Zähl Pixel
Advent

TRoute für erste Stader Lichterfahrt steht fest – Hier geht es lang

Route für erste Stader Lichterfahrt steht fest – Hier geht es lang

Am Sonnabend startet die erste Trecker-Tour in Ahlerstedt. Wo es von der Stader Geest darüber hinaus langgeht, verrät die Karte.

Von Redaktion Donnerstag, 05.12.2024, 06:15 Uhr

Landkreis. Wenn die geschmückten Traktoren alle Jahre wieder durch den Landkreis Stade rollen, sorgt das bei Klein und Groß für leuchtende Augen. Bislang sind in der Vorweihnachtszeit vier Lichterfahrten geplant, wie die Organisatoren der Funken Crew angekündigt haben.

  • Am Sonnabend, 7. Dezember, starten die Landwirte ihre Tour in Ahlerstedt.
  • Eine Woche später, am 15. Dezember, rollen die Trecker in Tostedt los.
  • Am Sonnabend, 21. Dezember, beginnt die Lichterfahrt in Buxtehude.
  • Nur einen Tag später, am Sonntag, 22. Dezember, brechen die Landwirte in Apensen zu ihrer Abschlussfahrt auf.

Erste Lichterfahrt beginnt in Apensen

Jetzt steht die Route für die erste Tour fest. Wie die Funken Crew in den sozialen Netzwerken mitteilt, beginnt die Lichterfahrt am 7. Dezember in Ahlerstedt und endet in Bliedersdorf.

Treffen ist beim Landmaschinenhändler Schröder im Klethener Weg um 15.45 Uhr, ab 16.10 Uhr sollen die Motoren starten.

Wann die Trecker wo genau sind, darüber informiert die Funken Crew in einem Whatsapp-Kanal. Außerdem sollen Zwischenstände der Strecke via Facebook bekanntgegeben werden.

Hier fahren die Trecker lang

Das ist die Route:

  • Klethener Weg
  • Rechts abbiegen auf die Straße In den Wiesen
  • Stader Straße
  • Links abbiegen auf Kakerbecker Straße
  • Bockholt
  • Rechts abbiegen auf Im Drauen
  • Hauptstraße (Richtung Harsefeld)
  • Herrenstraße
  • Harsefelder Straße (Richtung Bargstedt)
  • Hauptstraße
  • Links abbiegen auf Poststraße
  • Bahnhofstraße
  • Hohe Luft (Richtung L123)
  • Links abbiegen auf L123
  • Wedeler Straße (Richtung Fredenbeck)
  • Rechts abbiegen auf Hauptstraße (Richtung Deinste)
  • Rehn-Campe (Richtung Rüstjer Forst)
  • Rüstjer Forst (Richtung Horneburg)
  • Links abbiegen auf L123
  • B73
  • Links abbiegen auf Stader Straße
  • Auedamm
  • Postmoor
  • Haupstraße (Richtung Bliedersdorf).

Lichterfahrt hat ernsten Hintergrund

Mit ihren Lichterfahrten - entstanden aus dem Protest der „Land schafft Verbindung“- Gruppen von 2019 - wollen die Landwirte und die Obstbauern nicht nur erneut Kinderaugen am Straßenrand zum Strahlen bringen, sondern auch ein Zeichen setzen.

Schließlich haben die Lichterkonvois einen ernsten Hintergrund: Die Erzeuger fordern mehr Wertschätzung für ihre Arbeit und ihre Produkte.

Keine Trecker-Konvois im Kreis Cuxhaven?

Während die Landwirte im Kreis Stade in den Startlöchern für die erste Tour stehen, hieß es zunächst, dass die Trecker im Nachbarkreis Cuxhaven stehen bleiben müssen. Der Grund seien neue Regelungen, die die den Landwirten die Organisation der Lichterfahrten erschweren.

Auch die Stader Funken Crew kündigt bereits an, dass im nächsten Jahr bürokratische Hürden die Organisation noch einmal erschweren sollen. Dagegen soll auf den aktuellen Touren ebenfalls protestiert werden.

Ministerium macht Weg für Lichterfahrten frei

Vorerst können die Organisatoren der Lichterfahrten im Landkreis Cuxhaven durchatmen: Nachdem die beliebten Aktionen der Landwirte, mit ihren bunt beleuchteten Treckern im Korso durch die Ortschaften zu fahren, aufgrund einer landeseinheitlichen Regelung auf der Kippe gestanden hatten, gab der Landkreis Cuxhaven nun bekannt, dass die Lichterfahrten auch in diesem Jahr genehmigt werden können.

Nach einigem Wirrwarr um die Genehmigung von Lichterfahrten hat das niedersächsische Wirtschaftsministerium nun eingelenkt und Auflagen zurückgenommen.

Nach einigem Wirrwarr um die Genehmigung von Lichterfahrten hat das niedersächsische Wirtschaftsministerium nun eingelenkt und Auflagen zurückgenommen. Foto: Potschka

Die seit November geltende vereinheitlichende Regelung, für die das niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsministerium verantwortlich zeichnete, hatte für einige Irritationen gesorgt. Nun folgte vom Ministerium eine Klarstellung, wie Kreisdezernent Michael Take im Ordnungsausschuss des Kreistages mitteilte.

„Wir sind nun in der Lage, die Lichterfahrten zu genehmigen und somit zu ermöglichen“, so Take. „Wir sind damit guten Mutes, dass die Lichterfahrten in diesem Jahr gewährleistet werden können, da nun Rechtssicherheit herrscht.“ Der Landkreis werde sich zeitnah mit den Veranstaltern in Verbindung setzen, um über die guten Neuigkeiten zu informieren.

Hürden für die Lichterfahrten abgeräumt

Ursprünglich habe es geheißen, dass die Lichterfahrten weder zum Brauchtum zählten noch dem Versammlungsrecht unterlägen oder einen landwirtschaftlichen Zweck verfolgten. Daher wäre ein Korso nur auf abgegrenzten, vom übrigen Straßenverkehr abgegrenzten Streckenabschnitten möglich gewesen. Außerdem hätten die Treckerfahrer Lkw-Führerscheine nachweisen müssen. Doch die meisten Landwirte besitzen nur einen Traktorführerschein. Mit diesen Auflagen wäre beispielsweise die Lichterfahrt in Hemmoor kaum noch möglich gewesen.

Doch die Hürden, die die praktische Durchführung der Lichterfahrten erschwert oder sogar verhindert hätten, hat das Ministerium nun offenbar selbst wieder abgeräumt. (set/Ulrich Rohde)

Weitere Artikel