TBuxtehuder IMF liegt auf Eis: Warum Haiou Zhang jetzt etwas Neues aufbaut

Konzert im Königsmarcksaal: Haiou Zhang (Mitte) freut sich, dass er Dr. Andreas Schäfer und Lena Zimmer von der Stadt Stade für ein neues Konzertprojekt an seiner Seite hat. Foto: Weselmann
In den letzten 15 Jahren gehörte das IMF zu den festen Größen im Veranstaltungskalender der Region. Nun wird es fehlen. Dafür gibt es eine neue Konzertreihe von Buxtehude bis Stade.
Landkreis. Im Rahmen des International Music Festivals IMF war Haiou Zhang schon mehrfach in Stade zu hören. In diesem Jahr schlägt der Pianist ein neues Kapitel für sein Wirken in der Region auf. Das knüpft an die Idee des einst von ihm und dem Buxtehuder Kulturmacher Dieter Klar gegründeten IMF an, firmiert aber unter dem Namen Internationale Musikfestspiele Süderelbe.
Das Konzert am Sonntag, 14. September, um 17 Uhr im Königsmarcksaal des historischen Rathauses bildet den Abschluss des neu aufgesetzten Festivalformats. Dabei wird Haiou Zhang nicht alleine auf der Bühne stehen.
Haiou Zhang arbeitet weiter mit Stade zusammen
„Wir haben uns etwas größeres gewünscht, weil das besser angenommen wird als ein Klaviersolo“, so Stades Kultur-Chef Dr. Andreas Schäfer. So kann sich das Stader Publikum auf einen kammermusikalischen Abend freuen. Dafür hat Haiou Zhang das Elphier Quartett mit Mitgliedern des NDR Elbphilharmonie Orchesters sowie Kontrabassist Benedikt Kany als hochkarätige Mitstreiter an seiner Seite.

Für das Kammermusik-Konzert in Stade hat Pianist Haiou Zhang das Elphier Quartett eingeladen. Foto: Elphier Quartett
Auf dem Programm stehen das Streichquintett G-Dur Nr. 2 Op. 77 von Antonín Dvorák (1841-1904), die Rhapsody in Blue von George Gershwin (1898 -1937) und das Klavierquintett f-Moll Op. 34. „Diese drei Meisterwerke sind ein Hörerlebnis“, betont Haiou Zhang und verspricht „ein Highlight der Kammermusik für die Region“. Wie schon mit dem IMF möchte er Künstler und Programme, die sonst in großen Konzertsälen wie der Elbphilharmonie oder der Leiszhalle ihr zu Hause haben, in die Süderelbe-Region bringen.
Auftakt zu den neuen Festspielen ist in Buxtehude
Die erste Ausgabe der Internationalen Festspiele Süderelbe hat Haiou Zhang als künstlerischer Leiter bewusst klein gehalten. Drei Konzerte wird es im September geben. Der Auftakt wird am 4. September in Buxtehude sein, das zweite am 11. September in Buchholz. Nähere Infos dazu folgen.
Die Entscheidung, das IMF nach 15 Jahren auf Eis zu legen und etwas Neues aufzubauen, gründet auf zwei wesentlichen Veränderungen: Seit Loslösung vom Buxtehuder Kulturforum stand das IMF zuletzt ohne Verein im Rücken da. Ein solcher hätte nicht zuletzt mehr Fördermöglichkeiten erschließen können. Das Festival auf eine andere organisatorische Basis zu stellen, gelang jedoch nicht auf Anhieb. Und mit dem Abschied von Dieter Klar als IMF-Macher fehlt es dazu noch an dem organisatorischen Strippenzieher vor Ort.
Auf die bekannten Sponsoren kann Haiou Zhang auch bei seinem neuen Festivalprojekt zählen. Für alle drei Konzerte weiß er Partner im Boot. Der Pianist zeigt sich erfreut, dass auch Stade wieder an Bord ist. Das Konzert im Königsmarcksaal wird von der Stadt veranstaltet und über die Alles Gute-Stiftung der Kreissparkasse gefördert.
Das Elphier Quartett kommt nach Stade
Haiou Zhang zählt zu den erfolgreichsten Pianisten seiner Generation. Er ist seit vielen Jahren auf den Bühnen renommierter Konzerthäuser zu Gast und arbeitet mit international gefragten Orchestern und Dirigenten zusammen. In der Piano-Fachwelt wird er als „Klangmagier“ gefeiert und als solcher zu Konzerttourneen in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien eingeladen.
Das Elphier Quartett - mit Lyudmila Minnibaeva (1. Violine), Yihua Jin-Mengel (2. Violine), Alla Rutter (Viola) und Philip Wentrup (Violoncello) - besteht seit 2016. Mit dem Pianisten verbindet die vier eine intensive musikalische Freundschaft, die sich in diversen gemeinsamen Konzerten und Festivalauftritten zeigt. Für das Stader Konzert ist mit Benedikt Kany ein weiteres Mitglied des NDR Elbphilharmonie Orchesters im Bunde, der als erfahrender Kammermusikpartner zu glänzen versteht.
Einlass ist ab 16.30 Uhr bei freier Platzwahl. Der Vorverkauf läuft. Tickets zum Preis von 28 Euro (ermäßigt 18 Euro) sind erhältlich über die Stade Marketing und Tourismus GmbH, Telefon 04141/77698-0 sowie online unter www.stade-tourismus.de.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.