Zähl Pixel
Dreiste Diebe

TAnzeige erstattet: Darum werden Hortensien aus Gärten gestohlen

Hortensien stehen bei Dieben relativ hoch im Kurs. Immer weider sind die Büsche Objekt der Begierde.

Hortensien stehen bei Dieben relativ hoch im Kurs. Immer weider sind die Büsche Objekt der Begierde. Foto: Keck

Immer wieder stehlen Unbekannte Hortensien aus fremden Gärten – so auch bei einer Seniorin (88) im Kreis Cuxhaven. Der Pflanze wird eine ganz besondere Wirkung nachgesagt.

Von Lennart Keck Dienstag, 06.02.2024, 13:30 Uhr

Landkreis Cuxhaven. Seit Jahren ärgert sich eine 88-jährige Altenwalderin über einen Unbekannten, der immer wieder Zweige aus ihren Hortensienbüschen im Garten entfernt. Doch nachdem der Eindringling kürzlich eine Grenze überschritten hatte, alarmierte sie die Polizei. Wie sich herausstellte, ist sie nicht die Einzige, die in der Vergangenheit in der Region mit diesem Problem zu kämpfen hatte.

Seit 62 Jahren wohnt die 88-Jährige in ihrem Haus im Libellenweg im Kreis Cuxhaven, abseits der Hauptstraße, mitten in einem gemütlichen Wohngebiet. Mit Leidenschaft pflegt die pensionierte Verkäuferin die vielen Blumen und Sträucher, die den großen Garten und den Vorgarten rund um ihr Haus zieren. Nur mit einer Pflanzenart hat sie immer wieder unfreiwillig zu kämpfen: ihren Hortensien.

Seit einigen Jahren tauche immer wieder ein Dieb in ihrem Garten auf und schneide die Stängel ihrer Hortensienbüsche ab. „Die waren vorher bestimmt fast einen Meter hoch“, erinnert sie sich und zeigt auf die kümmerlichen Reste dessen, was im Sommer ein hoher, bunter Hortensienbusch geworden wäre.

„Jetzt sind es nur noch zehn Zentimeter.“ In der Hoffnung, den unbekannten Eindringling irgendwie abzuschrecken, installierte sie an der Stelle des Busches einen hellen Strahler mit Bewegungsmelder. Doch die Antwort kam prompt und provokativ: Statt wie üblich nur einige Zweige abzuschneiden, stutzte der Täter den gesamten Busch.

Auch das extra angeschaffte Netz habe den Eindringling nicht davon abgehalten, die Zweige der Hortensien aus dem Garten der Altenwalderin zu entfernen.

Auch das extra angeschaffte Netz habe den Eindringling nicht davon abgehalten, die Zweige der Hortensien aus dem Garten der Altenwalderin zu entfernen. Foto: Keck

Hortensien-Diebstähle: Mehrere Fälle aus der Vergangenheit bekannt

Trotz des jahrelangen Ärgernisses hat die Seniorin nie die Polizei eingeschaltet: „Ich habe immer gedacht, das hört bestimmt irgendwann auf.“ Doch die Rentnerin täuschte sich - und als sich der Hortensiendieb zuletzt auch im Vorgarten zu schaffen machte und zahlreiche Zweige aus der Pflanze entfernte, reichte es der 88-Jährigen. Sie erstattete Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle.

Stephan Hertz, Pressesprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven, ordnet ein, dass dies nicht die erste Anzeige wegen Hortensien-Diebstahls bei der Polizei war: „Im Jahr 2018 gab es einen ähnlichen Fall in der Straße Flachsworth in Oxstedt.“ Darüber hinaus habe es in den vergangenen sechs Jahren sechs weitere Fälle im gesamten Inspektionsbereich gegeben.

Im Jahr 2011 berichtete eine Frau aus Ihlienworth, dass systematisch Hortensien aus ihrem Garten gestohlen worden waren. Auch 2014 kam es in Nordleda in mindestens drei Gärten zu ähnlichen Vorfällen. Doch nicht nur im Landkreis Cuxhaven sind Hortensien ein beliebtes Diebesgut. In zahlreichen anderen Gebieten Deutschlands kam es allein in den vergangenen Jahren zu ähnlichen Taten.

Pflanze habe besonders wirkende Inhaltsstoffe

Doch was macht die meist sommergrünen, aufrechten und schattenverträglichen Sträucher so besonders? Teilen der Pflanze wird eine drogenähnliche Wirkung nachgesagt, wenn sie getrocknet und dann geraucht werden. Der Rausch soll mit dem von Marihuana vergleichbar sein.

Doch wie so oft bei bewusstseinserweiternden Substanzen soll der Konsum alles andere als ungefährlich sein, denn Hortensien sind offiziell als schwach giftig eingestuft. Experten warnen, dass beim Rauchen von getrockneten Hortensienblüten größere Mengen Blausäure freigesetzt werden, die je nach Dosis Vergiftungserscheinungen hervorrufen können. Dazu gehören Kreislaufprobleme, Magen-Darm-Beschwerden und Atemnot. Bei regelmäßigem Verzehr und steigender Dosierung nimmt daher auch das Gesundheitsrisiko zu.

Derzeit ist der Verzehr von Hortensien und ihren Inhaltsstoffen legal, was zumindest den Konsum nicht strafbar macht, erklärt Stephan Hertz. „Es bleibt also bei Diebstahl oder gegebenenfalls Sachbeschädigung oder Hausfriedensbruch.“ Der Polizeisprecher betont aber, dass es sich keinesfalls um einen harmlosen Jungenstreich handelt.

Täter konnten nicht gefasst werden

Die Täter der vergangenen Fälle konnten nicht gefasst werden und auch die alteingesessene Altenwalderin weiß, dass es in ihrem Fall schwierig werden wird, den oder die Täter dingfest zu machen. Doch ihre große Hoffnung ist, dass der Täter, der vermutlich etwa zweimal pro Woche im Dunkeln auf ihr Grundstück eindringt, in Zukunft die Diebstähle unterlässt. Da nicht jeder sofort Anzeige erstattet, wenn ihm eine Pflanze aus dem Garten gestohlen wird, schließt Polizeisprecher Stephan Hertz nicht aus, dass es weitere unbekannte Vorfälle dieser Art geben könnte.

Weitere Artikel