TBUX oder HBX als neues Autokennzeichen? Buxtehuder Politik legt sich fest

Das TAGEBLATT hat sich schon einmal ein Buxtehuder Kennzeichen stanzen lassen. Das Siegel des Landkreises ist nicht original, sondern mit Hilfe von Photoshop reingemogelt. Foto: Vonderbank
320 deutsche Städte sollen eigene Kfz-Kennzeichen bekommen, darunter Buxtehude. Die Politik hat einen Favoriten, sie spricht sich für BUX aus. Warum?
Buxtehude. Die Politik in Buxtehude will ein eigenes Autokennzeichen für die Hansestadt, und sie wünscht sich die Buchstabenkombination BUX. Diese Empfehlung hat der Finanz- und Personalausschuss einstimmig ausgesprochen. Die Entscheidung fällt am kommenden Donnerstag im Rat. Er tagt ab 19 Uhr im Stadthaus in der Bahnhofstraße.
Die CDU hatte die Diskussion mit ihrem Antrag ausgelöst und dabei auch die Buchstabenvariante HBX eingebracht. „Ein eigenes Kennzeichen wäre ein sichtbares Zeichen der lokalen Identität und des Heimatbewusstseins“, begründete der CDU-Ratsherr Matthias Schneider den Antrag.
Handball-Bundesliga: BUX kennen viele Sportfreunde
„Das ist prägnant, das kennt jeder“, warb Ratsfrau Anna Vaccaro-Jäger (SPD) für die ausgewählte Buchstabenkombination BUX. HBX klinge nicht nach Buxtehude. „BUX kennt man auch aus dem Sport“, sagte Ratsherr Ulrich Felgentreu (Bündnis 90/Die Grünen) mit Hinweis auf die Handball-Bundesliga-Mannschaft des Buxtehuder SV.
HBX statt STD
T Eigenes Autokennzeichen: CDU in Buxtehude macht Ernst
Stadtmarketing
T Debatte um Buxtehude-Autokennzeichen: So reagiert das Rathaus
Das Team ist das sportliche Aushängeschild der Stadt. Auch die Fraktionen von FDP und AfD signalisierten Zustimmung zu diesem Kennzeichen. HBX hätte sich an den Kennzeichen anderer Hansestädte orientiert. Lübeck hat HL und die Buxtehuder Nachbarstadt Hamburg hat HH.
Kennzeichen: Keine zusätzlichen Kosten für die Stadt
Die Zustimmung der Politik zum eigenen Kennzeichen hatte der Erste Stadtrat Ralf Dessel möglich gemacht. Die Stadtverwaltung konnte bestätigten, dass durch die Änderung des Kennzeichens im Stadthaus keine Mehrarbeit und keine Mehrkosten entstehen. Klar ist auch, jeder Autobesitzer im Landkreis Stade dürfte das neue Kennzeichen nutzen - aber keiner muss es nutzen.
Mit dem eigenen Kennzeichen soll die Sichtbarkeit Buxtehudes in der Region und bundesweit erhöht werden. Es soll auch Zusammenhalt und Identifikation stärken und den Tourismus ankurbeln.
Idee kommt von einem Tourismusexperten
Wie berichtet, hat ein Professor der Hochschule Heilbronn 320 neue Kfz-Kennzeichen für mittelgroße Städte in Deutschland vorgeschlagen - und damit viel Aufmerksamkeit erhalten. In seiner Vorschlagsliste hatte der Tourismusexperte Ralf Bochert Buxtehude ausdrücklich erwähnt.
Andere kleine und mittelgroße Hansestädte hätten bereits eigene Kfz-Kennungen: zum Beispiel Stralsund (HST), Greifswald (HGW) oder Wismar (HWI). Als Buxtehude 2014 das Recht bekam, sich Hansestadt nennen zu dürfen, dachten Politik, Verwaltung und Bürger über ein eigenes Kfz-Kennzeichen nach. Zu einer politischen Initiative kam es damals aber nicht.
Am Ende muss der Bundesrat noch zustimmen
Der Weg bis zum eigenen Buxtehuder Kennzeichen ist allerdings weit: Für den Fall, dass der CDU-Antrag eine Mehrheit im Stadtrat erhält, würde Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos) den Landkreis Stade bitten, einen entsprechenden Antrag an das Land Niedersachsen zu stellen. Das Land Niedersachsen wiederum müsste zunächst beim Bundesverkehrsministerium eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung beantragen. Diese müsste dann der Bundesrat beschließen. Erst dann wäre der Weg für ein Kennzeichen - wie für eine TAGEBLATT-Umfrage grafisch montiert - frei.