Zähl Pixel
Serie

TFreibad-Check: Sportangebot im Buxtehuder Heidebad ist herausragend

Zur Wasserlandschaft im Heidebad in Buxtehude zählt die 55 Meter lange Wasserrutsche: Die Ankunft von Vater und Tochter endet sachte mit gebremstem Schaum.

Zur Wasserlandschaft im Heidebad in Buxtehude zählt die 55 Meter lange Wasserrutsche: Die Ankunft von Vater und Tochter endet sachte mit gebremstem Schaum. Foto: Thomas Sulzyc

Das Heidebad punktet mit zusätzlichen Bonbons in der Bäder- und Sportlandschaft sowie Sauberkeit und gehobener Kiosk-Gastro. Was ist gut und was geht besser in dem Bad? Hier kommt der Test.

author
Von Thomas Sulzyc
Mittwoch, 03.07.2024, 05:30 Uhr

Buxtehude. Mit Temperaturen um die 30 Grad hat sich zwischenzeitlich der Sommer in Buxtehude gezeigt. Die perfekte Abkühlung bietet ein Bad in der mehr als 1600 Quadratmeter großen Wasserlandschaft des Heidebads am Rande des Landschaftsschutzgebietes Estetal.

1400 Gäste gleichzeitig finden Platz

Circa 1400 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig können sich an einem heißen Tag hier erfrischen. Über den Tag verteilt lag der Besucherrekord vor einigen Jahren bei 3600 Gästen.

Beliebter Schnickschnack ist die Checkpoint-Anzeige auf der Internetseite des Heidebads: Auf einen Blick erfährt man, wie viele Gäste sich aktuell im Bad aufhalten und wie groß die Zahl der freien Plätze ist. Digital Natives lieben das.

Erholung: Liegewiese und Wassertemperatur

Die 30.000 Quadratmeter große Liegewiese (ordentlich gemähter Rasen) bietet in der Regel angenehm viel Platz, so dass Gäste ausreichend Abstand zueinander halten können. Zu einem angenehmen Aufenthalt trägt bei, dass die Besucher und Besucherinnen sich zu benehmen wissen. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs jedenfalls hört man niemanden laut in sein Mobiltelefon schreien oder wie auch immer motiviertes Gegröle.

Mindestens 23 Grad Wassertemperatur garantiert das Heidebad. „Weil wir hier auch Leute haben, die 1000 Meter schwimmen wollen“, erklärt Betriebsleiterin Sonja Koch. Am Tag unseres Besuchs misst das Thermometer 25,3 Grad im Wasser - die Sonne heizt kräftig bei 29 Grad Lufttemperatur.

Spaß im Buxtehuder Heidebad

Das Heidebad punktet mit seiner 55 Meter langen Wasserrutsche. Vielleicht könnte sie etwas mehr Druck und Wumms am Ende haben - aber so ist sie angenehm auch für Jungen und Mädchen im Vorschulalter. Für Wasserspaß ist zudem das 156 Quadratmeter große Sprungbecken da - mit Ein-Meter- und Drei-Meter-Brett. Eine mit dem Zufallsgenerator gesteuerte Wasserfontäne zwischen den Schwimmbecken spendet überraschende Abkühlung.

Ein Zufallsgenerator löst die Wasserfontäne zwischen den Wasserbecken aus. Betriebsleiterin Sonja Koch fühlt sich bei 29 Grad Lufttemperatur sichtbar wohl.

Ein Zufallsgenerator löst die Wasserfontäne zwischen den Wasserbecken aus. Betriebsleiterin Sonja Koch fühlt sich bei 29 Grad Lufttemperatur sichtbar wohl. Foto: Thomas Sulzyc

Der Sportfaktor ist überragend

Der Übergang zwischen Spaß und Sport ist fließend: Aber die weitläufige Freizeitlandschaft bietet viele Möglichkeiten - weit über das übliche Maß von Freibädern hinaus. Auf der Doppelseilbahn können Kinder auf einer etwa 25 Meter langen Strecke um die Wette fahren - ein Spielgerät, das selten ist. Ein Beachvolleyballfeld, ein Bolzplatz, ein Riesen-Schachspiel, Tischtennisplatten und drei Trampoline eröffnen Möglichkeiten zur Bewegung. Drei Regeln gelten am Trampolin: Nur jeweils eine Person zur Zeit, maximal fünf Minuten - und ein Salto ist nicht erlaubt.

Das ist besonders: Mit der Doppelseilbahn können Kinder um die Wette fahren - ein seltenes Spielgerät.

Das ist besonders: Mit der Doppelseilbahn können Kinder um die Wette fahren - ein seltenes Spielgerät. Foto: Thomas Sulzyc

Sportschwimmer finden ein 50 Meter langes Becken mit sechs Bahnen vor. Abkühlung erhalten Nichtschwimmer in einem 399 Quadratmeter großen Becken. Ein Planschbecken gehört auch zur Wasserlandschaft.

Die Wasserlandschaft ist neu, wurde bei Modernisierungsarbeiten in den Jahren 2020 und 2021 errichtet. 6,5 Millionen Euro wurden investiert. Das sieht man: Die Wasserbecken machen einen properen Eindruck - das trägt zum Wohlbefinden bei.

„Wir kommen gerne hierher, weil das Bad modern ist und für jeden etwas dabei ist“, sagt Badbesucherin Daniela Mittelstädt (37) aus Neu Wulmstorf. Wir, das sind sie, ihr Ehemann, die Tochter (10) und der Sohn (7).

Ganz wichtig: die Pommes-Preise

Für viele Menschen sind ein Freibadbesuch und Pommes frites untrennbar miteinander verbunden. Im Heidebad kostet die Portion Pommes mit Ketchup 4,50 Euro. Ketchup und Mayo (auch vegan) kommen nicht aus dem Tütchen - ein Pluspunkt.

Beliebte Speise im Freibad: Knusprige Pommes mit Ketchup kosten 4,50 Euro. Mayo kostet 0,50 Euro zusätzlich.

Beliebte Speise im Freibad: Knusprige Pommes mit Ketchup kosten 4,50 Euro. Mayo kostet 0,50 Euro zusätzlich. Foto: Thomas Sulzyc

Der von der Baltic Kitchen Crew betriebene Freibad-Kiosk punktet mit einem gehobenen gastronomischen Angebot - das aber auch kostet: Die Rindercurrywurst mit Pommes liegt bei 9,90 Euro, das alkoholfreie Hefeweizen bei 5 Euro. Super ist die Idee, Wassermelone in mundgerecht geschnittenen Stücken im Becker zu servieren: 2,50 Euro kostet der gesunde Durstlöscher.

Das ist gut: Kiosk-Mitarbeiter Alexander Schlafke serviert frische Wassermelone im Becher - ein gesunder Durstlöscher.

Das ist gut: Kiosk-Mitarbeiter Alexander Schlafke serviert frische Wassermelone im Becher - ein gesunder Durstlöscher. Foto: Thomas Sulzyc

Und wie ist das mit der Sauberkeit?

Die Umkleidekabinen blieben bei den Modernisierungsarbeiten vor drei Jahren außen vor - sind also älteren Baujahres. Aber: Zum Zeitpunkt unseres Besuchs sind die Fliesen gewischt, kein Duschgelbehälter, keine Grashalme liegen auf dem Boden. „Wir reinigen mindestens jede halbe Stunde“, sagt Badchefin Sonja Koch. Auch auf der Liegewiese und an den Becken sieht alles picobello aus.

Die Eintrittspreise und der Service

Erwachsene zahlen 4,90 Euro Eintritt, Kinder (3 bis 17 Jahre) 3,50 Euro. Die Zehnerkarte (45 Euro für Erwachsene und 31 Euro für Kinder) macht den Eintritt günstiger. Kinder unter drei Jahren haben kostenfreien Eintritt.

Eine Mutter bittet um eine Pinzette, weil der Stechrüssel einer Zecke im Zeh ihrer Tochter sitzt - die Edelstahlklaue gibt es, nur behandeln muss die Mutter selbst. Schwimmflügel dürfen sich Kinder kostenfrei leihen. Die Leihgebühr für Bälle oder Tischtennisschläger kostet jeweils 1 Euro. Die Ganztagsleihe für eine Liege kostet 3 Euro.

Das ist schlecht: Ausreichend Fahrradstellplätze am Heidebad - aber abschließbare Fahrradboxen fehlen. Dabei nimmt die Zahl der teuren E-Bikes zu.

Das ist schlecht: Ausreichend Fahrradstellplätze am Heidebad - aber abschließbare Fahrradboxen fehlen. Dabei nimmt die Zahl der teuren E-Bikes zu. Foto: Thomas Sulzyc

Fazit: Saubere Abkühlung mit vielen Extras

Gibt es überhaupt was zu meckern? Vielleicht, dass keine abschließbaren Fahrradboxen vorhanden sind (und auch nicht geplant sind). Besser geht immer, aber das wäre Jammern auf hohem Niveau. Das Heidebad überzeugt mit sauberer Abkühlung und vielen Bonbons im Sportangebot. Wenn Freibad - dann so.

Weitere Artikel