TAuswärtsschwäche des BSV: „Ich bin sehr enttäuscht und sauer“

Die BSV-Torhüterinnen Laura Kuske (Foto) und Marie Andresen verbuchten nur fünf Paraden gegen Leverkusen. Foto: Jan Iso Jürgens (Archiv)
Der Buxtehuder SV hat die meisten Punkte zu Hause geholt. Auswärts tut sich die Mannschaft dagegen schwer. So auch am Ostersonntag gegen Bayer Leverkusen. Woran liegt das?
Buxtehude. Die Länderspielpause kommt dem BSV gelegen. Drei Wochen hat das Team nun Zeit, sich auch mit der Auswärtsschwäche auseinanderzusetzen. „Die ganze Mannschaft muss sich hinterfragen“, sagt Trainer Dirk Leun nach dem 24:29 in Leverkusen, der siebten Auswärtsniederlage in dieser Saison.
Während der BSV 14 seiner 19 Punkte zu Hause holte, waren es in der Fremde nur fünf. Woher kommt diese Diskrepanz? Laut Leun ist die Fehlerquote auswärts höher, vor allem die leichten Fehler häufen sich, etwa Bälle, die nicht vernünftig zugespielt oder gefangen werden und dadurch im Aus landen.
Handball-Bundesliga
T BSV verliert den Klassiker – Sorgen um Leverkusener Spielerin
„Das hat viel mit der Einstellung zu tun“, sagt Leun. „Das fängt schon damit an, wie ich mich aufwärme und wie konzentriert ich ins Spiel gehe.“ Und in Leverkusen? „Wir hatten eine gute Trainingswoche. Einige Spielerinnen waren sich vielleicht zu sicher und haben gedacht: Komm, wir fahren nach Leverkusen und spielen einfach mal.“ Wird schon klappen!
„Ich bin sehr enttäuscht und sauer“
Doch dem BSV fehlte es an Konzentrationen und Leichtigkeit. Das zeigte sich erneut in den ersten Minuten: Der BSV vergab vier Chancen und leistete sich zwei Fehlpässe, bis der Trainer die grüne Karte legte. „So kann man nicht in ein Auswärtsspiel gehen“, sagt Leun. Der BSV stand sich oft selbst im Weg.
Leverkusen drückte dem BSV sein Spiel auf. „Sie wussten, wo sie uns in den Zweikämpfen angreifen mussten“, sagt Leun, der in den Auszeiten immer wieder versuchte, seine Spielerinnen wachzurütteln: Mehr in die Breite spielen, den Ball laufen lassen, weniger riskante Pässe spielen. Doch offenbar drang er nicht durch. „Ich bin sehr enttäuscht und sauer.“
Dabei hatte der BSV eine Woche nach dem Achtungserfolg gegen Pokalsieger Metzingen die Chance, sich vom Tabellennachbarn Leverkusen etwas abzusetzen. Doch dazu reichte die Angriffsleistung nicht aus.
BSV zu harmlos im Abschluss
Torhüterin Miranda Nasser konnte zwar 39 Prozent der BSV-Würfe auf ihr Tor parieren, allerdings waren sie häufig zu ungenau und zu berechenbar. Vor allem die halbhohen Würfe aus dem Rückraum bereiteten ihr kaum Probleme. Immerhin: Neben Torjägerin Isabelle Dölle (10 Tore/12 Würfe) überzeugte Neuzugang Nyala Krullaars (5/8), die für die glücklose Charlotte Kähr (1/4) eingewechselt wurde.
Auch die Torhüterinnen des BSV konnten nicht an die starken Leistungen der Vorwochen anknüpfen. Laura Kuske und Marie Andresen hatten ihr Team in kritischen Phasen immer wieder im Spiel gehalten, doch in Leverkusen kam das Gespann nur auf fünf Paraden und eine schwache Quote von 15 Prozent. Für Andresen, die im Sommer ihre Karriere beendet, dürfte es das letzte Duell mit ihrer Schwester Johanna auf Leverkusener Seite gewesen sein.
Für Leverkusens Trainer Michael Biegler rückte das Spiel schon bei der Pressekonferenz in den Hintergrund. „Meine Gedanken sind bei Mariana Lopes“, sagte er. Die Portugiesin befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg ins Krankenhaus, da sie sich bei einem Zusammenprall vermutlich an der Milz verletzt hatte.
Spielmacherin bekommt Ellenbogen ins Gesicht
Bei Buxtehude musste Spielmacherin Sinah Hagen in der 48. Minute ausgewechselt werden, nachdem sie einen Ellenbogen ins Gesicht bekommen hatte.
Wie schwer die Verletzung ist und wie lange sie ausfallen wird, stand am Sonntag noch nicht fest. Linksaußen Cara Reiche und Kreisläuferin Cara Hartstock, die in Leverkusen geschont wurden, werden wohl im nächsten Spiel nach der Länderspielpause wieder dabei sein.
„Bis dahin“, so Leun, „müssen wir wieder klarer im Kopf werden.“ Die gute Nachricht: Es ist ein Heimspiel.
Die Statistik
- Spielverlauf aus BSV-Sicht: 1:2 (5.), 5:7 (15.), 9:12 (23.), 12:15 (Halbzeit), 17:18 (41.), 19:21 (46.), 20:26 (54.), 24:29 (Endstand)
- BSV: Kuske, M. Andresen; Nielsen 2/1, Heider 2, Kroepel, Kasparkova 1, Mühlner, Dölle 10/5, Kähr 1, Krullaars 5, Hagen, Rakstad 1, von Prittwitz 2
- Bayer: Vogel, Lindemann, Nasser; Thomaier 6/3, Boeters 1, Cormann 2, Mathwig, J. Andresen 2, Terfloth 6, Ferreira Lopes 6/2, Ingenpaß, Veit, Kaufmann 5, Teusch, Souza 1
- Siebenmeter: BSV 6/7 (Dölle 5/5, Nielsen 1/2) - B04 5/6 (Thomaier 3/4, Ferreira Lopes 2/2)
- Zeitstrafen: BSV 3 (Heider, Mühlner, Krullaars) - B04 1 (Ingenpaß)
- Schiedsrichter: Fabian und Christian vom Dorff
- Zuschauer: 430
Nächstes Spiel: BSV - Thüringer HC (So., 21. April, 15 Uhr)