TDHB legt Staffeln fest: Derby in der neuen B-Jugend-Bundesliga

Die A-Juniorinnen des BSV haben in der abgelaufenen Saison die Vizemeisterschaft geholt. Foto: IsoluxX Fotografie (Archiv)
Fünf Mannschaften aus dem Kreis Stade starten in der kommenden Saison in den höchsten deutschen Jugendspielklassen. Jetzt hat der DHB die Staffeln eingeteilt. Dabei bekommen es die Talente mit namhaften Clubs zu tun.
Landkreis. In der A-Jugend-Bundesliga der männlichen Jugend starten neuerdings 40 Mannschaften in einer ersten und zweiten Liga, die jeweils in zwei Zehnergruppen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen werden. In der ersten Liga wird die Deutsche Meisterschaft ausgespielt, in der zweiten Liga ermitteln die Sieger der beiden Gruppen in Hin- und Rückspiel den DHB-Pokalsieger.
Der VfL Horneburg trifft in der Nord-Staffel der zweiten Liga auf ASV Hamm Westfalen, HC Bremen, HSG Handball Lemgo, JSG Dreiburgenstadt Felsberg, JSG HLZ Ahlen, MTV Lübeck, SG Hamburg-Nord, TSV GWD Minden und VfL Gummersbach.
VfL Horneburg zweimal vertreten
In der neuen B-Jugend-Bundesliga der männlichen Jugend starten 48 Mannschaften in acht Sechsergruppen. In der Vorrunde bestreitet jedes Team zehn Spiele. Danach wird das Feld geteilt: Platz eins bis drei spielen in vier Sechsergruppen in der Meisterrunde, nehmen die Ergebnisse aus der Vorrunde mit und kommen so auf weitere sechs Spiele.
Die jeweils ersten beiden Teams der vier Meistergruppen spielen in Viertel-, Halb- und Finale den Deutschen Meister aus. Wer ins Finale kommt, hat also 22 Spiele. Und: Platz vier bis sechs der Vorrunde spielen eine Pokalrunde mit vier Sechsergruppen. Deren Sieger bestreiten ein Final-Four-Turnier um den DHB-Pokal.
Der VfL Horneburg spielt in Staffel 1 gegen AMTV Hamburg, HSV Hamburg, HG OKT, SG Flensburg-Handewitt und THW Kiel.

Der VfL Horneburg, hier Lasse Holtfreter, geht in beiden Bundesligen an den Start. Foto: Scholz
Modus bleibt bestehen
In der A-Jugend-Bundesliga der weiblichen Jugend bleibt es beim bekannten Modus: Acht Gruppen mit jeweils vier Teams bestreiten die Vorrunde. Die jeweils ersten beiden Mannschaften ziehen in die Meisterschaftsrunde, die sich aus vier Vierergruppen zusammensetzt. Hier erreichen jeweils die ersten beiden Mannschaften die Viertelfinals.
Danach gibt es ein Final-Four-Turnier. Die acht drittplatzierten Teams der Vorrunde bilden zwei Vierergruppen, deren Sieger in Hin- und Rückspiel um den DHB-Pokal spielen.
Der Buxtehuder SV trifft in Staffel 3 auf JSG LIT 1912, SV Werder Bremen und VfL Bad Schwartau.
Derby zwischen BSV und JSG
Die B-Jugend-Bundesliga der weiblichen Jugend geht mit sechs Sechsergruppen in ihre Premierensaison. In der Vorrunde kommt jedes Team auf zehn Spiele. Danach wird das Feld geteilt: Platz eins und zwei spielen in zwei Sechsergruppen in der Meisterrunde, nehmen die Ergebnisse aus der Vorrunde mit und kommen so auf weitere acht Spiele.
Die ersten vier Teams der beiden Meistergruppen spielen in einem Viertelfinale und Final Four den Deutschen Meister aus. Die Finalrunden-Teilnehmer kommen auf insgesamt 22 Spiele. Platz drei bis sechs der Vorrunde nehmen ihre Ergebnisse ebenfalls mit und spielen eine Pokalrunde in drei Achtergruppen. Deren Sieger und das beste zweitplatzierte Team bestreiten ein Final-Four-Turnier um den DHB-Pokal.
Der BSV und die JSG Fredenbeck/Stade treffen in der Staffel 1 auf Handewitter SV, SG Hamburg-Nord, SV GW Schwerin und VfL Bad Schwartau.
Der DHB hat die Staffeln vor allem nach regionalen Gesichtspunkten eingeteilt. Saisonstart ist am 7. und 8. September.
3. Liga der Frauen
Der DHB hat auch die Drittliga-Staffeln festgelegt. Demnach gehen 36 Teams in drei Staffeln mit jeweils zwölf Teams an den Start. Die Saison beginnt voraussichtlich am 14. und 15. September.
Der BSV II startet in der Nord-Staffel. Gegner sind: Berliner TSC, Frankfurter HC, LIT TRIBE 1912, Rostocker HC, SV GW Schwerin, SV Henstedt-Ulzburg, TSV Altenholz, TSV Nord Harrislee, TuS Jöllenbeck, TV Hannover-Badenstedt und VfL Oldenburg II.