TFreibad-Check: Das Smartphone öffnet die Türen in Horneburg

Ob sportlich oder entspannt: Im Freibad Horneburg wird jeder Badetyp fündig. Foto: Buchmann
Familienbäder in Wohngebieten können oft nur schwer expandieren. Das Freibad Horneburg zeigt durch jüngste Modernisierungen, dass es auch ohne mehr Fläche noch wachsen kann. Ist das Bad voll, müssen Besucher jedoch Kompromisse eingehen.
Horneburg. Eintrittspreise: Erwachsene Badegäste bezahlen 4,50 Euro für eine Tageskarte, eine Zehnerkarte kostet 38 Euro. Der ermäßigte Eintritt für Jugendliche, Studenten sowie schwerbehinderte Menschen beträgt 2,10 Euro, die Zehnerkarte kostet 17 Euro. Für Familien aus zwei Erwachsenen und drei Kindern bietet das Horneburger Freibad ein Familienticket für 9 Euro an. Die Samtgemeinde hatte die Preise im Vergleich zum Vorjahr um knapp zehn Prozent erhöht.
Seit diesem Jahr gibt es am Eingang eine technische Neuerung: Neben einem Kassenautomaten mit Bar- und Kartenzahlung (EC-Karte) wird das Drehkreuz über einen digitalen QR-Code-Scanner geöffnet. Die Tickets mit den Codes gibt es elektronisch für das Smartphone, aber bei Bedarf auch ausgedruckt in Kartenform zum Vorzeigen. Als nächster Schritt sei eine Onlineshop-Lösung im Samtgemeinderat im Gespräch, sagt Teamleiterin Andrea Hunold.

Das neue Drehkreuz mit QR-Code-Scanner macht den Freibadbesuch komfortabler. Foto: Buchmann
Öffnungszeiten: Frühschwimmer können zwischen 6 und 8.30 Uhr das Freibad Horneburg besuchen. Montags hat das Bad regulär von 13 bis 19.30 Uhr geöffnet. Dienstags bis freitags öffnet es bereits um 11 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen öffnet das Bad sogar schon um 9 Uhr, schließt dafür eine Stunde früher um 18.30 Uhr.
Hollern-Twielenfleth
T Freibad-Check: Hier schwimmt man mit dicken Pötten um die Wette
Schwimmbecken: Das große Schwimmbecken besteht aus einem Nichtschwimmerbereich, einem Rutschbereich mit benachbarten Sprungtürmen sowie zwei 25 Meter-Bahnen und drei 50 Meter-Bahnen. Das Badewasser ist auf 23 Grad Celsius geheizt. Für Sportschwimmer bietet das Freibad zudem eine Schnellschwimmbahn an. Von allen Seiten sind Außenduschen mit eingelassenen Ablaufbecken installiert. Alle Becken wurden im Rahmen einer Sanierung 2015/16 durch wartungsarme Edelstahlbecken ersetzt. Ein weiterer Vorteil der Metallbecken ist das schnellere Aufheizen des Wassers durch die Sonneneinstrahlung.

Im Freibad sind alle Wege ebenerdig und gepflastert. Und die Bogenbrücke im Zentrum ist ein echter Hingucker. Foto: Buchmann
Liegewiese: Durch seine zentrale Lage zwischen einem Wohngebiet und dem örtlichen Sportplatz ist das Platzangebot der Liegewiese deutlich begrenzt. Es gibt viele ebene und schattige Plätze, an denen Badegäste ihre Decken und Handtücher ausbreiten können. Am Rand der Liegewiese machen kleine Hänge das Entspannen jedoch nur bedingt möglich. Zudem überschneidet sich die Liegewiese etwa mit den Spielbereichen für Basketball und Fußball, was im sommerlichen Hochbetrieb Abstriche für beide Seiten bedeutet. Um die fehlende Wiesenfläche auszugleichen, wurde neben dem Schwimmbereich eine Steintribüne mit breiten Stufen gebaut. Dort können sich Badegäste mit Handtüchern, aber auch kostenlosen Liegestühlen oder Strandliegen für 2 Euro Pfand sonnen.

Die Liegewiese hat oft Hanglage und überschneidet sich mit Spielbereichen. Foto: Buchmann
Attraktionen: Im Nichtschwimmerbereich sorgt eine dreireihige Wasserrutsche für Spaß und Abkühlung. Direkt daneben befindet sich der Sprungbereich mit einem Ein-Meter-Brett sowie einem Drei-Meter-Sprungturm, durch einen Metallzaun von den Rutschen getrennt.

Der Spielplatz bietet viel Platz und abwechslungsreiche Spielgeräte. Foto: Buchmann
Im ganzen Freibad stehen verschiedene Wasserspielgeräte wie Reifen oder Schwimmmatten zur Verfügung. Eine Halbbogenbrücke verbindet den Beckenrand am Nichtschwimmerbereich mit einer kleinen gepflasterten Insel mit Einstiegen in den Schwimmerbereich, wodurch sich das Freibad auch optisch von anderen absetzt. Besonders die Kleinen fänden den Gang über die Brücke und der Blick über das Freibad sehr reizvoll, weiß Bademeister Martin Vieweg.
Spielplatz und Co: Hinter dem Schwimmbereich ragt mitten aus der Liegewiese ein großer Spielplatz heraus. Auf grobem Sandboden können Kinder dort Schaukeln, auf Wipptieren reiten oder auf der großen, roten Spielgerüst rutschen und klettern. Direkt daneben befindet sich eine weitere Sandgrube mit einem festinstallierten Bagger, mit dem die Kinder in Sand und Matsch graben können. Überschüssigen Sand können die Kleinen unter einer zusätzlichen Außendusche abbrausen.

Zum Volleyballspielen ist ein eigenes Feld vorhanden. Fußballer müssen sich den Platz mit den Liegegästen teilen. Foto: Buchmann
Gastronomisches Angebot: Der Kiosk im Freibad Horneburg setzt neben Süßigkeiten und verschiedenem Stieleis vor allem auf deftige Speisen. So finden sich neben den klassischen Schwimmbad-Pommes für 3,30 Euro auch verschiedene Brat- und Currywürste sowie Burger-Varianten vom Hamburger bis zum scharfen Horneburger. Bei den Pommes greift der Kioskbetreiber auf Wellenschnitt-Pommes zurück. Knusprig und gut gewürzt landen sie in einer Pappschale mit Holzpiekser. Einziger Wermutstropfen: Wer Ketchup und/oder Majo dazu möchte, zahlt pro Portion 0,50 Euro extra. Die beliebten „Pommes Rot-Weiß“ klettern so preislich auf stolze 4,30 Euro. Am Kiosk ist neben Barzahlung auch Kartenzahlung (EC-Karte) möglich.

Pommes vom Kiosk werden in der klassischen Pappschale mit Holzpiekser serviert. Foto: Buchmann
Kursangebot: Das Team des Freibads Horneburg bietet eigene Schwimmkurse (Seepferdchen, Freischwimmer) an. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über die Webseite der DLRG Horneburg/Altes Land. Andere Kursangebote etwa Aquafitness gibt es derzeit noch nicht.
24-Stunden-Reportage
T Logistikzentrum Viebrockhaus: Wie ein Mega-Baumarkt für den Hausbau
24-Stunden-Reportage
T Hand in Hand für frisches Brot: Ein Blick in die Backstube
24-Stunden-Reportage
T „Hier ist ständig Alarm“: Eine Nacht auf der Intensivstation im Stader Elbe Klinikum
Parkmöglichkeiten: Vor dem Freibad Horneburg stehen entlang der Straße mehrere markierte Parkplätze zur Verfügung. In der Bergstraße gibt es zudem einen öffentlichen Parkplatz, der von Badbesuchern genutzt werden kann. Fahrradfahrer können ihre Räder vor dem Eingangsgebäude an Fahrradständern abstellen und sichern.

Das Babybecken können die Kleinsten nicht bloß Planschen und Rutschen, sondern auch ihre motorischen Fähigkeiten trainieren. Foto: Buchmann
Umkleide und Sanitärbereich: Neben geschlechtlich getrennten Umkleidekabinen und Duschen bietet das Freibad Horneburg eine offene Sammelumkleide, in der sich auch Schließfächer für Gepäck befinden. Die Sanitärräume sind mit ausreichend Duschkabinen, Toiletten und im Männer-WC mit Pissoirs ausgestattet. Allesamt sind sauber gehalten und durch die weißen Fliesen angenehm hell.

Über Einstieghilfen können auch beeinträchtigte Menschen am Badespaß teilhaben. Foto: Buchmann
Barrierefreiheit: Die gepflasterten Wege im Freibad Horneburg kommen komplett ohne Treppen aus, was sowohl die Becken, die Spielbereiche als auch die Sanitäranlagen gut für Rollstuhlfahrer erreichbar macht. Im Eingangsbereich des Bades gibt es zudem eine barrierefreie Toilette, die ebenfalls mit einer Dusche sowie Umkleidemöglichkeit ausgestattet ist. Sowohl im Nichtschwimmerbereich als auch im Schwimmerbereich sind Sitzeinstiege für gehbehinderte Menschen montiert.
Fazit: Das Freibad Horneburg präsentiert sich trotz der begrenzten Fläche als modernes Familienbad. Besonders das technische Update im Eingangsbereich, das den Zugang auch per Smartphone ermöglicht, zeigt den Modernisierungswillen des Samtgemeinde. Attraktionen im und ums Wasser finden Besucher hier zuhauf, zumal die Bogenbrücke das Freibad als echter Hingucker bereichert.
Negativ fällt die Nutzungsverteilung der Liege- und Spielfläche auf, die wegen Überschneidungen Konfliktpotenzial birgt.
Neben der weitsichtig umgesetzten Barrierefreiheit bei den Wegen und Einstiegshilfen sticht als Besonderheit das Babybecken hervor, dass neben bekanntem Planschspaß durch die Hangelvorrichtung auch eine Möglichkeit zur motorischen Entwicklung der Kleinsten bietet.