Zähl Pixel
Soziale Medien

Dänemark plant Mindestalter für Social Media

In Dänemark sollen Jugendliche erst mit 15 Zugang zu sozialen Netzwerken erhalten. (Illustration)

In Dänemark sollen Jugendliche erst mit 15 Zugang zu sozialen Netzwerken erhalten. (Illustration) Foto: Annette Riedl/dpa

Jugendliche in Dänemark sollen erst mit 15 die sozialen Netzwerke nutzen dürfen. Mit Sondergenehmigung der Eltern soll der Gebrauch aber auch schon etwas früher möglich sein.

Von dpa Freitag, 07.11.2025, 16:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kopenhagen. In Dänemark soll ein gesetzliches Mindestalter für die Nutzung von sozialen Netzwerken eingeführt werden. Die Regierung in Kopenhagen einigte sich mit weiteren Parlamentsparteien darauf, eine nationale Altersgrenze von 15 Jahren für den Zugang zu bestimmten sozialen Medien einzuführen. Eltern sollen jedoch die Möglichkeit erhalten, ihrem Nachwuchs bereits mit 13 die Anmeldung zu diesen Netzwerken zu erlauben.

Mit der entsprechenden Gesetzgebung sollen Kinder und Jugendliche besser vor der digitalen Welt geschützt werden, wie das dänische Digitalministerium am Nachmittag mitteilte. Ziel der Maßnahme sei es, Kindern mehr Zeit für Ruhe, Spiel und Entwicklung zu geben, bevor sie Profile in den Netzwerken anlegten, die mit gewissen Risiken verbunden seien. 

Wann die Pläne konkret umgesetzt werden sollen, ging aus der politischen Vereinbarung nicht hervor. Unklar ist auch, welche sozialen Medien letztlich darunter fallen werden. In der Vereinbarung hieß es, dass sich die Gesetzgebung gegen die größten Plattformen richten solle, auf denen man öffentliche Nutzerprofile einrichten könne und die nachweislich mit Gefahren für Kinder und Jugendliche verbunden seien.

Dänemark als Vorreiter in der EU - und als Vorbild für Deutschland?

Der deutsche Nachbar im Norden ist nach eigenen Angaben einer der ersten EU-Staaten, der den Schritt zu einer solchen Social-Media-Beschränkung geht. Auch EU-weit wollen die Dänen das Thema voranbringen, wie sie bereits im Juli anlässlich der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes angekündigt hatten. 

In Deutschland gilt eine solche Social-Media-Beschränkung als umstritten. (Illustration)

In Deutschland gilt eine solche Social-Media-Beschränkung als umstritten. (Illustration) Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Als Vorbild bei der Social-Media-Beschränkung gilt Australien. Dort ist es bereits beschlossene Sache, dass Jugendliche künftig erst ab 16 Jahren Plattformen wie Tiktok, Snapchat, Youtube, Facebook und Instagram nutzen dürfen. Ab dem 10. Dezember müssen sich außerdem das Internetforum Reddit und die australische Livestreaming-Plattform Kick.com an die neuen gesetzlichen Vorgaben halten, wie die zuständige Online-Sicherheitsbehörde eSafety erst in dieser Woche mitgeteilt hatte.

In Deutschland gibt es ein solches Mindestalter für Nutzer sozialer Medien bislang nicht. In der deutschen Politik ist das Thema umstritten.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Kendrick Lamar für neun Grammys nominiert

Mit neun Nominierungen geht Hip-Hop-Star Kendrick Lamar als Favorit ins Rennen um den wichtigsten Musikpreis der Welt. Auch Lady Gaga, Bad Bunny und Sabrina Carpenter sind unter den Top-Nominierten.

Biopic über Michael Jackson ab April 2026 im Kino

Michael Jacksons Leben kommt 2026 ins Kino – mit Neffe Jaafar in der Hauptrolle. Der erste Teaser zeigt ikonische Szenen, kritische Aspekte fehlen. Was das Biopic über den „King of Pop“ erzählt.