Zähl Pixel
Mit Grafiken

TAlkoholkonsum in Deutschland: Wann bin ich eigentlich abhängig?

Alkohol gehört zu so gut wie jedem sozialen Event in Deutschland dazu. Aber wer trinkt am liebsten welches Getränk? Und wann nimmt der Konsum überhand?

Alkohol gehört zu so gut wie jedem sozialen Event in Deutschland dazu. Aber wer trinkt am liebsten welches Getränk? Und wann nimmt der Konsum überhand? Foto: Colourbox

Mehr als zwei von drei Menschen trinken in jedem Monat Alkohol. Welche Rolle spielt Bier, wer bevorzugt Wein und Sekt? Und ab wann spricht man eigentlich von Alkoholabhängigkeit?

Von Katharina Hopp Freitag, 10.05.2024, 04:30 Uhr

Landkreis. In Deutschland scheint ein Ost-West-Gefälle vorzuliegen. Laut einer BARMER-Studie ist der Bevölkerungsanteil mit diagnostizierter Alkoholabhängigkeit im Jahr 2022 höher im Osten, als im Westen des Landes. Mit einer Ausnahme: Bremen ist nach Mecklenburg-Vorpommern das Bundesland mit dem höchsten Anteil diagnostizierter alkoholkranker Menschen. Doch der Rutsch in die Krankheit ist nur die Spitze des Eisberges. Generell trinken viele Menschen in Deutschland regelmäßig Alkohol. Was das konkret in Zahlen bedeutet, arbeitet der Alkoholatlas jedes Jahr heraus.

So viele Personen in Deutschland sind alkoholkrank

Die Grafik zeigt den Anteil der Bevölkerung mit diagnostizierter Alkoholabhängigkeit im Jahr 2022 in den Bundesländern. In Deutschland sind im Durchschnitt 1,71 % der Bevölkerung abhängig von Alkohol. Mit einem Klick auf die Bundesländer werden die jeweiligen Daten sichtbar.

Quelle: Barmer

Spitzenreiter ist und bleibt Bier

Nach den Angaben des Alkoholatlas wurden 2019 insgesamt pro Kopf 128,5 Liter an alkoholischen Getränken konsumiert. Alkohol machte dabei 17,3 Prozent des insgesamt jährlichen Trinkvolumen aus. Grundsätzlich sei der Konsum nach Angaben des Alkoholatlas seit 1975 gesunken. Der Kassenschlager ist bei der Durchschnittsmenge deutlich das Bier mit über 75 Prozent.

Männer trinken fast doppelt so viel Bier wie Frauen

Das Nationalgetränk Bier wird hauptsächlich von den Männern des Landes getrunken. Frauen hingegen greifen lieber zum Wein oder Sekt. Die Diskrepanz zwischen dem Durchschnittsverbrauch und dem Unterschied der Geschlechter erklärt sich, durch die Tatsache, dass Männer im Schnitt mehr konsumieren und somit die Zahl des Bierverbrauches in die Höhe treiben. Denn Männer trinken fast doppelt so viel Bier wie Frauen.

Etwa 77 Prozent der Männer haben 2021 innerhalb von 30 Tagen Alkohol getrunken. Bei den Frauen waren es ungefähr 68 Prozent.

Quelle: Alkoholatlas Deutschland 2022

Was trinken Menschen verschiedener Altersgruppen?

Die Vorlieben zum jeweiligen Getränk formen sich schon früh in den frühen 20ern der verschiedenen Geschlechter. Mit 25 Jahren trinken bereits zwei Drittel der Männer Bier, während ab dem Alter von 21 Jahren insgesamt die Hälfte der Frauen Wein und Sekt konsumieren. Mixgetränke mit einem höheren Alkoholgehalt werden im Durchschnitt zumeist von jüngeren Menschen bis etwa 30 Jahren getrunken.

Quelle: Alkoholatlas Deutschland 2022

Wann besteht eine Alkoholabhängigkeit?

In den letzten Grafiken ist deutlich geworden, wie viel und was die deutschen Staatsbürger trinken, aber ab wann spricht das Gesundheitssystem überhaupt von einer Alkoholabhängigkeit?

  • Verlangen/Zwang, Alkohol zu konsumieren
  • Immer mehr Alkohol notwendig, um eine Wirkung zu erzielen
  • Alkoholkonsum trotz Folgeschäden
  • Beginn, Ende und Menge des Konsums nicht kontrollierbar
  • Körperliches Entzugssyndrom bei Verzicht
  • Vernachlässigung anderer Interessen

Wenn mindestens drei von sechs definierten Kriterien innerhalb eines Jahres zutreffen, dann liegt eine Alkoholabhängigkeit vor. Wer abhängig wird, ist zu rund 60 Prozent genetisch bedingt. Auch Faktoren wie psychische und physische Belastungen können die Wahrscheinlichkeit einer Abhängigkeit erhöhen. Unabhängig von einer Alkoholabhängigkeit führt ein regelmäßiger Konsum jedoch zu einer zunehmenden Toleranz.

Was verdient der Staat durch Steuern?

Die meistkonsumierten alkoholischen Getränke sind Bier, Wein und Sekt. Sie sind gleichzeitig die günstigsten. Während Bier im Vergleich zu andern Getränken schon sehr gering besteuert wird, müssen für Wein gar keine Steuern gezahlt werden. So ergibt es sich, dass im Jahr 2022 lediglich durchschnittlich 1,80 Euro pro Liter Reinalkohol gezahlt wurden. Insgesamt werden durch die geringe Alkoholsteuer unter anderem auf das meist getrunkene Getränk Bier im Vergleich zu allen gezahlten Verbrauchsteuern nur 5,1 Prozent der Einnahmen mit Alkoholsteuern generiert.

Steuereinnahmen im Vergleich

Der Staat nimmt jährlich über 3,2 Milliarden Euro durch Alkoholsteuern ein. Das sind lediglich 5,1 Prozent der gesamten Verbrauchsteuern. Die Stromsteuer nimmt im Vergleich 59,6 Prozent ein. In der untenstehenden Grafik werden die einzelnen Bestandteile der Alkoholsteuer aufgezeigt.

Quelle: Alkoholatlas Deutschland 2022

Weitere Artikel