TEinzigartig in Norddeutschland: Baustart für Buxtehudes Jurten-Kita

Die Visualisierung zeigt, wie die sogenannte Jurten-Kita in Hedendorf aussehen wird. Foto: Living Circles GmbH / Architekten Horneburg
Die neue Jurten-Kita in Buxtehude gilt in Norddeutschland als einzigartig. Ein Grundstein wurde bei der heutigen Grundsteinlegung jedoch nicht gelegt. Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt setzte auf ein anderes Ritual.
Buxtehude. Für den Neubau der Kita Hedendorf hat die Stadt Buxtehude die Grundsteinlegung gefeiert. Die Zeremonie leitet symbolisch den Baubeginn ein. Üblicherweise wird dabei der sogenannte Grundstein als erster Stein gesetzt. Weil der naturnahe Kita-Neubau aber ohne Mauerwerk auskommt, vergrub Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos) zusammen mit drei ausgewählten Kita-Kindern lediglich eine Zeitkapsel im Boden.
Eine Grundsteinlegung ohne Stein - die Abwandlung der traditionellen Zeremonie in der Baubranche macht deutlich: Die sogenannte Jurten-Kita, die am Neukloster Forst in Hedendorf entsteht, ist besonders. In Norddeutschland gilt sie als bisher einzigartig.
Jurten-Kita kommt ohne Betonfundament aus
Eine Jurte bezeichnet das traditionelle Zelt der Nomaden in Zentralasien. Aus davon inspirierten Holzmodulen, die auf demontierbaren Pfeilern stehen, entwickelt die Living Circles GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd Kindertagesstätten. Dabei kombiniert sie die pädagogische Idee von Waldkindergärten mit den üblichen festen Kita-Gebäuden.
Die Kita Hedendorf kommt ohne Betonfundament aus.

Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt (von links) vergräbt zusammen mit den Kita-Kindern Jano, Benjamin und Mia sowie Chefplaner Krishna Saraswati die Zeitkapsel im Boden der neuen Kita Hedendorf. Foto: Sulzyc
Die insgesamt fünf Holzmodule stehen stattdessen auf Hunderten, jeweils 2,50 Meter langen Schraubfundamenten. Seit Beginn der Bauarbeiten Anfang September sind 255 Schraubfundamente in den Boden eingedreht worden. „Auf diese Weise lassen sich die Module problemlos demontieren und verlagern“, nennt der städtische Projektleiter und frühere Stadtbaurat Michael Nyveld einen Vorteil.
Schafwolle dient als Dämmmaterial
Holz aus Deutschland, konkret Eiche, Lärche, Fichte und Esche, wird an der Kita verbaut. Dazu Edelstahl, Glas und Schafwolle zur Dämmung. In jedem der Gruppenräume stecke die Jahreswollproduktion von 483 Schafen, sagt Krishna Saraswati, Geschäftsführer der Living Circles. Die Kita speichere mehr klimaschädliches Kohlendioxid als der Betrieb produziere.
Lesen Sie auch
- Deshalb bleibt die Jurten-Kita in Hedendorf umstritten
- Beschwerde abgeschmettert: Jurten-Kita in Buxtehude darf gebaut werden
- Streit um Jurten-Kita: SPD widerspricht den Grünen vehement
Der Kita-Neubau in Hedendorf wird 100 Jungen und Mädchen Platz bieten. Insgesamt fünf runde Holzmodule mit Sichtachsen in den Wald entstehen. In vier von ihnen kommen jeweils Kita-Gruppen unter. Ein fünftes Modul dient als Bewegungsraum, Küche und Mensa.
So viele Jurten-Kitas gibt es in Deutschland
13 von der Living Circles entwickelte Jurten-Kitas sind zurzeit in Deutschland in Betrieb, in Bau oder in Planung. Die meisten befinden sich in Süddeutschland. In Planung ist ein Naturkindergarten mit einer Gruppe in Wolfenbüttel. Weil das Kita-Konzept in Norddeutschland bisher unbekannt war, habe die Stadt Buxtehude Pionierarbeit bei der Genehmigung geleistet, sagte Katja Oldenburg-Schmidt. Das Forstamt und Landesbehörden seien an dem Verfahren beteiligt gewesen.

Mehr als 200 dieser 2,50 Meter langen Schraubfundamente sind im Boden des Kita-Neubaus Hedendorf eingedreht. Foto: Thomas Sulzyc
Gebäude und pädagogisches Konzept seien miteinander verbunden. „Die Kinder lernen den Umgang mit Wasser und erkunden, woher der Strom kommt“, sagt Krishna Saraswati. Erzieherinnen der jetzigen Kita Hedendorf-Neukloster bilden sich bereits jetzt dazu fort.
„Ich bin mächtig stolz, dass mit der Jurten-Kita etwas bisher Einmaliges in Hedendorf entsteht. Damit wird von Hedendorf eine Strahlkraft ausgehen, denn dieser Kitabau ist bislang einzigartig“, sagte Hedendorfs Ortsbürgermeisterin Birgit Butter (CDU).
Kita-Neubau soll im Sommer 2024 fertig sein
Die Kita in Hedendorf werde voraussichtlich im Sommer 2024 fertig sein, sagte Bürgermeisterin Oldenburg-Schmidt in ihrer Ansprache während der Feierstunde. Der kalkulierte Kostenrahmen werde nicht überschritten. Das sei angesichts steigender Baustoffpreise und Inflation nicht selbstverständlich. Insgesamt 8,1 Millionen Euro wird die Jurten-Kita Hedendorf kosten. Auf die Gebäude allein entfallen davon etwa sechs Millionen Euro, sagt Nyveld.
Die Zeitkapsel im Boden unter der ersten im Bau befindlichen Jurte enthält eine TAGEBLATT-Ausgabe von Mittwoch.
Spätere Generationen wissen auf diese Weise, wann das Bauwerk entstanden ist. Zudem enthält sie Münzgeld, zwei Zeichnungen von Kita-Kindern, die Hase und Igel zeigen. Dazu noch ein auf einen Stein gemalter Marienkäfer und Texte von zwei Liedern, die mehr als 20 Jungen und Mädchen der jetzigen Kita Hedendorf-Neukloster bei der Feierstunde zur Grundsteinlegung ohne Stein gesungen haben.