für eine Aufhebung aus. Die Pressestelle der Senatorin teilte daraufhin mit, dass diese ihren aktuellen Kenntnisstand geäußert hatte. Offensichtlich also ein Missverständnis.
Warum soll das neue Kunststoffrohr in Zukunft durch Stahlbeton ersetzt werden?
Das neue Rohr aus fiberglas-verstärktem Kunststoff ist weit mehr als nur eine Notlösung. Das Material fühlt sich an wie Beton und soll nach Aussagen der Autobahn GmbH längere Zeit halten. Trotzdem wird in ein paar Jahren eine neue Konstruktion aus Stahlbeton eingebaut, ebenso wie bei den anderen Durchlässen in der Region. Nach Angaben der Autobahn GmbH sollen alle Durchlässe auf den gleichen Standard gebracht werden. Da dafür aber eine längere Planungszeit notwendig ist, wurden kurzfristig die Kunststoffrohre verbaut.
Wie ist der Stand der Bauarbeiten an der A27-Abfahrt Bremerhaven-Süd?
Unterhalb der Anschlussstelle Bremerhaven-Süd wird gerade die Asphaltdecke auf der sanierten Moorbrücke der B6 und L135 aufgetragen. Die Arbeiten an der knapp 1000 Meter langen Brücke hatten ein Jahr gedauert. Seitdem ist die Anschlussstelle in Fahrtrichtung Süden gesperrt.
Das Landesamt für Straßenbau teilte nun mit, dass die Strecke im Mai wieder freigegeben werden soll, wenn nichts mehr dazwischenkommt.
Wie gehen die Bauarbeiten an der A27 nun weiter?
Nachdem die Baugrube mit Sand aufgefüllt wurde, kann in den kommenden Tagen damit begonnen werden, die Fahrbahn wieder herzustellen und zu asphaltieren. Außerdem muss noch der alte Betonausgang des Durchlasses auf der Westseite der Autobahn gereinigt werden, der ziemlich verschlammt ist, aber weiterhin genutzt wird. Zum Abschluss der Arbeiten werden die Fahrbahnmarkierungen angebracht und die Leitplanken wieder montiert.
Kann die Autobahn pünktlich vor Ostern freigegeben werden?
Die Bauarbeiten sind gut vorangekommen. Allein für das Abseilen der acht Tonnen schweren Rohrelemente in die Baugrube waren drei Tage eingeplant. Tatsächlich reichte dafür ein Tag, weil sich die Teile beim Hinablassen kaum verkanteten. Die Autobahn GmbH ist daher zuversichtlich, die Autobahn noch vor Ostern wieder für den Straßenverkehr freigeben zu können.