Zähl Pixel
Tops & Flops

TFreibad-Ranking: So bewerten Schwimmer die Bäder im Kreis Stade

Das Heidebad in Buxtehude schneidet bei Google-Bewertungen nicht so gut ab wie beispielsweise Harsefeld und Horneburg.

Das Heidebad in Buxtehude schneidet bei Google-Bewertungen nicht so gut ab wie beispielsweise Harsefeld und Horneburg. Foto: Wisser

Bundesweit mehr als 1700 Freibäder im Google-Check: Die Ergebnisse für den Landkreis überraschen, die großen Hansestädte haben das Nachsehen.

author
Von Tim Parge
Mittwoch, 21.08.2024, 07:10 Uhr

Landkreis. Jetzt haben die Nutzer das Wort: Nachdem die TAGEBLATT-Redaktion die Serie zum Freibad-Check der neun Bäder im Landkreis Stade veröffentlichte, macht aktuell ein bundesweites Vergleichs-Ranking von Testberichte.de die Runde. Dort sind insgesamt 1739 Freibäder anhand ihrer Google-Bewertungen gelistet.

Kleiner Wermutstropfen: Nicht alle neun Bäder wurden von Testberichte.de berücksichtigt. Das hat Gründe, das TAGEBLATT liefert aber die Zahlen für alle nach.

Insgesamt habe man über 800.000 Google-Bewertungen ausgewertet, heißt es vom Vergleichsportal. Vorgabe war, dass die Freibäder online mindestens 100 Rezensionen aufweisen mussten. Stichtag der Auswertung war der 23. Juli dieses Jahres. Darüber hinaus mussten die Bäder weitere Kriterien erfüllen, um tatsächlich als Freibad zu gelten. So wurden beispielsweise Freibäder, die zu einem Hallenbad gehören, nur berücksichtigt, wenn sie über ein großes, vom Hallenbad abgetrenntes Außenbecken und eine große Liegewiese verfügen.

Freibäder ab 4,4 Sternen sind überdurchschnittlich beliebt

Die durchschnittliche Bewertung aller Freibäder im Ranking liegt bei 4,38 Sternen. Das bedeutet, dass Freibäder ab 4,4 Sternen überdurchschnittlich beliebt sind. Rund 20 Bäder haben 4,8 Sterne, über 100 sehr gute 4,7 Sterne - darunter auch zwei Schwimmbäder im Landkreis Stade.

Bei gleichen Bewertungsdurchschnitten sei nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet worden. „Je mehr, desto besser“, so die Macher des Rankings. Ihr Hintergrund: Google-Bewertungen sind heutzutage ein häufig genutztes Mittel, um Unternehmen, Restaurants, Freizeitattraktionen und vieles mehr zu bewerten. Zum einen, um eigene Erfahrungen mitzuteilen. Zum anderen, um sich vor dem Besuch eines bestimmten Ziels zu informieren.

Nicht unerwähnt darf bleiben: Die Auswertung anhand von Google-Kommentaren ist nicht repräsentativ, die Nutzerkommentare sind sehr subjektiv, zum Großteil liegen diese auch schon mehrere Jahre zurück. Zudem unterscheidet sich die Anzahl der Bewertungen extrem.

Google-Bewertungen: Die Top 6 der Freibäder im Landkreis Stade

Platz 6 – Heidebad in Buxtehude

Das große Freibad in der Hansestadt belegt anhand der Google-Bewertungen nur Platz 1365 von 1739. Für keines der Freibäder im Kreis Stade gab es mehr Rezensionen. 532 Menschen kommentierten im Internet und vergaben letztlich im Schnitt 4,2 Sterne.

  • Hakkehans schreibt: „Sehr teuer. Selbst die 50er oder 100er Karten. Vor allem wenn man nur 1 Stunde schwimmen will. Sonst ein schönes Bad. Evtl. ist die Liegewiese rechts etwas steil. Aber die Becken sind gelungen.“ (3 von 5 Sternen)
  • Lisa lola schreibt: „Ein sehr tolles Freibad. Das nenne ich auch Freibad. Spielplatz mit Wasserspielplatzfläche, Kinderbecken (beschattet), super süß, plus das A und O. (...) Preise noch ok. (...) Wiese reichlich Platz, auch Schatten. Schwimmerbereich ist groß genug und das Nichtschwimmerbecken (separat vom Kinderbecken weg) perfekt für die kleinen Lehrlinge. Seilbahn und Trampolin sowie eine Wasserrutsche vorhanden. Das war ein Spaß für die Kids.“ (5/5 Sternen)
  • S M schreibt: „Es ist wirklich ein schönes, gepflegtes und modernes Freibad mit zahlreichen Möglichkeiten für Aktivitäten. Leider war es so voll, dass in den Schwimmbecken kaum Platz für Bewegung war. Auch vor der Wasserrutsche und dem Kiosk haben sich meterlange Schlangen gebildet. Daher musste ich für eine Pommes 30 Minuten anstehen.“ (2/5 Sternen)

Platz 5 – Freibad in Bützfleth

Ungeachtet der Diskussionen um die Zukunft geht der Betrieb im Freibad Bützfleth ganz normal weiter. Die Ehrenamtlichen vom Trägerverein sprechen im TAGEBLATT-Check von „einem der schönsten Freibäder Norddeutschlands“. Die Badegäste vergeben 4,3 Sterne, 188 Bewertungen wurden gezählt. Das bedeutet bundesweit nur Platz 1240.

  • Ka Ko schreibt: „Eigentlich ein schönes Schwimmbad. Leider ist man nicht in der Lage, rechtzeitig bekanntzu geben, wenn man nicht öffnet, was leider dauernd vorkommt. Wir haben mehrfach versucht, zum Frühschwimmen zu gehen - und dann geschlossen. Ohne Meldung im WWW. Zufriedene Kunden schafft man sich so nicht und Unterstützung auch nicht.“ (2/5 Sternen)
  • Lydia Kalmutzke schreibt: „Schön, wie immer :). Nachdem der Betreiber im Imbiss gewechselt hat, kann man bei dem stets freundlichen Personal gut essen. Neben Burgern und Currywurst, gibt es Slush, Crepes, Nuggets, Eis und eine Menge Süßes zum Aussuchen, wie in meiner Kindheit. Besonders gut finde ich, dass man den Imbiss auch besuchen kann, obwohl man nicht schwimmen will.“ (5/5 Sternen)
  • Sylvia Müller schreibt: „Das Freibad ist sehr toll und kinderfreundlich hergerichtet. Es ist alles sehr sauber und gepflegt. Allerdings nervt es sehr, wenn ein Bademeister ständig von Weitem laut schreit und brüllt, wenn Kids sich nicht an die Regeln halten. (...) Weniger Gebrüll und einfach mal zu den Personen hingehen wäre eine Möglichkeit.“

Platz 4 – Freibad in Horneburg

Außerhalb der beiden Hansestädte Stade und Buxtehude gibt es einen großen Sprung nach vorn im Deutschland-Ranking. Das modernisierte Horneburger Freibad belegt Platz 646. 174 Besucher bewerteten das Bad an der B73 mit 4,5 Sternen.

  • Roman Weber schreibt: „An sich alles schick gemacht, zudem gibt es endlich mal Bademeister, die ihren Job machen und aufpassen. Leider sind die Bahnen nur etwas klein geworden im Gegensatz zu früher, so dass weniger Leute nebeneinander schwimmen können. Und wenn es etwas voller ist, muss man immer ausweichen. Dennoch in allem ein schönes und sicheres Freibad.“ (4/5 Sternen)
  • Martin Glaser schreibt: „Schönes Freibad zu noch fairen Preisen. Schönes Babybecken, tolle Spielsachen für Kinder, Spielplatz, Beachvolleyballfeld, langes Sportbecken...alles was man braucht. An heißen Tagen wird es natürlich sehr voll, aber die Gäste benehmen sich alle...keine „Berlin-Zustände“. Sehr familiär. Im Frühschwimmen leider manchmal etwas sehr voll und es könnte ab und an etwas längere Öffnungszeiten haben.“ (5/5 Sternen)
  • Nadine Thesing schreibt: „Preis ok, selbst wenn man nur 2 Stunden da ist.
    Wenn es gut besucht ist, ist es schwierig einen Parkplatz zu finden.“ (4/5 Sternen)

Platz 3 – Freibad Hollern-Twielenfleth

Ebenfalls mit 4,5 Sternen schneidet das Freibad an der Elbe ab. Als Attraktion auch für Auswärtige und Touristen kommen 359 Bewertungen bei Google zusammen. Bundesweit langt das für Platz 500.

  • Thomas Dierkes schreibt: „Super großes und tolles Freibad. Es wurde an alles gedacht: Spielfelder für Volleyball und Fußball, Liegen und Strandkörbe, Bänke usw. Top angenehme Wassertemperatur um die 23 Grad. Tolle Liegewiese und super Kiosk. Auch für Nichtschwimmer gute Möglichkeiten, einen schönen Tag zu verbringen. Aber das Beste ist die Aussicht auf die Elbe... Wir kommen auf jeden Fall wieder.“
  • Daniela Thul schreibt: „An sich ist es eigentlich ein sehr schönes Schwimmbad. Ich war heute das erste Mal dort und meiner Tochter hat es sehr gefallen. Die Parkplatzsituation ist leider überhaupt nicht angenehm, aber ich denke, ein eigener Parkplatz für das Schwimmbad ist einfach durch den Deich nicht umsetzbar. Was mich aber wirklich gestört hat und was mir auch nachhaltig meine Laune verschlechtert hat, war das Personal vom Kiosk. Ich war das erste Mal dort und habe eine Frage gestellt, auf die ich direkt eine patzige Antwort erhalten habe (...). (2/5 Sternen)
  • Markus Wurthmann schreibt: „Meine Kindheit hier verbracht und hier Schwimmen gelernt. Tolle Erinnerungen an die geilsten Freibad-Fritten ever! Nun bin ich zwar schon lange weggezogen, aber ich komme gern mit meinen Kids hierher. Sie lieben es ebenso wie ich damals.“ (5/5 Sternen)

Gehört zu jedem Freibad-Besuch: die Pommes am Kiosk.

Gehört zu jedem Freibad-Besuch: die Pommes am Kiosk. Foto: Fehlbus

Platz 2 – Naturbad Krummendeich

Das Naturbad im Nordkreis verpasst knapp die Top 100. Platz 109 ist es im Vergleich und damit ein starkes Ergebnis. 142 Nutzer vergaben im Schnitt 4,7 Sterne.

  • Martina „Tina1810“ Sattler schreibt: „Ganz tolles, schön gelegenes, kleines Naturfreibad. Tolles Ambiente, Alt & Jung harmonisch miteinander, es ist wie ein Kurzurlaub. Sehr zu empfehlen!!!“ (5/5 Sternen)
  • Marien Gier schreibt: „Sehr schönes Naturfreibad - Wasser ist toll! Die Anlage ist sehr gepflegt - alles sauber und ordentlich. Es gibt reichlich Schattenplätze und für die Kleinen am Strand sogar ein Sonnensegel. WC/Duschen und Umkleiden tip top. Sehr günstiger Eintritt und es gibt einen Kiosk mit allem, was man an einem Badetag braucht.“ (5/5 Sternen)
  • Britt Rottger schreibt: „Schönes kleines Bad, ohne Schnickschnack. Wie früher. Uns hat es ausgereicht zum Abkühlen und Frischmachen.“ (5/5 Sternen)

Platz 1 – Freibad Harsefeld

Ebenfalls 4,7 Sterne bedeuten für das Freibad auf der Stader Geest im Deutschland-Ranking einen beachtlichen Platz 33. 380 Google-Bewertungen führten dazu, dass das Freibad Harsefeld den Spitzenplatz belegt.

  • Tomnoligy schreibt: „Einfach ein klasse Freibad. Das kriegen die meisten Großstädte nicht mal so gut hin. Hier bleiben keine Wünsche offen. Nichtschwimmerbecken bei kühleren Temperaturen schön beheizt. Duschen sauber und herrlich warm. Die Bademeister sind auch alle super freundlich und immer gut drauf. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!“ (5/5 Sternen)
  • Ally JuYu schreibt: „Bad mit schönem Kinderbecken, das bald auch neu gemacht wird. Man hat genügend Liegefläche und einen schönen Spielplatz. Außerdem kann man auch seine Bahn ziehen. Der Kiosk ist auch in Ordnung. Wir kommen gern her.“ (4/5 Sternen)
  • Jacky W. schreibt: „Heute haben wir das Freibad in Harsefeld ausprobiert. Aufgrund der Ferien und des tollen Wetters war es mega voll. Das hat sich auch leider auf die Sauberkeit der Umkleiden und Toiletten niedergeschlagen.
    Trotzdem hat es uns sehr gefallen, die Becken sind schön groß, es gibt Rutschen und Sprungtürme. Es gibt einen großen Bereich für kleinere Kinder und einen Spielplatz. Liegeplätze sind genug vorhanden. Preislich alles im Rahmen, auch die Verpflegung ist nicht überteuert. Einzig die Parksituation an solchen Tagen ist etwas schwierig.“ (5/5 Sternen)

Drei Freibäder aus dem Kreis Stade fehlen beim Google-Ranking

Vom großen TAGEBLATT-Check fehlen drei beliebte Freibäder in der Testberichte.de-Auflistung - allen voran das Freibad Solemio in Stade. Da das Freibad zum Hallenbad gehört, erreicht es für sich allein genommen bei Google keine 100 Rezensionen. Diese waren aber Voraussetzung fürs Ranking.

Derzeit steht das Solemio-Freibad bei 98 Bewertungen und 4,1 Sternen im Schnitt. Dies wäre ebenfalls kein Spitzenwert.

Der Badesee Fredenbeck kommt zwar auf 150 Bewertungen, allerdings erfüllt der See nicht die Freibad-Kriterien der Tester. Natur- bzw. Strandbäder wurden nur dann berücksichtigt, wenn sie in einem abgegrenzten Bereich im Stil eines Freibads angelegt sind (z.B. befestigter Rand an der Wasserstelle, Sprungtürme, zusätzliches Kinderbecken). Der Badesee Fredenbeck kommt auch nur auf 3,9 Sterne im Schnitt.

Ganz anders das Sauensieker Naturbad: 4,7 Sterne und 111 Bewertungen würden wie bei Krummendeich einen Spitzenplatz bedeuten. Die Tester versprechen: Bäder, die möglicherweise vergessen wurden, können nachgemeldet werden (presse@testberichte.de).

Tops und Flops der Freibäder kommen aus Niedersachsen

Das Freibad Uchte in Niedersachsen ist im Übrigen Deutschlands bestbewertetes Freibad. Es erreicht 4,8 Sterne, vor allem dank des „top Bademeisters“, des großen Angebots für Kinder inklusive Nichtschwimmerbecken, Spielplatz und Fußballplatz und nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen und bequemen Liegen. Den zweiten Platz belegt das Terrassenbad Frammersbach in Bayern. An dritter Stelle liegt das Terrassenschwimmbad Nebra in Sachsen-Anhalt.

Auf dem letzten Platz liegt das Monte Mare in Rheinbach nahe Bonn mit durchschnittlich nur 3,3 Bewertungssternen. Viele kritisieren die Außenanlage, die getrennt von dem angeschlossenen gleichnamigen Erlebnisbad besucht werden kann, als schmutzig und ungepflegt. Die eingeschränkten Öffnungszeiten führten dazu, dass das Freibad bei schönem Wetter öfter geschlossen sei. Vorletzter ist das Freibad Dulsberg in Hamburg. Besuchern sind Liegewiese und Becken zu klein, häufig sei es zu voll. Das zu einer Eventlocation gehörende Bad, das separat besuchbar ist, hat Abhilfe versprochen und den Zugang in diesem Jahr zahlenmäßig begrenzt. Drittletzter ist das Waldfreibad Sahlenburg in Cuxhaven. Einerseits wird es als „klassisches Freibad“ für seine schöne, von Bäumen umringte, Lage gelobt. Andererseits empfinden die meisten den Eintrittspreis dafür schlicht zu teuer. Hier führt also hauptsächlich das als nicht angemessen empfundene Preis-Leistungs-Verhältnis zu der deutlichen Abwertung.

Weitere Artikel